Objektplanung Neubau Feuer- und Rettungswache Ennigerloh

in Ennigerloh

Objektplanung Neubau Feuer- und Rettungswache Ennigerloh

in Ennigerloh

Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

15.07.2022

Auftraggeber:

keine Angabe
Stadt Ennigerloh, TB Abwasserwerk
Marktplatz 1
59320
Ennigerloh

Auftragnehmer:

kplan AG
Eiserfelder Strasse 316
57080
Siegen

Auftragssumme:

650 113.91 EUR

Vergabenummer:

5353/21

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

1
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Ennigerloh beabsichtigt gemeinsam mit dem Kreis Warendorf den Neubau einer Feuer- und Rettungswache in Ennigerloh. Die Errichtung der Feuerwache ist eine kommunale Aufgabe, während der Kreis Warendorf seine neue Rettungswache ebenfalls auf dem stadtseitig zur Verfügung stehenden Grundstück errichten möchte. Das Baugrundstück liegt nördlich des Kreuzungsbereiches der B 475 mit der K 23, steht in der Verfügungsgewalt der Stadt und ist bereits bauleitplanerisch entwickelt. Ziel ist eine bauliche Lösung für eine gemeinsame Feuer- und Rettungswache auf dem zur Verfügung stehenden Grundstück. Entsprechende Raumprogramme liegen bereits vor und werden mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. Es wird eine schlüssige Planung hinsichtlich Baukörperausbildung, städtebaulicher Einbindung, Architektur und Funktionen der Feuerwehr der Stadt und der Rettungswache des Kreises erwartet. Die Verkehrswege und Stellflächen sowie die Freianlagen auf dem Grundstück sind mit zu planen. Gegenstand des Auftrags sind die für das Vorhaben erforderlichen Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume, Verkehrsanlagen sowie Freianlagen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 640 000.00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71220000 Architekturentwurf 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA38 Warendorf Hauptort der Ausführung: Stadt Ennigerloh Marktplatz 1 59320 Ennigerloh II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Auftrags sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume, Verkehrsanlagen sowie Freianlagen für das in Abschnitt II.1.4 kurz beschriebene und in der Leistungsbeschreibung (abrufbar unter der in Abschnitt I.3 genannten Internetadresse) näher erläuterte Bauvorhaben Neubau Feuer- und Rettungswache Ennigerloh. Der Auftrag umfasst die Leistungsphasen 1 bis 9 für die genannten Leistungsbilder, wobei eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen vorgesehen ist (siehe Abschnitt II.2.11). Neben den weitgehend übertragenen Grundleistungen werden ausgewählte besondere Leistungen übertragen. Das Nähere regelt die Leistungsbeschreibung (abrufbar unter der in Abschnitt I.3 genannten Internetadresse). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 640 000.00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Das Fertigstellungsdatum für das Bauvorhaben wird erst im Zuge der Leristungsphasen 1 und 2 abgestimmt und festgelegt. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien: 1) Grundreferenzen über vergleichbare Planungsleistungen in den letzten 5 Jahren (Gewicht 50%), Unterkriterien: 1.1) Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit von Referenzen dieser Referenzkategorie – Grundkriterium – (Gewicht 20%): a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war der Neubau oder die Erweiterung (z.B. durch Anbau) eines Gebäudes. b) Zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude wurde mindestens eine der Leistungsphasen 1 bis 8 bearbeitet und ist abgeschlossen. Als Abschluss einer Leistungsphase gilt dabei jeweils die vollständige Erbringung aller Leistungen (deren Abnahme ist nicht entscheidend); abweichend hiervon genügt als Abschluss bei LPh 4 bereits die Einreichung des vollständigen Genehmigungsantrags, bei LPh 5 die Fertigstellung der ausführungsreifen Planung unter Integration der Fachplanung (auch bei noch ausstehender Fortschreibung der Ausführungsplanung während der Objektausführung) und bei LPh 8 die Fertigstellung der Bauausführung, d. h. die werkvertragliche Abnahme des letzten Ausführungsgewerks durch den Bauherrn (auch bei Abnahme unter Mängelvorbehalt). c) Das Gebäude entsprach mind. der Honorarzone III gemäß § 35 HOAI 2013/2021. d) Die Summe der Baukosten (KG 300+400 entspr. DIN 276) betrug mind. 3 Mio. EUR (ohne MwSt.). e) Die Planungsleistungen wurden nicht vor dem 01.01.2017 beendet und auch eine eventuelle Baufertigstellung lag nicht vor dem 01.01.2017. 