OPG 12. Grundschule Sanierung Schulgebäude Neubau Sporthalle

in Dresden

OPG 12. Grundschule Sanierung Schulgebäude Neubau Sporthalle

in Dresden

Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

13.11.2020

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Landeshauptstadt Dresden, GB Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Amt f. Hochbau u. Immobilienverwaltung
01001
Dresden

Auftragnehmer:

ada-architekten GmbH
Schützenplatz 14
01067
Dresden

Auftragssumme:

709 364.39 EUR

Vergabenummer:

2019-GB112-00045

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

5
II.1.4) Kurze Beschreibung: Objektplanung Gebäude für die 12. Grundschule Cotta, Gesamtsanierung Schulgebäude mit Anbau (TO1), Sanierung und Anbau Bestandssporthalle (TO2), Neubau 1-Feld-Sporthalle (TO3). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED21 Hauptort der Ausführung: Landeshauptstadt Dresden, GB Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften; Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung Postfach 120020 01001 Dresden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 12. Grundschule Dresden-Cotta wurde bisher vierzügig geführt, mit weitgehender Doppelnutzung Hort und einschließlich ergänzender Mobilen-Raumeinheit (MRE, Container). Nach Gesamtsanierung soll die Grundschule als dreizügige Grundschule mit 2 Hallenfeldern geführt werden. Vorhanden ist eine kleine, historische 1-Feld-Sporthalle ohne ausreichende Funktionsräume, die durch einen überdachten Gang mit dem Schulgebäude verbunden ist. Beide Bestandsgebäude stehen unter Denkmalschutz. In die denkmalpflegerische Zielstellung sind alle Vorgaben und Abstimmungen mit dem Denkmalamt der LH Dresden eingeflossen. In den letzten Jahren sind in verschiedenen Teilbaumaßnahmen im Schulgebäude folgende Sanierungen erfolgt: Dachsanierung 2010, Aktionsprogramm 1/Brandschutz 2012, Hochwasserschadensbeseitigung/Trockenlegung/Giebelsicherung 2015-2017. Kellergeschoss und Dach sind im Prinzip saniert und sollten durch die Gesamtsanierung möglichst wenig beeinträchtigt werden, Veränderungen in den benannten Bereichen sind derzeit nicht vorgesehen: — Sanierung Schulgebäude mit Anbau (TO1): BGF 5 900 qm, Bauwerkskosten KG 300+400 ca. 4 300 000 EUR, — Sanierung Sporthalle mit Anbau (TO2): BGF 800 qm, Bauwerkskosten KG 300+400 ca. 1 600 000 EUR, — Neubau 1-Feld-Halle (TO3): BGF 910 qm, Bauwerkskosten KG 300+400 ca. 1 600 000 EUR, — bei Beauftragung der LPH 9 endet der Auftrag voraussichtlich am 30.4.2029. Gegenstand der geplanten Beauftragung: Objektplanung Gebäude gem. HOAI §34, LPH 2-9 für die Teilobjekte TO1, TO2 und TO3 der 12. Grundschule Dresden-Cotta Die Leistungen werden stufenweise vergeben. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Name, Vorstellung des Auftragnehmers/Präsentation des Projektteams / Gewichtung: 23,00 Qualitätskriterium – Name: Erläuterung des Grobkonzeptes für die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Schulgebäudes und der Bestandssporthalle / Gewichtung: 28,00 Qualitätskriterium – Name: Projektidee / Gewichtung: 34,00 Kostenkriterium – Name: Honorarangebot / Gewichtung: 15,00 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 732 239.44 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 20/08/2020 Ende: 30/04/2029 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand d. in d. Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Verhandlung eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Los. Formale Prüfung der Mindeststandards: 1) fristgerechter Eingang; 2) vollständige Bewerbungsunterlagen; 3) Einreichung des TA elektronisch über die Vergabeplattform; 4) Abschlusserklärungen in Textform unterschrieben; 5) Bestätigung d. Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73 (3) VgV; 6) Angabe zur Art der Bewerbung; 7) bei Bewerbergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise von allen Mitgliedern u. Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung; 8) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV, Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer ist beizufügen; 9) Angaben zu Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV, Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen ist beizufügen; 10) Bestätigung des Nichtvorliegens von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 u. 124 GWB; 11) Nachweis über Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufsregister gem. § 44 (1) (Bauvorlageberechtigung); 12) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. Pkt. III.1.2); 13) Nichtvorliegen einer Mehrfachbewerbung; 14) Nachweis der Mindestreferenzen 1 bis 2 gem. Pkt. III.1.3); 15) Nachweis der beruflichen Qualifikation des Projektleiters und des Bauüberwachers. Auswahlkriterien und deren Wichtung: Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit; Gesamtwichtung (Gwg) 100 %, davon: 1) Referenzen, Gwg 84 %, davon: 1.1) Referenz 1 (Mindestreferenz, Anforderungen gem. Pkt. III.1.2) Gwg 33 %, davon: 1.1.1) bearbeitete Leistungsphasen gem. HOAI § 34: Wichtung (W) 17 %; 1.1.2) Bauwerkskosten (KG 300+400) in Euro brutto: W 16 %. 1.2) Referenz 2 (Mindestreferenz, Anforderungen gem. Pkt. III.1.2) Gwg 36 %, davon: 1.2.1) bearbeitete Leistungsphasen gem. HOAI § 34: W 12 %; 1.2.2) Bauwerkskosten (KG 300+400) in Euro brutto: W 12 %; 1.2.3) architektonische Qualität (Kriterien: Entwurfsidee, Gestalterische Umsetzung, Funktionalität): W 12 %; 1.3) Referenz 3 (optionale Referenz, Anforderungen gem. Pkt. III.1.2), Gwg 5 %, davon: 1.3.1) Referenz vorhanden: W 5 %. 1.4) Referenz 4 (optionale Referenz, Anforderungen gem. Pkt. III.1.2), Gwg 5 %, davon: 1.4.1) Referenz vorhanden: W 5 %. 1.5) Referenz 5 (optionale Referenz, Anforderungen gem. Pkt. III.1.2), Gwg 5 %, davon: 1.5.1) Referenz vorhanden: W 5 %. 2) Projektteam, Gwg 16 %, davon: 2.1) persönliche Qualifikation des Projektleiters, Gwg 8 %, davon: 2.1.1) Berufserfahrung: Berufsjahre gesamt: W 4 %; 2.1.2) Bauwerkskosten in EUR brutto für persönliche Referenz in gleicher Funktion (PL): W 4 %. 2.2) persönliche Qualifikation des Bauüberwachers, Gwg 8 %, davon: 2.2.1) Berufserfahrung: Berufsjahre gesamt: W 4 %; 2.2.2) Bauwerkskosten in EUR brutto für persönliche Referenz in gleicher Funktion (Bü): W 4 %. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH): Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 2 für die Objektplanung nach § 34 HOAI 2013 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die übertragung aller LPH besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster LPH. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Werden die erforderlichen Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bewerber heruntergeladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen zur Vergabe. Es ist dann notwendig, Regelmäßig eigenständig auf evergabe nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter Registrierung auf evergabe (kostenpflichtig) kann vorgenanntes entfallen.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

17.02.2020 15:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

31.12.2020

Ausführungsbeginn:

20.08.2020

Ausführungsende:

30.04.2029

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track