ZVM Segeberg-Wahlstedt, Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Bad Segeberg
in Bad Segeberg
ZVM Segeberg-Wahlstedt, Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Bad Segeberg
in Bad Segeberg
Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
26.10.2020
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg-Wahlstedt
Lübecker Straße 9
23795
Bad Segeberg
Auftragnehmer:
aqua consult Ingenieur GmbH
Mengendamm 16
30177
Hannover

Auftragssumme:
106 011.31 EUR
Vergabenummer:
für den Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen ein einziger Platzhalter. über diesen ist der Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen entweder als eine Gesamtdatei im PDF-Format oder als
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
4
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Objektplanung Ingenieurbau nach § 43 HOAI, Lph 1-9 und weitere Besondere Leistungen, stufenweise Beauftragung.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 172 412.57 EUR
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DEF0D Segeberg
Hauptort der Ausführung:
23795 Bad Segeberg
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Der Zweckverband Mittelzentrum betreibt die Kläranlage mit einer Anschlussleistung von 60 000 EW, in der die Abwässer aus Bad Segeberg und den umliegenden Gemeinden aufbereitet wird. Die Klärschlammverordnung sieht für Kläranlagen größer 50 000 EW vor, dass der Klärschlamm ab 2032 einem Prozess zum Phosphor-Recycling zuzuführen ist. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Kläranlage Bad Segeberg, den anfallenden Klärschlamm einer Verbrennung zuzuführen. Die aktuelle Klärschlammentwässerung unter Zuhilfenahme einer Kalkmilchdosierung ist hierfür nicht geeignet. Darüber hinaus ist die bestehende Schlammentwässerung aufgrund ihres Alters (Baujahr 1980) und Bauweise sehr personal- und wartungsintensiv. Die Anlage soll daher erneuert werden. Die alte Anlage der Schlammpresse soll zurückgebaut werden und während des Umbaus eine mobile Presse aufgestellt werden.
Die Baukosten der KG 300+400 wurden mit einem Volumen von max. 1 080 000,00 EUR netto veranschlagt. Dabei betragen die Kosten für die KG 300 laut vorbereitender Kostenschätzung ca. 280 000 EUR und für die KG 400 ca. 800 000 EUR. Die Kosten für den Rückbau werden derzeit mit ca. 50 000 EUR beziffert. Bestandteil der Leistung (Besondere Leistung) soll u. a. auch eine Bedarfsermittlung / Studie, die Rückbauplanung und -überwachung sowie die Örtliche Bauüberwachung sein. Die o. g. Baukosten sind dabei als Obergrenzen zu verstehen, an denen sich der Entwurf in allen Projektstadien auszurichten hat.
Zu diesem Zweck werden Planungsbüros zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert, die das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbau abdecken und in der Vergangenheit ähnliche Maßnahmen verwirklicht haben.
Es sollen die Leistungsphasen 1-9 in dem Leistungsbild nach § 43 HOAI bearbeitet werden. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen.
Besonderes Augenmerk sollte bei der Auswahl der Referenzen vor allem gelegt werden auf: Leistungen nach § 43 HOAI Objektplanung Ingenieurbau (Mindestanforderung an die Referenz). Des Weiteren auf (Auswahlkriterien): Bauwerke der Gruppe 2 – Bauwerke der Abwasserentsorgung, Erbringungszeit in den letzten 7 Jahren (ab 2013, LPH 8 abgeschlossen), Bauten mit vergleichbarer Komplexität (ab Honorarzone IV), Bearbeitung der Örtlichen Bauüberwachung, ähnlicher Leistungsumfang und Auftragswert. Die vorgenannten Punkte stellen keine Mindestanforderungen an die Referenzen dar, sondern dienen der Begrenzung der Anzahl der geeigneten Bewerber bei der Gesamtbeurteilung der Auswahlkriterien. Sie sind unbedingt auf den Referenzblättern zu vermerken.
Folgendes Verfahren wird durchgeführt:
In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den geforderten Nachweisen ein.
In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird beschränkt.
Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert.
Verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter
http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
eingestellt.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/09/2020
Ende: 30/11/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen – vgl. III.1.1) bis III.1.3) gem. Arbeitshilfe Teilnahmewettbewerb Auswahlmatrix.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenbeauftragung
II.2.12)
Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
29.06.2020 10:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
keine Angabe
Ausführungsbeginn:
21.09.2020
Ausführungsende:
30.11.2021
Bemerkung:
keine Angabe