Projektsteuerungsleistungen für die Planung und Durchführung der Grundinstandsetzung und Modernisierung von Schleusen am Finowkanal (Schleusenpaket 2)

in Eberswalde, Schleuse Drahthammer Drahthammer Schleuse 3a 16227 Eberswalde, Schleuse Kupferhammer Kupferhammer SchleuseEberswalde, Schleuse Eberswalde SchleusenstrasseEberswalde, Schleuse Ragöse

Projektsteuerungsleistungen für die Planung und Durchführung der Grundinstandsetzung und Modernisierung von Schleusen am Finowkanal (Schleusenpaket 2)

in Eberswalde, Schleuse Drahthammer Drahthammer Schleuse 3a 16227 Eberswalde, Schleuse Kupferhammer Kupferhammer SchleuseEberswalde, Schleuse Eberswalde SchleusenstrasseEberswalde, Schleuse Ragöse

Bauplanung | Architekten | Projektsteuerung

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

29.11.2022

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Zweckverband Region Finowkanal
Alfred-Nobel-Straße 1
16225
Eberswalde

Auftragnehmer:

flottwasser Kürth & Domanja GbR
Heinrich-Heine-Weg 31
01640
Coswig

Auftragssumme:

800 730.00 EUR

Vergabenummer:

ZV-09-2021

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

1
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der im Februar 2020 gegründete Zweckverband Region Finowkanal (ZRF) beabsichtigt die Übernahme der zwölf Schleusen des Finowkanals vom bisherigen Eigentümer Bundesrepublik Deutschland. Zielstellung des Verbandes ist die Sicherung der dauerhaften Schiffbarkeit des Finowkanals für den motorisierten und muskelbetriebenen Bootsverkehr und die wassertouristische Entwicklung der Gesamtregion. Mitglieder des kommunalen Zweckverbandes sind der Landkreis Barnim, die Städte Liebenwalde, Eberswalde, Oderberg und Bad Freienwalde sowie die Gemeinden Wandlitz, Marienwerder, Liepe und Niederfinow. Die Übernahme der Schleusen erfolgt auf der Grundlage einer umfassenden Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund, vertreten durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) und dem ZRF in zwei Schleusenpaketen: Schleusenpaket 1 (SP1) – Schleusen Ruhlsdorf, Leesenbrück, Grafenbrück, Schöpfurt, Heegermühle; Wolfswinkel Schleusenpaket 2 (SP2) – Schleusen Drahthammer, Kupferhammer, Eberswalde, Ragöse, Stecher und Liepe Beim Eigentümer Bundesrepublik Deutschland verbleiben die Gewässerfläche des Finowkanals sowie die weiteren wasserbaulichen Anlagen (Wehre, Brücken u.a.) und die damit verbundenen Aufgaben der Unterhaltung und Bewirtschaftung. Das SP 1 befindet sich nach Fertigstellung der Genehmigungsplanung aktuell in der abschließenden Prüfung durch die betreffenden Genehmigungs- bzw. Erlaubnisbehörden. Der Baubeginn ist im IV. Quartal 2022 und die Fertigstellung aller Baumaßnahmen für Mai 2025 geplant. Parallel wurde im März 2022 bereits mit bauvorbereitenden Arbeiten begonnen. In Vorbereitung der Beauftragung der Ingenieurleistungen (Generalplanung) für die Grundinstandsetzung bzw. Modernisierung der Schleusen des SP 2 wird aktuell ein EU-Vergabeverfahren durchgeführt. Zielstellung ist es, den Auftrag im Juni 2022 zu erteilen. Die handbetriebenen Schleusen des SP 2 wurden als doppelbreite Kammerschleusen errichtet und haben eine Kammerlänge von rd. 41,50 m, eine lichte Durchfahrtsbreite von rd. 9,60 m, überwinden Fallhöhen zwischen 2,30 m bis 4,20 m. Bis auf die Schleuse Eberswalde, welche im Jahr 2001 grundinstandgesetzt wurde, besteht bei allen o.g. Schleusen ein vordringlicher Grundinstandsetzungsbedarf. Für die Schleuse Eberswalde besteht Instandhaltungsbedarf. Zudem sollen im Zuge der Baumaßnahmen alle Schleusen mit elektrischen Antrieben für den automatisierten, selbstbedienten Betrieb mit Fernüberwachung ausgerüstet werden. Die Generalplanungsleistung beinhaltet die erforderlichen Ingenieurplanungsleistungen der Leistungsbilder der HOAI 2021 wie folgt: – Objektplanung (Gebäude, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen) – Fachplanung (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung) – Fachplanungs- und Beratungsleistung (Geotechnik, Planungsleistungen baustofftechnologische Bestandsuntersuchungen, Ingenieurvermessung – Weitere Leistungen (Leistungen nach Baustellenverordnung, Örtliche Bauüberwachung u.a.) Der ZRF wird für die Ingenieurplanungsleistungen eine optionale stufenweise Vergabe der Leistungen in fünf Planungsstufen vornehmen. Für die Umsetzung des SP 2 hat der ZRF die Projektleitung inne. Auf Grund des Umfanges, der Komplexität und der umfassenden Problemlagen des Gesamtprojektes werden die zu vergebenden Projektsteuerungsleistungen zur Gesamtorganisation- und koordinierung, fachlichen Unterstützung und zur Wahrnehmung der Projektverantwortung des ZRF benötigt. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE405 Barnim Hauptort der Ausführung: Zweckverband Region Finowkanal Alfred-Nobel-Straße 1, Haus 26 16225 Eberswalde, Schleuse Drahthammer Drahthammer Schleuse 3a 16227 Eberswalde, Schleuse Kupferhammer Kupferhammer Schleuse 16225 Eberswalde, Schleuse Eberswalde Schleusenstrasse 16225 Eberswalde, Schleuse Ragöse Ragöser Schleuse 16225 Eberswalde, Schleuse Stecher Dorfstraße 21 16248 Niederfinow, Schleuse Liepe Lieper Schleuse 16248 Liepe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Projektsteuerungsleistungen beinhalten die Begleitung und Koordinierung der im Abschnitt II.1.4) beschriebenen Ingenieurplanung der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 8, einschließlich der Bauüberwachung und SiGeKo-Leistungen sowie der Baumaßnahmen an den sechs Schleusen. Die zu erbringende Leistung umfasst die vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO Schriftenreihe Nr. 9, 5. Auflage vom März 2020) festgelegten Projektstufen wie folgt: – Projektstufe 1: Projektvorbereitung – Projektstufe 2: Planung – Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung – Projektstufe 4: Ausführung – Projektstufe 5: Projektabschluss und die zu allen Projektstufen gehörenden Handlungsbereiche wie folgt: – Handlungsbereich A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation – Handlungsbereich B: Qualitäten und Quantitäten – Handlungsbereich C: Kosten und Finanzierung – Handlungsbereich D: Termine, Kapazitäten und Logistik – Handlungsbereich E: Verträge und Versicherungen. Beabsichtigt ist der Abschluss eines Werkvertrages in Form eines Projektsteuerungsvertrages. Dieser wird als Stufenvertrag für die o.g. Projektstufen 1 bis 5 abgeschlossen. Der Vertragstext ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt. Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Projektstufen 1 und 2, davon die Projektstufe 2 anteilig nur für die Begleitung der HOAI-Leistungsphasen 2 (Vorplanung) und 3 (Entwurfsplanung) Die Projektstufe 2 wird, analog der Planungsstufe 3 der Ingenieurplanung, ab Begleitung der HOAI-Lph. 4 (Genehmigungsplanung) erst nach Vorlage des Zuwendungsbescheides der ILB beauftragt. Ein Anspruch auf Übertragung der Projektstufen 2 (anteilig ab HOAI-Leistungsphase 4) sowie der Projektstufen 3; 4 und 5 besteht nicht und auch bei Sicherung der Gesamtfinanzierung nicht. Die Abrechnung des Vertrages soll auf der Basis des tatsächlich anfallenden und nachzuweisenden Personalaufwandes erfolgen. Seitens des Auftraggebers wird zudem davon ausgegangen, dass die Leistungen während eines Monats nicht durchgängig erbracht werden müssen. Es ist daher eine Abrechnung nach Stundenaufwand auf der Basis vertraglich vereinbarter Stundensätze vorgesehen. Für die Abrechnung ist seitens des Auftragnehmers ein detaillierter Aufwandsnachweis mit Angabe des Inhalts der jeweils erbrachten Leistungen zu führen. Weitere Informationen sind der Aufgabenbeschreibung zu entnehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04/10/2022 Ende: 28/06/2030 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Die Auswahl der Bewerber erfolgt gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Eignungs- und Auswahlkriterien in 3 Stufen: Stufe 1: Prüfung, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen und vollständig sind. Stufe 2: Prüfung der Eignung aufgrund der Ausschluss-/Mindestanforderungen zur persönlichen Lage, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Stufe 3: Prüfung und Wertung anhand der Wertungskriterien 2. Es werden diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die unter Berücksichtigung der nachfolgenden und in den Vergabeunterlagen aufgeführten Kriterien und Wichtungen insgesamt die höchsten Punktwerte erreichen. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten. Die Zahl der Teilnehmer, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird zwischen drei und fünf festgelegt. Die tatsächliche Anzahl der einzuladenden Bewerber wird auf Grundlage der Anzahl und Wertung der eingegangenen Teilnahmeanträge sowie danach festgelegt, inwieweit sich die erreichten Bewertungspunkte der gewerteten Teilnahmeanträge voneinander unterscheiden. Bei Eingang von bis zu 10 Bewerbungen werden zusätzlich zu der Mindestzahl von drei bis zu zwei weitere Bewerber ausgewählt, sofern deren Punkteabstand zum Drittplatzierten nicht mehr als 50 Punkte beträgt. Sollten mehr als 10 Bewerbungen eingehen, werden mindestens 30 % der Bewerber, jedoch maximal fünf Bewerber ausgewählt. Bei einer eventuellen Punktegleichheit kann die Auswahl durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV). 3. Wertungskriterien und Gewichtung: 3 a) Durchschnittlicher Nettoumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021) für Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. – maximal erreichbare Punktzahl: 60 (Vergleichbarkeit: siehe Abschnitt III.1.2) Pkt. 2.1.b -Erläuterungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bzw. Abschnitt III.1.2) Pkt. 3 – Mindeststandarts 3 b) Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen – Anzahl der Referenzen, maximal erreichbare Punktzahl: 90 – Inhalt der Referenzen, maximal erreichbare Punktzahl: 90 (Vergleichbarkeit: siehe Abschnitt III.1.2) Pkt. 2.1.b -Erläuterungen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bzw. Abschnitt III.1.2) Pkt. 3 – Mindeststandarts 3 c) Qualifikation der hauptamtlichen / federführenden Person, die die Projektsteuerungsleistung erbringen soll, – maximal erreichbare Punktzahl: 60 Die genaue inhaltliche Zusammensetzung der Eignungs- und Auswahlkriterien und deren Gewichtung sowie die zu erfüllenden Mindestanforderungen sind auch aus der mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Wertungsunterlage Eignungs- und Auswahlkriterien zu entnehmen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Projektsteuerungsvertrag wird als Stufenvertrag für die Projektstufe 1: Projektvorbereitung, Projektstufe 2: Planung, Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung, Projektstufe 4: Ausführung und Projektstufe 5: Projektabschluss abgeschlossen. Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Projektstufen 1 und 2, davon die Projektstufe 2 nur anteilig für die Begleitung der HOAI-Leistungsphasen 2 (Vorplanung) und 3 (Entwurfsplanung). Die Projektstufe 2 wird, analog der Planungsstufe 3 der Ingenieurplanung, ab Begleitung der HOAI-Lph. 4 (Genehmigungsplanung) erst nach Vorlage des für die Finanzierung des Vorhabens notwendigen Zuwendungsbescheides der ILB beauftragt. Ein Anspruch auf Übertragung der Projektstufen 2 (ab HOAI-Leistungsphase 4) sowie der Projektstufen 3; 4 und 5 besteht nicht und auch bei Sicherung der Gesamtfinanzierung nicht. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ggf. Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

02.05.2022 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

04.10.2022

Ausführungsende:

28.06.2030

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track