1.2) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Umfang der bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (Gewicht 20%); 1.3) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Höheres Baukostenvolumens (KG 300+400 entspr. DIN 276) ohne MwSt. (Gewicht 5%); 1.4) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Durchführung der Bauvergaben entsprechend VOB/A bzw. vergleichbaren öffentlichen Vergabebestimmungen eines anderen EU/EWR-Mitgliedstaats (Gewicht 5%). 2) Referenzen über die Planung von Feuer- und/oder Rettungswachen bzw. Feuerwehrgerätehäusern in den letzten 5 Jahren (Gewicht 40%), Unterkriterien: 2.1) Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit von Referenzen dieser Referenzkategorie – Grundkriterium – (Gewicht 10%): a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war eine Feuer- und/oder Rettungswache oder ein Feuerwehrgerätehaus. b) Zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude wurde mindestens eine der Leistungsphasen 1 bis 8 bearbeitet und ist abgeschlossen. Als Abschluss einer Leistungsphase gilt dabei jeweils die vollständige Erbringung aller Leistungen (deren Abnahme ist nicht entscheidend); abweichend hiervon genügt als Abschluss bei LPh 4 bereits die Einreichung des vollständigen Genehmigungsantrags, bei LPh 5 die Fertigstellung der ausführungsreifen Planung unter Integration der Fachplanung (auch bei noch ausstehender Fortschreibung der Ausführungsplanung während der Objektausführung) und bei LPh 8 die Fertigstellung der Bauausführung, d. h. die werkvertragliche Abnahme des letzten Ausführungsgewerks durch den Bauherrn (auch bei Abnahme unter Mängelvorbehalt). c) Das Gebäude entsprach mind. der Honorarzone III gemäß § 35 HOAI 2013/2021. d) Die Summe der Baukosten (KG 300+400 entspr. DIN 276) betrug mind. 2 Mio. EUR (ohne MwSt.). e) Die Planungsleistungen wurden nicht vor dem 01.01.2017 beendet und auch eine eventuelle Baufertigstellung lag nicht vor dem 01.01.2017. 2.2) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Gegenstand der Referenz war eine Feuer- und Rettungswache (Gewicht 10%); 2.3) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Gegenstand der Referenz war ein Neubau oder eine Erweiterung (z.B. durch Anbau) (Gewicht 5%); 2.4) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Gegenstand der bearbeiteten Objektplanungsleistungen war auch das Leistungsbild Verkehrsanlagen (Gewicht 5%); 2.5) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Umfang der bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (Gewicht 10%). 3) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 7%) mit den Unterkriterien: 3.1) aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Zulassung als Architekt/in bzw. der Befugnis, im Inland als Architekt/in tätig zu werden (Gewicht 3%); 3.2) aktuelle Gesamtanzahl aller Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 2%); 3.3) aktuelle Anzahl aller Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 2%). 4) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 3%) mit den Unterkriterien: 4.1) durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 2%); 4.2) Jahresgesamtumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (Gewicht 1%). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungen bis zur Leistungsphase 3 beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt derAuftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2. Beauftragungsstufe (LPhen 4 bis 6) und 3. Beauftragungsstufe (LPhen 7 bis 9). II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der Vertragslaufzeit betrifft die vorläufige Annahme der Fertigstellung des Bauvorhabens gegen Ende der Leistungsphase 8. Das Fertigstellungsdatum wird endgültig erst in den Leistungsphasen 1 und 2 abgestimmt und festgelegt. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu erbringen.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

11.02.2022 09:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track