Studiotechnik für das Crossmediale Newscenter CNC 1.0

in Berlin

Studiotechnik für das Crossmediale Newscenter CNC 1.0

in Berlin

Bauausführung | TGA Technische Gebäudeausrüstung | Theater-, Bühnen-, Studio-, Medientechnik

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

07.04.2021

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482
Potsdam

Auftragnehmer:

BFE Studio und Medien Systeme GmbH
An der Fahrt 1
55124
Mainz

Auftragssumme:

0.01 EUR

Vergabenummer:

VE 20.06.183

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein. Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen Journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren. Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege – linear oder non-linear – sehr schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf Verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktions-einheiten entsteht ein besserer Informationsfluss. Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze. Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin Hauptort der Ausführung: Rundfunk Berlin-Brandenburg Masurenallee 8-14 14057 Berlin II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stellt seine aktuelle regionale Berichterstattung für die Zukunft neu auf und errichtet ein Crossmediales Newscenter an seinem Standort Berlin ein. Hier soll die regionale Berichterstattung von Anfang an medienübergreifend geplant und auch produziert werden soll. Ziel ist es, den Herstellungsprozess für die unterschiedlichen Journalistischen Produkte so synergetisch wie möglich zu organisieren, um mit den vorhandenen personellen und technischen Ressourcen einen hohen Output an programmlichen Inhalten zu generieren. Der rbb bekommt mit dem Crossmedialen Newscenter ein nachrichtliches Zentrum, die dort generierten Informationen sind für alle Ausspielwege – linear oder non-linear – sehr Schnell verfüg- und nutzbar. Durch die Aufhebung der räumlichen Trennung auf verschiedene Gebäude verteilter Redaktionen und Produktionseinheiten entsteht ein besserer Informationsfluss. Im Breaking-News-Fall gibt es mit dem zentralen CvD-Desk eine Klare Zuständigkeit. Durch die crossmediale Planung werden Themen und Geschichten von Beginn an stärker als bisher medienübergreifend gedacht, Ressourcen werden so Gebündelt. Dadurch werden Kapazitäten frei, die für andere Zwecke als bisher genutzt werden können. So kann der rbb vor allem seine digitalen Ausspielwege stärken und erreicht damit auch jüngere Zielgruppen. Das Gesamtkonzept geht von insgesamt 166 Arbeitsplätzen aus. Diese umfassen Redaktions- und Produktionsarbeitsplätze. Davon entfallen bis zu 46 Arbeitsplätze auf das zentrale Großraumbüro. Dieser Bereich bildet den Kern des CNC 1.0 mit CvD Desk, Tempo Unit, Basis Unit, Social Unit und rbb24 FS (Nachmittag). Die Planung, als ein weiteres wesentliches Element des Newscenters, wird ein Stockwerk tiefer im 6. OG angesiedelt, ebenso wie die crossmedial arbeitenden Fachressorts Landespolitik, Wirtschaft, rbb24 Recherche und das rbb24 Datenteam. Die Arbeitsplätze im CNC 1.0 sollen multifunktional ausgestattet sein. An den Redaktionellen Rechnern muss die nötige Ausstattung an Hardware und Software für crossmediales Arbeiten verfügbar sein. Ein weiterer integraler Bestandteil wird das smarte und multimedial ausgerichtete Studio sein. Das Studio soll sowohl für das Fernsehen als auch für alle ONLINE Ausspielwege im Netz, sowie den Social Media Netzwerken, einsetzbar sein. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2021 Ende: 01/10/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gemäß Bewertungsmatrix erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden auf der Grundlage folgender Einzureichender Unterlagen und Nachweise: Die detaillierte Wertung ist der Wertungsmatrix zu entnehmen. Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: — unterschriebene Eigenerklärung, — Gesamtumsatz und durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten der Letzten 3 Geschäftsjahre; — Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur Geschäftsverbindung/Kontoführung, finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse zur Kreditbeurteilung; (Die Auskunft darf zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein). — EBITA, Bilanzvolumen, Grundkapital, Gesellschafterstruktur. Nachweis folgender Referenzprojekte: — Referenzprojekte für Studioinstallationen und Integrationen vergleichbarer Art: Aufbauten in eigener Verantwortung: Fernsehstudio, Hörfunkstudio, sowie Integration der Studiotechnik vorhandene Controller und Produktionssystemumgebungen. Gewertet werden abgeschlossene Referenzprojekte ab dem Jahr 2015, es gilt der Zeitpunkt der Beauftragung. Zusätzlich sind Referenzprojekte für die Umsetzung eines Fernsehstudios mit Mosart Automation aufzuführen und der Integration der Systeme in eine BFE KSC System / VPMS / Openmedia incl. BRID / DHD Audio / Grass Valley Komponenten und Lichtpult Infrastruktur. Es muss mindestens ein Referenzprojekt angegeben werden. Gewertet werden abgeschlossene Referenzprojekte ab dem Jahr 2015, es gilt der Zeitpunkt der Beauftragung. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

25.11.2020 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

30.04.2021

Ausführungsbeginn:

01.03.2021

Ausführungsende:

01.10.2021

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track