Technische Universität Darmstadt Campus Stadtmitte Süd Neubau Thomas-Weiland Gebäude Objektplanung Gebäude und Freianlagen
in Darmstadt
Technische Universität Darmstadt Campus Stadtmitte Süd Neubau Thomas-Weiland Gebäude Objektplanung Gebäude und Freianlagen
in Darmstadt
Bauplanung | Architekten | Freianlagen | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
10.07.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Technische Universität Darmstadt
Rundeturmstraße 10
64283
Darmstadt
Auftragnehmer:
Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH
Adlerstraße 31
70199
Stuttgart
Auftragssumme:
0.01 EUR
Vergabenummer:
goedeking-2022-0007
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
5
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Technische Universität Darmstadt hat sich als Hub für Hochtechnologie und praxisorientierte Forschung etabliert. In diesem Kontext soll der Campus Stadtmitte in zentraler und städtebaulich exponierter Lage mit dem Neubau eines Forschungs- und Entwicklungsgebäudes samt zugehöriger Freianlagen aufgewertet und in einer späteren Phase mit weiteren hochbaulichen und arrondierenden freiräumlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Durch den Abriss der Hochspannungshalle S3-08 an der Landgraf-Georg-Straße 8 entsteht die Möglichkeit, ein neues Entrée für den südlichen Teil am Campus Stadtmitte und eine Verzahnung mit dem Altstadtviertel auf der gegenüberliegenden Seite der Landgraf-Georg-Straße auszubilden.
Der Neubau (Realisierungsteil: BA 1) umfasst Büro- und Laborflächen sowie ein Rechenzentrum mit einer Gesamt-BGF von ca. 4.500 m² bei einem Budget von ca. 16.900.000 Euro (brutto) für die KG 300+400 und ca. 2.100.000 Euro (brutto) für die KG 500.
Ausgeschrieben werden die Leistungen für die Objektplanung Gebäude nach §34 HOAI in Verbindung mit der Objektplanung Freianlagen nach §39 HOAI sowie den Beratungsleistungen Brandschutz.
Die nach Stufe 1 des Verfahrens zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter erhalten eine Beauftragung für einen honorierten Lösungsvorschlag (Mehrfachbeauftragung). Dieser enthält einen Ideenteil für das gesamte Grundstück sowie vertiefend einen Realisierungsteil für einen ausgewählten Teil des Grundstücks. Die Lösungsvorschläge werden im Sinne einer Wettbewerbsjury durch ein fachlich besetztes Gremium bewertet. Das Ergebnis ist Teil der Zuschlagskriterien im Verhandlungsverfahren (Stufe 2).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Landgraf-Georg-Straße 8
64287 Darmstadt
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für den Neubau des Thomas-Weiland-Gebäudes als Forschungs- und Entwicklungsgebäude mit ca. 1.400 m² Büro-, ca. 410 m² Forschungsflächen, einer ca. 300 m² großen Fläche als Vorhaltung für einen späteren Ausbau zu einem Rechenzentrum (ohne technischen Ausbau) sowie einem Foyer steht ein Grundstück von rd. 4.500 m² an der Landgraf-Georg-Straße zur Verfügung.
Die TU Darmstadt strebt nach Möglichkeit eine Holzbauweise an. Der Aufgabe entsprechend ist Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein wesentlicher Aspekt aller Entscheidungen in Planung und Bau des Projekts, siehe Anlage.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert der Umgang mit den unter Denkmalschutz stehenden Institutsgebäuden der E-Technik, der Ernst-Neufert-Halle und des Hans-Busch-Instituts in unmittelbarer Nachbarschaft des Grundstücks und die Einpassung in die Gelände- und Gebäude-Höhenentwicklung an dieser Stelle.
Die TU Darmstadt hat 2018 den Deutschen Städtebaupreis für die qualitätvolle Gestaltung ihres Innenstadt-Campus erhalten. Die in der Vergangenheit erstellten Variantenuntersuchungen sowie die Machbarkeitsstudie werden den Bietern in Stufe 2 zur Verfügung gestellt, stellen jedoch keine verbindliche Grundlage für die jetzt ausgeschriebenen Planungsleistungen dar.
