Paul-Klee-Grundschule Umbau, Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes einschließlich Neubau einer 3-Feld Sporthalle Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung

in Berlin

Paul-Klee-Grundschule Umbau, Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes einschließlich Neubau einer 3-Feld Sporthalle Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung

in Berlin

Bauplanung | Fachingenieur | Tragwerksplanung, Baustatik

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

23.06.2022

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Bauwesen, Facility Management
John-F.-Kennedy-Platz
10820
Berlin

Auftragnehmer:

Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen GmbH und Co KG
An der Pikardie 6
01277
Dresden

Auftragssumme:

436 075.06 EUR

Vergabenummer:

konr15-TWP

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

4
II.1.4) Kurze Beschreibung: Paul-Klee-Grundschule, Konradinstr. 15, 12105 Berlin – Umbau und Sanierung des Bestandsgebäudes sowie Neubau der Erweiterungsbaus und Neubau einer 3-Feld Sporthalle, jeweils im laufenden Schulbetrieb. Zu erbringen sind Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 1, LPH 2-6. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin Hauptort der Ausführung: Berlin II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Standort der Paul – Klee – Grundschule soll zu einer 5-zügigen Grundschule im offenem Ganztag ausgebaut werden. Das bestehende Schulgebäude muss dafür saniert und an den aktuellen Standard strukturell und räumlich angepasst werden. Die fehlenden Unterrichtsflächen werden in einem Erweiterungsbau nachgewiesen. Für diesen liegt eine BNB – Vereinbarung mit dem Ziel Silber vor. Die Zielvorgaben sind bindend umzusetzen. Ein Sporthallenneubau soll die bestehende Turnhalle ersetzen. Parallel und sukzessive werden die Außenanlagen neu hergestellt Die Bauausführung aller Maßnahmen erfolgt bei laufendem Schulbetrieb. Für die einzelnen Maßnahmen wird von folgenden vorläufigen Bauwerkskosten (KG 300-400) ausgegangen: A) Erweiterungsbau: 11,3 Mio EUR brutto, B) Sanierung Bestandsgebäude: 11,0 Mio EUR brutto, C) Neubau Sporthalle: 4,4 Mio EUR brutto. Für die einzelnen Maßnahmen wird von folgenden Bauzeiten ausgegangen: A) Erweiterungsbau: 2024-2026, B) Sanierung Bestandsgebäude: 2026 – 2029, C) Neubau Sporthalle: 2030 – 2031. Ein geprüftes Bedarfsprogramm liegt vor. Eine EVU über alle Teilmaßnahmen soll im vierten Quartal 2022 vorab zur Prüfung eingereicht und im ersten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Die weiteren Planungsabläufe sind dann entsprechend der versetzen Baumaßnahmen gestaffelt: A) Erweiterungsbau: LP 3-6 bis 5/24, B) Sanierung Bestandsgebäude: LP 3-6 bis 11/25, C) Neubau Sporthalle: LP 3-6 bis 11/29. Für dieses Projekt sucht das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin ein kompetentes Ingenieurbüro welches die Fachplanung Tragwerksplanung übernimmt. Grundlage für die Leistungen des Auftragnehmers ist das Leistungsbild Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung entsprechend der HOAI 2021 sowie einzelne besondere Leistungen. Es sind Leistungen in den folgenden Leistungsphasen zu erbringen: — LPh 2: Vorplanung, — LPh 3: Entwurfsplanung (optional), — LPh 4: Genehmigungsplanung (optional), — LPh 5: Ausführungsplanung (optional), — LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional). Es sind einzelne Besondere Leistungen zu übernehmen, die in der Angebotsaufforderung gesondert benannt werden. Dies umfasst unter anderem: — Analyse Alternativen /Varianten mit Kostenuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Optimierung (optional), — Nachweise zum konstruktiven Brandschutz (optional), — lngenieurstechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (optional), — lngenieurstechnische Kontrolle der Baubehelfe z.Bsp. Gerüste, Baugrubensicherung (optional), — Baubegehungen für die Mitwirkung bei der überwachung tragwerksrelevanter Abläufe und Eingriffe (optional), — Archivrecherche (für das Bestandsgebäude; optional), — Einarbeitung in Bestandsunterlagen (für das Bestandsgebäude; optional). Gegebenenfalls erforderliche, weitere Besonderen Leistungen werden gesondert beauftragt. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage des entsprechenden Mustervertrags des Landes Berlin (ABau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Austausch des benannten Personals ab. Die Vergütung der Grundleistungen erfolgt entsprechend HOAI 2021. Die Gebäude werden der Honorarzone III zugeordnet. Diese Zuordnung ist durch den Bieter im Rahmen der Angebotserstellung zu überprüfen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 110 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit. 1. Berufserfahrung für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 1) bei den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, 1.1. Projektleiter, je 5 Jahre 15 Punkte, maximal 45 Punkte, 1.2. Stellvertretende Projektleitung, je 5 Jahre 15 Punkte, maximal 30 Punkte. 2. Anzahl der Referenzprojekte Tragwerksplanung Gebäude, die jeweils die im folgenden benannten Kriterien erfüllen; eine Referenz kann dabei für mehrere der aufgeführten Kriterien gewertet werden: 2.1. Sanierung von Objekten, bei denen die Umbaumaßnahmen der Honorarzone III oder höher zugeordnet wurden. Je Referenz, die dieses Kriterium erfüllt 10 Punkte, max. 30 Punkte. 2.2. Sanierung von Objekten mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300-400 größer gleich 7,0 Mio EUR brutto. Je Referenz, die dieses Kriterium erfüllt 10 Punkte, max. 30 Punkte. 2.3. Neubau von Objekten, die der Honorarzone III oder höher zugeordnet wurden Je Referenz, die dieses Kriterium erfüllt 20 Punkte, max.60 Punkte. 2.4. Neubau von Objekten mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300-400 größer gleich 7,0 Mio EUR brutto Je Referenz, die dieses Kriterium erfüllt 20 Punkte, max.60 Punkte. 2.5. Sanierung, Umbau oder Ergänzungsbauten (Neubau) von Objekten, im laufenden Betrieb: Je Referenz, die dieses Kriterium erfüllt 10 Punkte, max. 30 Punkte. 2.6. Öffentlicher Auftraggeber: Je Referenz, die dieses Kriterium erfüllt 5 Punkte, max. 15 Punkte. In der Summe aller Kriterien werden maximal 300 Punkte vergeben. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe auch Angaben unter II.2.4). Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt. Weitere wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Mitwirkung bei der Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens, der durch die Baukostenvereinbarung der Objektplaner gesetzt wird, und der Termine. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

24.08.2021 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track