Restplanung und Bau von Breitbandinfrastrukturen sowie Hausanschlussmanagement ZVBB GFP Cluster

in Bermatingen,Markdorf,Oberteuringen

Restplanung und Bau von Breitbandinfrastrukturen sowie Hausanschlussmanagement ZVBB GFP Cluster

in Bermatingen,Markdorf,Oberteuringen

Bauausführung | Bauplanung | Tiefbau | GU Generalunternehmerleistungen | Fachingenieur | Kabelverlegearbeiten | Komplettleistungen – Bauvorhaben Allgemeiner Tiefbau | Elektrotechnik | Glasfaserverkabelung | umfassende Bauleistung für Leitungsbau | Breitbandausbauplanung

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

23.01.2024

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Zweckverband Breitband Bodenseekreis
Hermann-Metzger-Straße 5
88045
Friedrichshafen

Auftragnehmer:

alb-elektric Huber Freileitungs- und Kabelbau GmbH
Obere Stegwiesen 28
88400
Biberach

Auftragssumme:

keine Angabe

Vergabenummer:

585/23-AZ

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftraggeber plant die Errichtung von Gigabit-Netzen (FTTB) in den Gemeindegebieten Bermatingen und Oberteuringen sowie im Stadtgebiet Markdorf. Ziel ist die Erschließung der grauen NGA-Flecken in den Gemarkungsgebieten gemäß Gigabit-Richtlinie der Bundesförderung zur Sicherstellung der im Zuwendungsbescheid und dem dort in Bezug genommenen Förderprogramm genannten Mindestbandbreiten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 14 150 965.00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 1 Gemeinde Bermatingen Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen 45231110 Rohrverlegearbeiten 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE147 Bodenseekreis Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für den Auftraggeber ist die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsträchtigen Breitbanddiensten ein wichtiger Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung sowie der Standortsicherung. Mit der Anforderung hoher Datenraten und langen Übertragungsstrecken zwischen Netzwerken spielt gerade der Ausbau der Glasfasertechnologie eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund hat der Auftraggeber beschlossen, die Breitbandversorgung in den unterversorgten Bereichen der Gemarkungsgebiete in den Jahren 2023 bis 2025 zu verbessern. Hierzu werden, ausgehend von Anschlusspunkten an das landkreisweite Backbone-Netz des Bodenseekreises sowie aufbauend auf in der Vergangenheit errichtete NGA-Netze, Zuleitungsinfrastrukturen in die Versorgungsgebiete sowie innerörtliche Verteilnetze in den derzeit unterversorgten Bereichen auf Basis der FTTB-Technologie hergestellt. Diese neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) werden einem privatwirtschaftlichen Netzbetreiber zur Nutzung und Herstellung der aktiven Netzebene und der Versorgung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen gegen Entgelt überlassen. Der Netzbetrieb der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) wurde bereits im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung an die TeleData GmbH, Friedrichshafen, als Betreiber vergeben. Der Auftraggeber hat beschlossen, die Herstellung dieser neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) als Generalübernehmerleistung auszuschreiben. Der Generalübernehmer soll hierbei sowohl die erforderlichen Planungen als auch die notwendigen Bauleistungen zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) nebst Hausanschluss- und Mitverlegungsmanagement erbringen. Die hierfür erforderlichen Planungs- und Bauleistungen sind Ausschreibungsgegenstand. Die mit dieser Ausschreibung neu zu errichtenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) umfassen für Los 1 folgende Massen und Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im Grauen NGA-Flecken: Los 1: Gemeinde Bermatingen: – ca. 2,0 km als Neubau im öffentlichen und privaten Bereich bis zum Hauseintrittspunkt – ca. 1,2 km Nutzung von bestehender Infrastruktur – ca. 22 Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im Grauen NGA-Flecken – ca. 0 Technikstandorte (PoP-Container/MFG) – ca. 4 Unterverteilungen (RVt) Der Auftraggeber plant, sollte es eine Upgrade-Förderung für Graue Flecken mit einer Aufgreifschwelle von 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s in der Symmetrie im Rahmen der Gigabit-Richtlinie geben, die hiervon betroffenen Hausanschlüsse ebenfalls im Rahmen dieses Projekts umzusetzen. Nach derzeitigem Stand können hiervon ca. 75 zusätzliche Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im grauen NGA-Flecken mit einer Aufgreifschwelle von 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s in der Symmetrie betroffen sein. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen hierfür jedoch keine Zusagen des Fördermittelgebers vor. Der Auftraggeber hat bereits flächendeckende FTTB-Strukturplanungen sowie FTTB-Trassenplanungen im Zuge des Förderantragsverfahrens erstellen lassen, welche dem Generalübernehmer als Grundlage seiner weiterführenden Planungen gegen Vorlage einer von den Bewerbern/Bietern unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung in der nächsten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt werden. Die Bestandunterlagen/Planunterlagen des Auftraggebers entsprechen nicht den Vorgaben des Fördermittelgebers hinsichtlich des umzusetzenden Faser-, Material- und Reservekonzepts des Bundes sowie den anzuwendenden GIS-Nebenbestimmungen. Der Planungsstand ist folglich hinsichtlich Faserkonzept, Materialkonzept und Reservekonzept des Bundes in eine Genehmigungsplanung weiterzuentwickeln und gemäß den anzuwendenden GIS-Nebenbestimmungen bereitzustellen. Planungsleistungen Die zu erbringenden Planungsleistungen des Generalübernehmers umfassen alle zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) notwendigen Planungsleistungen, dies sind insbesondere Folgende (öffentlicher Bereich bis zur privaten Grundstücksgrenze): – Weiterentwicklung der bisherigen Planungsergebnisse in eine Genehmigungsplanung – Genehmigungsplanung inkl. Einholung aller erforderlichen Genehmigungen (inklusive Kampfmitteluntersuchung und Altlastenuntersuchung für Bereiche mit Verdachtsflächen und Einholung von Genehmigungen zur Querung von Gewässern und Bahnlinien) – Ausführungsplanung – Kostenschätzungen, Massen- und Kostenkalkulationen – Leitungsträgerabstimmungen – Bauleitung und Bauüberwachung – Vermessung, Einmessung und Dokumentation – Übergabe an den Auftraggeber Bauleistungen Vom Generalübernehmer sind sämtliche Bauleistungen zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) zu erbringen. Diese Leistungen umfassen im Wesentlichen folgendes (öffentlicher Bereich bis zur privaten Grundstücksgrenze): – Erbringung der Tiefbauleistungen in den Längstrassen – Erbringung der Tiefbauleistungen in den Quertrassen bis zur Grundstücksgrenze der anzuschließenden Grundstücke – Herstellung von Vorstreckungen zu Gebäuden/Baugrundstücken entlang der Trassen – Verlegung von Rohrsystemen – Einbringung sonstiger passiver Systemkomponenten(z.B. Unterverteilungen, Schächte etc.) – Herstellung der passiven Bestandteile der Technikstandorte (z.B. Multifunktionsgehäuse, PoP-Standorte etc.) – Vorbereitung, Planung und schlüsselfertige Herstellung der Stromanschlüsse inkl. dadurch evtl. entstehender Gebühren – Einbringen von LWL-Kabeln im Bereich der Zuleitung (Anschlusspunkt Netzbetreiber/Backbone zu PoP-Standort) – Einbringen von LWL-Kabeln im Bereich der Zuleitung (PoP-Standort zu den Unterverteilungen) – Sonstige LWL-Arbeiten (z.B. Einbringung LWL-Muffen und Spleißkassetten, Spleißarbeiten etc.) – Vermessung, Einmessung und Dokumentation – Übergabe an den Auftraggeber Alles Weitere ergibt sich aus der Anlage Aufgabenbeschreibung zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Qualität (Einsatz alternativer Verlegemethoden, Verkürzung der Fertigstellung, Vorort-Präsenz über die gesamte Laufzeit des Vertrages, Qualifikation und Berufserfahrung des Leiters des Projektteams, Referenzprojekte des Leiters des Projektteams, Konzept zum Hausanschlussmanagement) / Gewichtung: 25 Preis – Gewichtung: 75 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 884 612.00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vom späteren Auftragnehmer sind sämtliche Vorgaben der dem Projekt zugrundeliegenden Zuwendungsbescheide mit Nebenbestimmungen, Hinweisen, Auflagen, Merkblättern und Anlagen sowie der einschlägigen Förderprogramme einzuhalten. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 2 Stadt Markdorf Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen 45231110 Rohrverlegearbeiten 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE147 Bodenseekreis Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für den Auftraggeber ist die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsträchtigen Breitbanddiensten ein wichtiger Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung sowie der Standortsicherung. Mit der Anforderung hoher Datenraten und langen Übertragungsstrecken zwischen Netzwerken spielt gerade der Ausbau der Glasfasertechnologie eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund hat der Auftraggeber beschlossen, die Breitbandversorgung in den unterversorgten Bereichen der Gemarkungsgebiete in den Jahren 2023 bis 2025 zu verbessern. Hierzu werden, ausgehend von Anschlusspunkten an das landkreisweite Backbone-Netz des Bodenseekreises sowie aufbauend auf in der Vergangenheit errichtete NGA-Netze, Zuleitungsinfrastrukturen in die Versorgungsgebiete sowie innerörtliche Verteilnetze in den derzeit unterversorgten Bereichen auf Basis der FTTB-Technologie hergestellt. Diese neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) werden einem privatwirtschaftlichen Netzbetreiber zur Nutzung und Herstellung der aktiven Netzebene und der Versorgung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen gegen Entgelt überlassen. Der Netzbetrieb der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) wurde bereits im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung an die TeleData GmbH, Friedrichshafen, als Betreiber vergeben. Der Auftraggeber hat beschlossen, die Herstellung dieser neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) als Generalübernehmerleistung auszuschreiben. Der Generalübernehmer soll hierbei sowohl die erforderlichen Planungen als auch die notwendigen Bauleistungen zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) nebst Hausanschluss- und Mitverlegungsmanagement erbringen. Die hierfür erforderlichen Planungs- und Bauleistungen sind Ausschreibungsgegenstand. Die mit dieser Ausschreibung neu zu errichtenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) umfassen für Los 2 folgende Massen und Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im Grauen NGA-Flecken: Los 2: Stadt Markdorf: – ca. 24,5 km als Neubau im öffentlichen und privaten Bereich bis zum Hauseintrittspunkt – ca. 0,7 km Nutzung von bestehender Infrastruktur – ca. 427 Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im Grauen NGA-Flecken – ca. 0 Technikstandorte (PoP-Container/MFG) – ca. 40 Unterverteilungen (RVt) Der Auftraggeber plant, sollte es eine Upgrade-Förderung für Graue Flecken mit einer Aufgreifschwelle von 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s in der Symmetrie im Rahmen der Gigabit-Richtlinie geben, die hiervon betroffenen Hausanschlüsse ebenfalls im Rahmen dieses Projekts umzusetzen. Nach derzeitigem Stand können hiervon ca. 75 zusätzliche Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im grauen NGA-Flecken mit einer Aufgreifschwelle von 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s in der Symmetrie betroffen sein. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen hierfür jedoch keine Zusagen des Fördermittelgebers vor. Der Auftraggeber hat bereits flächendeckende FTTB-Strukturplanungen sowie FTTB-Trassenplanungen im Zuge des Förderantragsverfahrens erstellen lassen, welche dem Generalübernehmer als Grundlage seiner weiterführenden Planungen gegen Vorlage einer von den Bewerbern/Bietern unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung in der nächsten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt werden. Die Bestandunterlagen/Planunterlagen des Auftraggebers entsprechen nicht den Vorgaben des Fördermittelgebers hinsichtlich des umzusetzenden Faser-, Material- und Reservekonzepts des Bundes sowie den anzuwendenden GIS-Nebenbestimmungen. Der Planungsstand ist folglich hinsichtlich Faserkonzept, Materialkonzept und Reservekonzept des Bundes in eine Genehmigungsplanung weiterzuentwickeln und gemäß den anzuwendenden GIS-Nebenbestimmungen bereitzustellen. Planungsleistungen Die zu erbringenden Planungsleistungen des Generalübernehmers umfassen alle zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) notwendigen Planungsleistungen, dies sind insbesondere Folgende (öffentlicher Bereich bis zur privaten Grundstücksgrenze): – Weiterentwicklung der bisherigen Planungsergebnisse in eine Genehmigungsplanung – Genehmigungsplanung inkl. Einholung aller erforderlichen Genehmigungen (inklusive Kampfmitteluntersuchung und Altlastenuntersuchung für Bereiche mit Verdachtsflächen und Einholung von Genehmigungen zur Querung von Gewässern und Bahnlinien) – Ausführungsplanung – Kostenschätzungen, Massen- und Kostenkalkulationen – Leitungsträgerabstimmungen – Bauleitung und Bauüberwachung – Vermessung, Einmessung und Dokumentation – Übergabe an den Auftraggeber Bauleistungen Vom Generalübernehmer sind sämtliche Bauleistungen zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) zu erbringen. Diese Leistungen umfassen im