Rahmenvereinbarung über Master Vendor Modell/ANü (02/PE/2020)
in Dresden
Rahmenvereinbarung über Master Vendor Modell/ANü (02/PE/2020)
in Dresden
VOL Lieferleistungen | Personalüberlassung und Zeitarbeitskräfte
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
25.01.2021
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
IKK classic
Tannenstr. 4b
01099
Dresden
Auftragnehmer:
Randstad
Bahnhofsvorplatz 1
50667
Köln
Auftragssumme:
15 809 037.22 EUR
Vergabenummer:
keine Angabe
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOL/A)
Angebote:
6
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Die Auftraggeberin deckt unternehmensweit saisonale Arbeitsspitzen und personellen Bedarf bei Sonderprojekten mit Unterstützung von Leiharbeitspersonal ab.
Die Ausschreibung hat das Ziel einen Rahmenvertrag Arbeitnehmerüberlassung auf Grundlage eines Master Vendor-Modells mit geeigneten Auftragnehmern zu schließen. Der Rahmenvertrag zur Arbeitnehmerüberlassung wird mit insgesamt 3 Auftragnehmern geschlossen, wobei die Koordinierung der Arbeitnehmerüberlassungsaufträge im Modell eines Master Vendors einem der Auftragnehmer übertragen wird. Dieser Auftragnehmer mit Master Vendor-Funktion hat, sofern er die Arbeitnehmerüberlassungsanfragen der Auftraggeberin nicht aus seinem Unternehmen bedienen kann, in der vorgegebenen Rangfolge die Auftragnehmer aus dem Rahmenvertrag der Arbeitnehmerüberlassung zur Auftragserfüllung einzubeziehen. Die operative Abwicklung der Arbeitnehmerüberlassung hat über eine von dem Auftragnehmer mit Master Vendor-Funktion bereitzustellenden Online-Plattform.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Dresden und unternehmensweit
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Ausschreibungsgegenstand sind zusammenfassend folgende Inhalte:
— Arbeitnehmerüberlassungsrahmenvereinbarung mit 5 Profilen/Stellentypen im kaufmännischen Bereich zum unternehmensweiten Einsatz bei der Auftraggeberin (in Ost und West).
— Master-Vendor-Vertrag betreffend Disposition und Abwicklung des in der Leistungsbeschreibung und den Einzelaufträgen spezifizierten Bedarfs der Auftraggeberin an Leiharbeitnehmern. Der Master Vendor übernimmt dabei gegenüber der Auftraggeberin die gesamte Beschaffung, Koordination, Organisation und Abrechnung etwaiger Leiharbeitnehmer der Co-Lieferanten.
— Bereitstellung einer Online-Plattform über den Master Vendor erfolgt im Rahmen einer SaaS-Lösung sowie die laufende Softwarepflege und der Support der Software. Der Zugriff auf das System erfolgt webbasiert. Die Datenverarbeitung inkl. Hosting erfolgt auf einem Server des Auftragnehmers, der Serverstandort befindet sich in Deutschland oder der EU.
Es sind 5 Profile/Stellentypen im kaufmännischen Bereich (siehe Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung (71)) zum unternehmensweiten Einsatz bei der Auftraggeberin (in Ost und West) zur Abdeckung des Personalbedarfes der Auftraggeberin aus saisonale Arbeitsspitzen und Sonderprojekte bereitzustellen. Eine Abrufverpflichtung der Auftraggeberin aus der Rahmenvereinbarung besteht nicht. Die absolute Höchstabnahmemenge beträgt für die Grundlaufzeit 81 000 Manntage und für den Zeitraum der optionalen Vertragsverlängerung 58 700 Manntage.
Die Auftraggeberin schließt mit insgesamt 3 geeigneten Auftragnehmern einen Rahmenvertrag Arbeitnehmerüberlassung (siehe Rahmenvertrag Arbeitnehmerüberlassung (50)). Dieser bildet die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Dienstleistung detailliert ab und ist Gegenstand des Zuschlags (Vertragsabschlusses). Die Auftragnehmer sind in einer Rangfolge der Beauftragung benannt, die dem Ergebnis des Vergabeverfahrens entspricht.
Die Auftraggeberin ist sich der Vorgaben der Regelung zu Einzelüberlassungsverträgen nach § 12 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzt (AüG) und dessen restriktiver Handhabung durch die Bundesanstalt für Arbeit in Bezug auf Kettenüberlassungsverträge bewusst. Vor diesem Hintergrund schließt die Auftraggeberin mit dem jeweiligen Auftragnehmer aus der Rahmenvereinbarung im Falle der konkreten Arbeitnehmerüberlassung die erforderlichen Einzelüberlassungsverträge ab, die den Vorgaben des § 12 AüG genügen (siehe Anlage 1 zum Rahmenvertrag ANü — Einzelvertrag ANü (50.1)).
Die Auftragnehmerin schließt mit einem der geeigneten Auftragnehmer einen weiteren Rahmenvertrag Master Vendor (siehe Rahmenvertrag Master Vendor Vertrag (51)). Die Master Vendor Funktion ist dem erstplatzierten Auftragnehmer nach dem Ergebnis des Vergabeverfahrens übertragen. Der Rahmenvertrag Master Vendor Vertrag bildet die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Dienstleistung detailliert ab und ist Gegenstand des Zuschlags (Vertragsabschlusses).
Der Auftragnehmer/Master Vendor hat eine Online-Plattform zur Erbringung der Master Vendor Funktion zur Verfügung zu stellen. Die zur Verfügung gestellte Plattform hat dem jeweils aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen bzw. Rahmenbedingungen zu entsprechen, insbesondere zum Bewerberdatenschutz. Hierzu schließt die Auftraggeberin mit dem Auftragnehmer mit Master Vendor Funktion einen EVB-IT Dienstvertrag.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Flächendeckende Präsenz an den Standorten der Auftraggeberin (quantitativ) / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium – Name: Kurzkonzept zur Qualitätssicherung und zum Prozessablauf / Gewichtung: 10
Preis – Gewichtung: 60
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung den Auftragnehmern gegenüber den Vertrag um einmalig weitere 24 Monate zu verlängern.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
keine Angabe
Teilnahmefrist:
keine Angabe
Angebotsabgabe:
04.12.2020 10:00
Angebotseröffnung:
04.12.2020 10:10
Bindefrist:
29.01.2021
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe