Planungsleistungen für die Zentrale Teilenthärtung im Wasserwerk Stutensee-Friedrichstal
in Stutensee
Planungsleistungen für die Zentrale Teilenthärtung im Wasserwerk Stutensee-Friedrichstal
in Stutensee
Bauplanung | Fachingenieur | Siedlungswasserwirtschaft | Wasserwerke, Wasseraufbereitung
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
14.06.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Stadt Stutensee
Rathausstr 1-3
76297
Stutensee
Auftragnehmer:
H2U aqua.plan.Ing-GmbH
Pascalstr 10
47506
Neukirchen-Vluyn
Auftragssumme:
0.01 EUR
Vergabenummer:
819.522:0001/01
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Planungsleistungen für die Zentrale Teilenthärtung im Wasserwerk Stutensee-Friedrichstal
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Zweckverband Wasserversorgung Mittelhardt hat die Aufgabe, alle Stadtteile der Stadt Stutensee (Büchig, Blankenloch, Staffort, Friedrichstal, Spöck) sowie den Stadtteil Büchenau der Stadt Bruchsal mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. Die Versorgung erfolgt durch die beiden Wasserwerke Friedrichstal und Blankenloch. Die beiden Wasserwerke Blankenloch und Friedrichstal fördern jährlich zusammen etwa 1,54 Millionen Kubikmeter Grundwasser aus elf Tiefbrunnen.
Zukünftig soll das Trinkwasser, das eine Härte von 18 – 20° dH besitzt, enthärtet werden. Die geplante Anlage zur zentralen Teilenthärtung des Trinkwassers soll auf dem Gelände des Wasserwerkes Friedrichstal installiert werden. Die Rohwassergewinnung im Wasserwerk Blankenloch bleibt unverändert bestehen.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das Wasser aus dem Wasserwerk Blankenloch zum Wasserwerk Friedrichstal geleitet wird und dort zentral die Teilenthärtung stattfindet. Es sind 3 Umkehrosmose-Straßen vorgesehen. Unter der Annahme einer 80%igen Ausbeute hat jeder Block eine Kapazität (Feed) von 64 m³/h.
Die für diese Maßnahmen erforderlichen Ingenieurleistungen zur Objektplanung, zur Fachplanung Technischen Ausrüstung und Tragwerksplanung sowie die Örtliche Bauüberwachung sind Bestandteil dieses Vergabeverfahrens.
Die Entwurfsplanung liegt bereits vor. Die Genehmigungsplanung wird demnächst bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Kapazitäten und Leistungsfähigkeit / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium – Name: Fachlicher Wert / Gewichtung / Gewichtung: 52,00
Qualitätskriterium – Name: Team und Qualität / Gewichtung: 28,00
Preis – Gewichtung: 100,00
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
siehe 01_Bewertungsbogen-Bewerberauswahl_Planungsleistungen_Zentrale-Teilenthärtung_Wasserwerk-Stutensee-Friedrichstal in den Auftragsunterlagen
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
24.04.2023 10:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
31.07.2023
Ausführungsbeginn:
01.07.2023
Ausführungsende:
30.06.2025
Bemerkung:
keine Angabe