Wesentlichen folgendes (öffentlicher Bereich bis zur privaten Grundstücksgrenze): – Erbringung der Tiefbauleistungen in den Längstrassen – Erbringung der Tiefbauleistungen in den Quertrassen bis zur Grundstücksgrenze der anzuschließenden Grundstücke – Herstellung von Vorstreckungen zu Gebäuden/Baugrundstücken entlang der Trassen – Verlegung von Rohrsystemen – Einbringung sonstiger passiver Systemkomponenten(z.B. Unterverteilungen, Schächte etc.) – Herstellung der passiven Bestandteile der Technikstandorte (z.B. Multifunktionsgehäuse, PoP-Standorte etc.) – Vorbereitung, Planung und schlüsselfertige Herstellung der Stromanschlüsse inkl. dadurch evtl. entstehender Gebühren – Einbringen von LWL-Kabeln im Bereich der Zuleitung (Anschlusspunkt Netzbetreiber/Backbone zu PoP-Standort) – Einbringen von LWL-Kabeln im Bereich der Zuleitung (PoP-Standort zu den Unterverteilungen) – Sonstige LWL-Arbeiten (z.B. Einbringung LWL-Muffen und Spleißkassetten, Spleißarbeiten etc.) – Vermessung, Einmessung und Dokumentation – Übergabe an den Auftraggeber Alles Weitere ergibt sich aus der Anlage Aufgabenbeschreibung zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Qualität (Einsatz alternativer Verlegemethoden, Verkürzung der Fertigstellung, Vorort-Präsenz über die gesamte Laufzeit des Vertrages, Qualifikation und Berufserfahrung des Leiters des Projektteams, Referenzprojekte des Leiters des Projektteams, Konzept zum Hausanschlussmanagement) / Gewichtung: 25 Preis – Gewichtung: 75 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 11 126 079.00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vom späteren Auftragnehmer sind sämtliche Vorgaben der dem Projekt zugrundeliegenden Zuwendungsbescheide mit Nebenbestimmungen, Hinweisen, Auflagen, Merkblättern und Anlagen sowie der einschlägigen Förderprogramme einzuhalten. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 3 Gemeinde Oberteuringen Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen 45231110 Rohrverlegearbeiten 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE147 Bodenseekreis Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für den Auftraggeber ist die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und zukunftsträchtigen Breitbanddiensten ein wichtiger Auftrag im Sinne der Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung sowie der Standortsicherung. Mit der Anforderung hoher Datenraten und langen Übertragungsstrecken zwischen Netzwerken spielt gerade der Ausbau der Glasfasertechnologie eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund hat der Auftraggeber beschlossen, die Breitbandversorgung in den unterversorgten Bereichen der Gemarkungsgebiete in den Jahren 2023 bis 2025 zu verbessern. Hierzu werden, ausgehend von Anschlusspunkten an das landkreisweite Backbone-Netz des Bodenseekreises sowie aufbauend auf in der Vergangenheit errichtete NGA-Netze, Zuleitungsinfrastrukturen in die Versorgungsgebiete sowie innerörtliche Verteilnetze in den derzeit unterversorgten Bereichen auf Basis der FTTB-Technologie hergestellt. Diese neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) werden einem privatwirtschaftlichen Netzbetreiber zur Nutzung und Herstellung der aktiven Netzebene und der Versorgung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen gegen Entgelt überlassen. Der Netzbetrieb der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) wurde bereits im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung an die TeleData GmbH, Friedrichshafen, als Betreiber vergeben. Der Auftraggeber hat beschlossen, die Herstellung dieser neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) als Generalübernehmerleistung auszuschreiben. Der Generalübernehmer soll hierbei sowohl die erforderlichen Planungen als auch die notwendigen Bauleistungen zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) nebst Hausanschluss- und Mitverlegungsmanagement erbringen. Die hierfür erforderlichen Planungs- und Bauleistungen sind Ausschreibungsgegenstand. Die mit dieser Ausschreibung neu zu errichtenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) umfassen für Los 3 folgende Massen und Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im Grauen NGA-Flecken: Los 3: Gemeinde Oberteuringen: – ca. 3,7 km als Neubau im öffentlichen und privaten Bereich bis zum Hauseintrittspunkt – ca. 6,0 km Nutzung von bestehender Infrastruktur – ca. 124 Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im Grauen NGA-Flecken – ca. 0 Technikstandorte (PoP-Container/MFG) – ca. 1 Unterverteilung (RVt) Der Auftraggeber plant, sollte es eine Upgrade-Förderung für Graue Flecken mit einer Aufgreifschwelle von 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s in der Symmetrie im Rahmen der Gigabit-Richtlinie geben, die hiervon betroffenen Hausanschlüsse ebenfalls im Rahmen dieses Projekts umzusetzen. Nach derzeitigem Stand können hiervon ca. 75 zusätzliche Gebäudeanschlusspunkte (GAP) im grauen NGA-Flecken mit einer Aufgreifschwelle von 500 Mbit/s im Download bzw. 200 Mbit/s in der Symmetrie betroffen sein. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen hierfür jedoch keine Zusagen des Fördermittelgebers vor. Der Auftraggeber hat bereits flächendeckende FTTB-Strukturplanungen sowie FTTB-Trassenplanungen im Zuge des Förderantragsverfahrens erstellen lassen, welche dem Generalübernehmer als Grundlage seiner weiterführenden Planungen gegen Vorlage einer von den Bewerbern/Bietern unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung in der nächsten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt werden. Die Bestandunterlagen/Planunterlagen des Auftraggebers entsprechen nicht den Vorgaben des Fördermittelgebers hinsichtlich des umzusetzenden Faser-, Material- und Reservekonzepts des Bundes sowie den anzuwendenden GIS-Nebenbestimmungen. Der Planungsstand ist folglich hinsichtlich Faserkonzept, Materialkonzept und Reservekonzept des Bundes in eine Genehmigungsplanung weiterzuentwickeln und gemäß den anzuwendenden GIS-Nebenbestimmungen bereitzustellen. Planungsleistungen Die zu erbringenden Planungsleistungen des Generalübernehmers umfassen alle zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) notwendigen Planungsleistungen, dies sind insbesondere Folgende (öffentlicher Bereich bis zur privaten Grundstücksgrenze): – Weiterentwicklung der bisherigen Planungsergebnisse in eine Genehmigungsplanung – Genehmigungsplanung inkl. Einholung aller erforderlichen Genehmigungen (inklusive Kampfmitteluntersuchung und Altlastenuntersuchung für Bereiche mit Verdachtsflächen und Einholung von Genehmigungen zur Querung von Gewässern und Bahnlinien) – Ausführungsplanung – Kostenschätzungen, Massen- und Kostenkalkulationen – Leitungsträgerabstimmungen – Bauleitung und Bauüberwachung – Vermessung, Einmessung und Dokumentation – Übergabe an den Auftraggeber Bauleistungen Vom Generalübernehmer sind sämtliche Bauleistungen zur funktionsfähigen Herstellung der neu zu schaffenden passiven Gigabit-Netze (FTTB) zu erbringen. Diese Leistungen umfassen im Wesentlichen folgendes (öffentlicher Bereich bis zur privaten Grundstücksgrenze): – Erbringung der Tiefbauleistungen in den Längstrassen – Erbringung der Tiefbauleistungen in den Quertrassen bis zur Grundstücksgrenze der anzuschließenden Grundstücke – Herstellung von Vorstreckungen zu Gebäuden/Baugrundstücken entlang der Trassen – Verlegung von Rohrsystemen – Einbringung sonstiger passiver Systemkomponenten(z.B. Unterverteilungen, Schächte etc.) – Herstellung der passiven Bestandteile der Technikstandorte (z.B. Multifunktionsgehäuse, PoP-Standorte etc.) – Vorbereitung, Planung und schlüsselfertige Herstellung der Stromanschlüsse inkl. dadurch evtl. entstehender Gebühren – Einbringen von LWL-Kabeln im Bereich der Zuleitung (Anschlusspunkt Netzbetreiber/Backbone zu PoP-Standort) – Einbringen von LWL-Kabeln im Bereich der Zuleitung (PoP-Standort zu den Unterverteilungen) – Sonstige LWL-Arbeiten (z.B. Einbringung LWL-Muffen und Spleißkassetten, Spleißarbeiten etc.) – Vermessung, Einmessung und Dokumentation – Übergabe an den Auftraggeber Alles Weitere ergibt sich aus der Anlage Aufgabenbeschreibung zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Qualität (Einsatz alternativer Verlegemethoden, Verkürzung der Fertigstellung, Vorort-Präsenz über die gesamte Laufzeit des Vertrages, Qualifikation und Berufserfahrung des Leiters des Projektteams, Referenzprojekte des Leiters des Projektteams, Konzept zum Hausanschlussmanagement) / Gewichtung: 25 Preis – Gewichtung: 75 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 2 140 274.00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vom späteren Auftragnehmer sind sämtliche Vorgaben der dem Projekt zugrundeliegenden Zuwendungsbescheide mit Nebenbestimmungen, Hinweisen, Auflagen, Merkblättern und Anlagen sowie der einschlägigen Förderprogramme einzuhalten.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

17.10.2023 11:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

23.01.2024

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track