UNI Trier Campus II, Hochtrakt Sanierung lüftungstechnische Anlagen, Objektplanung Gebäude gem. Teil Abschn. HOAI
in Trier
UNI Trier Campus II, Hochtrakt Sanierung lüftungstechnische Anlagen, Objektplanung Gebäude gem. Teil Abschn. HOAI
in Trier
Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
25.08.2021
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Landesbetrieb Liengeschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Trier
Paulinstraße 58
54292
Trier
Auftragnehmer:
Merwald + Partner mbB
Niederfelder Weg 93
56076
Koblenz
Auftragssumme:
413 018.75 EUR
Vergabenummer:
21D0068
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
3
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Objektplanung Gebäude gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI, LPH 8 u. 9 für die Sanierung des Hochtrakt-Gebäudes H 101 an der Universität Trier, Campus II. Vorrangig betroffen sind die Sanierung der Lüftungstechnik sowie die Nachrüstung brandschutztechnischer Erfordernisse (Türen etc.).
Neben Grundleistungen sind insbes. folgende besondere Leistungen zu erbringen:
— überwachen u. Fortschreiben von differenzierten u. verknüpften Zeitplänen,
— Koordination der erforderlichen Umzüge vor u. nach dem Wechsel der Bauabschnitte.
Die Sanierung des 9-geschossigen Gebäudes erfolgt in 3 Teilabschnitten. Die Terminschiene ist sehr straff getaktet u. erfordert einen hohen Koordinationsaufwand des Bauleiters, insbes. für das hier federführende Gewerk Lüftung.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
54292
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Grundlage der Auftragsausführung sind die genehmigte HU-Bau inkl. 1. u. 2. Nachtrag sowie die freigegebene Ausführungsplanung.
Soweit sich aus dem Bauablauf Änderungen ergeben, ist die Ausführungsplanung entsprechend fortzuschreiben u. erforderliche Detailplanungen u. Nachtragsleistungsverzeichnisse sind zu erstellen. Der Auftraggeber behält sich entsprechende Änderungen vor.
Bei dem Gebäudekomplex am Campus II der Universität Trier, handelt es sich um das ehemalige französische Militärhospital André Genet (Baujahr 1960-1963), das bis 1992 als solches genutzt wurde. Nach dem Abzug der französischen Garnison diente es bis 1997 als Studentenwohnheim. In einer Konversionsmaßnahme wurde das ehemalige französische Militärhospital durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung in mehreren Bauabschnitten bis 2003 bzw. 2005 und 2006 der jetzigen Nutzung durch die Universität Trier zugeführt.
Das Hochtrakt-Gebäude H 101 gliedert sich vertikal in die Bauteile (BT) A, B und C. Es besitzt 9 überirdisch Geschosse und 3 unterirdische. Die Gebäudehöhe beträgt überirdisch von EG-Erdgleiche bis Dachoberkante ca. 32 m. Die Grundrissabmessungen betragen ca. 115 x 16 m. Es besitzt 3 Treppenhäuser, von denen eines mit einem Einzel- (BT A) und ein weiteres mit einem Doppel-Personenaufzug (BT B) ausgestattet ist. Auf den unteren Geschossen besteht eine Anbindung des Hochtrakt-Gebäudes an den vorgelagerten Flachtrakt auf bis zu 4 Geschossen überirdisch und bis zu 2 Geschossen unterirdisch.
Im Hochtrakt-Gebäude H 101 befinden sich auf den Etagen EG und 3.OG bis 7.OG hauptsächlich Büroräume, Seminarräume und 2 Bibliotheken, im 1. und 2. OG und teilweise im EG sind Laborräume mit entsprechenden Büro- und Seminarräumen untergebracht. Im 8.OG befindet sich die Lüftungszentrale. In den Untergeschossen befinden sich im 1.UG der Installationskeller, der ausschließlich zur Haustechnikinstallation genutzt wird und im 2.UG, dem ehemaligen Bunker, Abstellräume und Haustechnikinstallationen.
Im vorgelagerten Flachtrakt-Gebäude F (hier finden keine Baumaßnahmen statt) sind ebenfalls Laboreinrichtungen, eine Bibliothek und Büro- und Seminarräume untergebracht. Außerdem befindet sich die Mensa des Campus II im Flachtrakt Bauteil 103. In den Untergeschossen des Flachtrakts gibt es neben Technikräumen wie Heizungs- und Kältezentrale eine Vielzahl an Lagerräumen. Hier sind Lagerräume für das umzuziehende Mobiliar vorhanden.
— Nutzfläche Technik: ca.1 065 m2,
— Nutzfläche allgemein: ca. 9 118 m2,
— Verkehrsfläche: ca. 4 376 m2,
— Brutto-Rauminhalt: ca. 71 650 m3.
Baukosten:
Die Herstellungskosten sind wie folgt festgelegt:
— KG 300 auf ca. 2,79 Mio. EUR brutto (inkl. 2. Nachtrags-HU-Bau),
— KG 400 auf ca. 2,79 Mio. EUR brutto (inkl. 2. Nachtrags-HU-Bau).
Die bauvorbereitenden Maßnahmen (Dachdeckung, Installation des Technikgeschosses im UG etc.) sind abgeschlossen.
Voraussichtliche Termine Bauausführung:
— Bauteil (BT) C: 9/2021 — 4/2022,
— BT B: 4/2022 — 9/2022,
— BT A: 9/2022 — 8/2023.
Die Maßnahmen sollen im laufenden Betrieb erfolgen, d. h. dass der Forschungs- und Studienbetrieb im benachbarten Flachtrakt sowie in den jeweils nicht betroffenen Bauabschnitten auch während der Bauzeit stattfindet. Mit Einschränkungen im Baubetrieb ist dahingehend zu rechnen. Eine besondere Koordinations- und Sorgfaltspflicht des Bauleiters ist daher erforderlich, insbesondere ist ein großer Abstimmungsaufwand mit der Nutzerseite und den anderen beteiligten Firmen erforderlich. Daher ist in der Hauptbauphase eine Präsenz des Bauleiters an der Baustelle in bauseits zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten erforderlich (5-Tage-Woche und 8 Stunden täglich unter Angabe von Kernzeiten).
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf der Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix, welche in den Vergabeunterlagen (Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb) aufgeführt und näher erläutert ist. Folgende Eignungskriterien werden gewertet: Jahresumsatz (Objektplanung Gebäude), Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Gebäude im Bereich Instandsetzung, Instandhaltung, Umbau, Modernisierung), Beschäftigte (im Bereich Objektplanung Gebäude), Anzahl und Qualität der Referenzen.
Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Verhandlung aufgefordert. Bei Punktgleichheit von mehr als 5 Bewerbern entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RBBau-Vertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu erbringenden Grundleistungen der Leistungsphasen nach § 34 HOAI gliedern sich wie folgt: Leistungsstufe 4 (LPH 8) und Leistungsstufe 5 (LPH 9). Ein Rechtsanspruch auf übertragung der Leistungen besteht nicht.
Bei stufenweiser Beauftragung kann der AN den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der AG die Leistungen für die jeweils folgende Stufe nicht innerhalb einer angemessenen Frist abruft. Eine solche angemessene Frist endet im Regelfall nicht vor Ablauf von 6 Monaten nach vollständiger Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe.
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungsgespräche in Form einer Videokonferenz durchzuführen od. den Zuschlag aufgrund der mit dem Honorarangebot in Textform eingereichten Präsentationen zu vergeben ohne Verhandlungsgespräche durchzuführen.
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
25.05.2021 23:59
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
keine Angabe
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe