Neubau von Mehrfamilienhäusern Stromeyerallee 4, und Objektplanung Gebäude und Innenräume

in Kiel

Neubau von Mehrfamilienhäusern Stromeyerallee 4, und Objektplanung Gebäude und Innenräume

in Kiel

Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

16.05.2023

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Amt für Bundesbau beim Finanzministerium des LandesSchleswig-Holstein endvertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Gartenstraße 6
24103
Kiel

Auftragnehmer:

S2N-Architekten Part.mbH
Dänische Str. 15
24103
Kiel

Auftragssumme:

314 406.97 EUR

Vergabenummer:

FG 2884 22D00770

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Architekten- und Ingenieurleistungen gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, § 34, LPH 2-9 inklusive Besondere Leistungen, stufenweise Beauftragung II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 381 278.90 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Kiel II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) plant in der Stadt Kiel, Bezirk Pries-Friedrichsort, den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern für Bundesbedienstete mit einfachen und mittleren Einkommen. Kurzbeschreibung des Grundstücks: Bezirk: Pries-Friedrichsort, Stadtteil: Pries, 24159 Kiel, Stromeyerallee 4, 6 und 8, Kataster: Gemarkung Pries, Flur 4, Flurstück 78/3, Grundstücksfläche: 4.870 m², Planungsrecht: § 34 BauGB, Historische Nutzung: Wohnbebauung seit 1936, Aktuelle Nutzung: 3 Mehrfamilienhäuser mit jeweils 4 Wohnungen, insgesamt 12 Wohnungen, Hinterland: Gartennutzung durch die Mieter Projektziel: Nach Abbruch der vorhandenen Gebäude (ist beauftragt) Neubau von 2 Mehrfamilien-Wohnhäusern incl. Außenanlagen Die auf dem Grundstück der Stromeyerallee 4 – 8, in 24159 Kiel zu errichtenden Neubauten sind nach den Vorgaben des Bundes möglichst klimafreundlich herzustellen, wobei ein besonderer Fokus auf die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen zur Energieversorgung gelegt wird. Das nachhaltige Bauen – als wichtiger Bestandteil der 2017 fortgeschriebenen deutschen Nachhaltigkeitsstrategie- ist im Bundesbau seit vielen Jahren ein selbstverständlicher Teil der Planungs- und Bauprozesse. Hierfür spricht nicht nur die notwendige Vorbildfunktion des Bundes als größter öffentlicher Bauherr in Deutschland, sondern auch die Notwendigkeit zur Umsetzung von aktuellen politischen Zielsetzungen. Es geht dabei um Fragen zum umwelt- und klimagerechten Bauen, zur gebotenen Energie-, Ressourcen und Kosteneffizienz oder auch zu den Anforderungen der demographischen Entwicklung. Für die zivilen Baumaßnahmen des Bundes wurden die Methoden des Leitfadens Nachhaltiges Bauen bereits 2001 verbindlich eingeführt. Mit der vollständig überarbeiteten Fassung 2013 wurden die Qualitätsanforderungen für die Bundesbauten grundlegend fortentwickelt und praxisnah präzisiert. Diese müssen auch weiterhin überprüft und dem Erfordernis für einen modernen Bundesbau angepasst werden. Die Baumaßnahmen sind auf Grundlage des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent zu dokumentieren und zu bewerten. Gemäß dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen ist durch den Auftragnehmer ein Wohnungsbauprojekt gemäß den Vorgaben des Ortes zu entwickeln, zu planen und zu realisieren, dass neben den ökologischen, auch die ökonomischen und soziokulturellen Aspekte intensiv betrachtet und eventuell sogar zukunftweisend für den ökologischen Wohnungsbau des Bundes steht. Nach der Entscheidung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die drei bestehenden Mehrfamilienhäuser zugunsten einer effizienteren Neubebauung zurück zu bauen, wurde im Oktober 2020 eine Bauvoranfrage an die Stadt Kiel gestellt. Ein Vorbescheid nach § 66 LBOSH vom 09.11.2020 liegt vor. Gemäß Vorbescheid ist eine Bebauung mit 2 dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern, mit insgesamt 25 WE und einer Wohnfläche von ca. 1.600 m² zulässig. Zudem sind im Rahmen der Umsetzung durch einen qualifizierten Fachplaner Pkw – und Fahrrad-Stellplätze, sowie ein Kinderspielplatz auf dem neu gegliederten Grundstück zu realisieren. Voraussichtliche Termine Baubeginn: 09/2024 Fertigstellungstermin: 09/2025 Bauübergabe:10/2025 Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise. Folgendes Verfahren wird durchgeführt: In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den geforderten Nachweisen ein. In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird beschränkt. Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung sowie weitere verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121004447 eingestellt. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/05/2023 Ende: 31/10/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen – vgl. III.1.1) bis III.1.3) lt. Arbeitshilfe Teilnahmewettbewerb Auswahlmatrix II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenbeauftragung II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

16.01.2023 10:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

01.05.2023

Ausführungsende:

31.10.2025

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track