Diejenigen Bewerber, die als Ergebnis der Eignungsprüfung zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, werden mit der Erarbeitung eines Lösungsvorschlags (Teilleistung von LPH 2) beauftragt; dieser besteht aus einem Ideenteil und einem Realisierungsteil.
Für den Ideenteil soll das übergeordnete Konzept für das Gesamtgrundstück im M. 1:500 mit einem ersten Bauabschnitt als Realisierungsteil, siehe unten sowie einem oder mehreren Bauabschnitten für zusätzliche Gebäude dargestellt werden. Wichtig sind hier u.a. die stadträumliche Ausbildung des Entrées zum Campus Stadtmitte Süd, die Anbindung an die umliegenden Stadtteile, die Vernetzung der Fuß-, Rad- und Straßenverbindungen und nicht zuletzt die gestalterischen Qualitäten der Gebäude- und Freianlagen.
Für den Realisierungsteil ist der Lösungsvorschlag für den Neubau des Thomas-Weiland-Gebäudes inkl. seinen Freiflächen im 1. Bauabschnitt vertiefend im M. 1:200 (u.a. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, typischer Fassadenschnitt im M. 1:50) darzustellen. Weiterhin werden eine Außenperspektive und ein Modell im M. 1:500 erbeten.
Die Bieter erhalten für die auftragsgemäße Bearbeitung ein Pauschalhonorar in Höhe von 60.000 ¤ brutto.
Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, die sich wie folgt zusammensetzt:
Patrick Stremler, Dietrich | Untertrifaller, Bregenz/ München
Jórunn Raknasdóttir, Lederer Ragnasdóttir, Berlin
Jochen Krehbiehl, Leiter Stadtplanungsamt
Olaf Köhler, Leiter Denkmalschutzbehörde
Dr. Manfred Efinger, Kanzler TU Darmstadt
Edgar Dingeldein, Dezernatsleiter V, TU Darmstadt
Ulf Hassenpflug, Referatsleiter VA, TU Darmstadt
Heiko Feuchter, Referatsleiter VC, TU Darmstadt
stv. Rita Hens-Bohnstedt, Projektleiterin VA, TU Darmstadt
Das Projekt umfasst eine BGF von rd. 4.500 m² bei Budgets in Höhe von rd. 16,9 Mio Euro (brutto) für KG 300+400 und 2,1 Mio Euro (brutto) für die KG 500.
Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen der Objektplanung Hochbau nach §34 HOAI sowie der Objektplanung Freianlagen nach §39 HOAI (jeweils mit den LPH 2-8, wobei bereits erbrachte Leistungen der LPH 2 bis zur Höhe des vorgenannten Pauschalhonorars im Auftragsfall nicht erneut vergütet werden) sowie die Beratungsleistungen für Brandschutz. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor.
Mit den Leistungen soll unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: 1.1 Lösungsvorschlag des Ideenteils: übergeordnetes Gesamtkonzept / 1.2 Lösungsvorschlag des Realisierungsteils / Gewichtung: 50,00
Qualitätskriterium – Name: 2. Projektanalyse, Projekteinstieg / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium – Name: 3. Qualifikation, Referenzen, Erfahrung und Auftritt des Projektleiters Hochbau / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium – Name: 4. Vorhabenbezogenes Projektmanagement / Gewichtung: 5,00
Qualitätskriterium – Name: 5. Maßnahmen zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung / Gewichtung: 5,00
Kostenkriterium – Name: 6. Gesamthonorar / Gewichtung: 5,00
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen.
2. Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen.
3. Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller, technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit: siehe Punkte III.1.1); III 1.2); III.1.3); sowie ergänzend in den anzufordenden Bewerbungsunterlagen.
Gewichtung gemäß Wertungsmatrix Eignung und gemäß benannten Auswahlkriterien, zusammen 100%, davon für:
A.1 2 Referenzprojekte Objektplanung Gebäude 60%
A.2 1 Referenzprojekt Freianlagenplanung 15%
A.3 Eigenerklärungen bzw. Referenzschreiben zu den unter A.1 und A.2 genannten Projekten 15%
A.4 Projektliste 10%
zu den Details der Bewertung (Mindestkriterien, Punktevergabe) der Referenzen A.1-A.4 siehe auch die Bewertungsmatrix Eignung.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
30.01.2023 12:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
keine Angabe
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe