Studie zur Entwicklung des Wohnverhaltens in Hamburg

in Hamburg

Studie zur Entwicklung des Wohnverhaltens in Hamburg

in Hamburg

Bauplanung | Fachingenieur | Städtebau, Landespflege | Städtebau, Bestandsaufnahme, Stadtentwicklungsplanung

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

17.01.2022

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Finanzbehörde Hamburg, Beschaffungsstelle
Gänsemarkt 36,
20354
Hamburg

Auftragnehmer:

ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH
Steintwietenhof 2
20459
Hamburg

Auftragssumme:

190 000.00 EUR

Vergabenummer:

FB 2021000995

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) – als Auftraggeber (AG) beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages über die Durchführung einer Studie zur Entwicklung des Wohnverhaltes und der Wohnpräferenzen in Hamburg. Ziel dieser Studie ist es zu erforschen, wie sich aufgrund welcher Ursachen und Zusammenhänge das Wohnverhalten und die Wohnpräferenzen verschiedener Zielgruppen und Haushaltstypen auf dem Hamburger Wohnungsmarkt in den vergangenen Jahren entwickelt haben, welche gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen diese Entwicklungen auf den Wohnungsmarkt, die Wohnungswirtschaft und Quartiere haben und welche Chancen, Risiken, Handlungserfordernisse und Handlungsmöglichkeiten sich für die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik Hamburgs aus der Gesamtschau aller betreffenden Zusammenhänge und in Anbetracht der speziellen Hamburger Rahmenbedingungen ergeben. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 70333000 Dienstleistungen im Wohnungswesen 79315000 Sozialforschung 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hamburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) – Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) – als Auftraggeber (AG) beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages über die Durchführung einer Studie zur Entwicklung des Wohnverhaltes und der Wohnpräferenzen in Hamburg. Ziel dieser Studie ist es zu erforschen, wie sich aufgrund welcher Ursachen und Zusammenhänge das Wohnverhalten und die Wohnpräferenzen verschiedener Zielgruppen und Haushaltstypen auf dem Hamburger Wohnungsmarkt in den vergangenen Jahren entwickelt haben, welche gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen diese Entwicklungen auf den Wohnungsmarkt, die Wohnungswirtschaft, Quartiere und andere Bereiche haben und welche Chancen, Risiken, Handlungserfordernisse und Handlungsmöglichkeiten sich für die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik Hamburgs aus der Gesamtschau aller betreffenden Zusammenhänge und in Anbetracht der speziellen Hamburger Rahmenbedingungen ergeben. Dabei sollen pandemiebedingte und nicht-pandemiebedingte Entwicklungen gleichermaßen Berücksichtigung finden. Unter Wohnverhalten wird dabei das beobachtbare Handeln von Menschen auf dem Wohnungsmarkt verstanden (z. B. Wahl des Wohnstandortes). Unter Wohnpräferenzen werden Wünsche, Interessen oder Idealvorstellungen in Bezug auf den Lebensbereich Wohnen begriffen, auch wenn diese sich nicht in konkretes Handeln übersetzen. In der Anwendung dieser Begriffe soll die Studie dem Paradigma der verstehenden Soziologie folgen, wonach es das Ziel ist, erklärend zu verstehen, also neben quantitativer Beschreibung und Nachweisführung von Entwicklungen und Tatsachen zugleich den Sinnzusammenhang zu erfassen, in dem diese jeweils stehen. Damit sollen auch die hinter einem Verhalten oder Präferenzen liegenden Motive, wie etwa Werte, Bedürfnisse, Ängste, Problemlösungsstrategien oder Lebensentwürfe, verstanden werden (z. B. die Priorität klima- oder familienfreundlichen Wohnens, zu- oder abnehmender Individualismus, soziale und wohnbezogene Ängste). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/02/2022 Ende: 30/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die die Anforderungen an die in den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) genannten Bedingungen erfüllen, wird anhand der wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und technischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers vorgenommen. Maßgebend für die Auswahl ist neben der Erfüllung aller formalen Anforderungen und Kriterien und der grundsätzlichen Eignung für die ausgeschriebene Leistung die erreichte Bewertung der hier aufgeführten Aspekte. Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen Kriterien sowie alle Mindestanforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der AG wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden die max. 5 geeigneten Bewerber mit den höchsten Bewertungen (Punkten). Maximal können 100 Punkte erreicht werden. Zur Bewertung werden herangezogen: Referenzen (nicht älter als 10 Jahre) (2 Referenzen zu je max. 15 Punkte) Bewertet werden die Qualität und Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung hinsichtlich — Bedeutung und Organisationsform des Auftraggebers, — Umfang und Komplexität der Studie / des Gutachtens, — Inhaltliche Nähe zum Ausschreibungsgegenstand (Wohnungsmarktbezogen, Aspekte der empirischen Sozialforschung), — Ausgangslage, Aufgabenbeschreibung, — Qualität und Umsetzung des Studiendesigns. Fachliche Qualifizierungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, welche für die Erfüllung des Auftrags eingesetzt werden sollen: (max. 70 Punkte) — Planung, Konzeption und Durchführung wohnungsmarktbezogener Studien, Gutachten oder sonstiger wissenschaftlicher Untersuchungen mit Wohnungsmarktbezug, — Kompetenzen auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung verfügen, — Anzahl der am Projekt mitarbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Hinweise zur Laufzeit: Der Vertrag beginnt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, d.h. mit Zuschlagserteilung und nach Ablauf der Frist zur Veröffentlichung im HmbTG. Der Vertrag endet mit der Erbringung der vollständigen Leistung. Die unter II.2.7) genannten Daten dienen lediglich als Richtwerte, es gilt die unter II.2.14) erläuterte Vertragslaufzeit.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

03.08.2021 10:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

31.01.2022

Ausführungsbeginn:

01.02.2022

Ausführungsende:

30.09.2022

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track