Neubau und Sanierung Wohnheim Dorf für Aeltere, Technische Ausrüstung § 55
in Leipzig
Neubau und Sanierung Wohnheim Dorf für Aeltere, Technische Ausrüstung § 55
in Leipzig
Bauplanung | Fachingenieur | Gebäudetechnik | Technische Gebäudeausrüstung
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
22.12.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
SAH Leipzig gGmbH, Abt. Technische Dienste
Am Elsterwehr 10
04109
Leipzig
Auftragnehmer:
ICL Ingenieur Consult GmbH
Diezmannstraße 5
04207
Leipzig
Auftragssumme:
keine Angabe
Vergabenummer:
DRESO_L-2023-0012
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
4
II.1.4) Kurze Beschreibung: Neubau und Sanierung Wohnheim, Technische Ausrüstung
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED52 Leipzig
Hauptort der Ausführung:
Leipzig Thekla
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das zu beplanende, ca. 17.400m² große Grundstück mit den Flurstücksnummern 448, 448/1, 448/2 und 448/b liegt im Norden von Leipzig in der Gemarkung Thekla zwischen der Tauchaer Straße und der Zuisstraße. Geprägt ist das Quartier von frei gereihten bzw. zum Blockrand gesetzten, riegelförmigen, zweigeschossigen Wohnbauten mit Walmdächern. Noch heute als Erla-Siedlung bezeichnet, wurde das Ensemble 1937/38 als Werksiedlung der Erla Maschinenwerk GmbH errichtet, deren typisches Merkmal die nach nordischen Gottheiten gewählten Straßennamen ist.
Nach Süden perforiert sich die Bebauungsstruktur und wechselt in freistehende, eingeschossige Einfamilienhäuser. Diese werden auch der Siedlerhäuser Typologie zugeordnet und stammen ebenso aus den 1930er Jahren und waren als soziales Wohnsiedlungskonzept konzipiert. Nördlich der Tauchaer Straße befinden sich vorwiegend Gewerbebauten ohne städtebaulichen Bezug zum Quartier. Das Areal verfügt über eine gute überregionale Verkehrsanbindung durch die nahegelegene Autobahn A14, des Weiteren ermöglicht die ca. 200m entfernte Bushaltestelle Wodanstraße auf der Tauchaer Straße den Anschluss an den ÖPNV. Die Liegenschaft ist gegenwärtig mit sechs Wohnblöcken mit Abmessungen von ca. 9m x 36m bebaut. Geplant ist jedoch der Abbruch der zwei äußeren westlichen Blöcke zur Schaffung des notwendigen Baufeldes für die zu konzeptionierende Dorf-Anlage. Ferner befinden sich, orientiert zur Ziusstraße, zwei kleinere, eingeschossige Bauten auf dem Gelände – eine Garagenanlage sowie ein ehemaliges Ladengeschäft, das jedoch nicht Bestandteil des Bearbeitungsbereichs ist. Mit Stand zum 08.08.2022 wurde durch die untere Bauaufsicht der Stadt Leipzig mitgeteilt, dass die vorhandene Bebauung des Grundstücks nicht unter Denkmalschutz steht. Das Gelände verläuft annähernd eben, lediglich entlang der Längsachse (Ost-West) gibt es Richtung Norden eine abfallende Böschung. In diesem Bereich verdichtet sich ebenfalls der Bewuchs durch diverse Großgehölze. Inwieweit in diesen Baumbestand durch Bautätigkeit einzugreifen ist, bleibt durch den Entwurf zu prüfen.
Auf dem Areal solll eine vollstationare Pflegeeinrichtung fur spezielle Dementenbetreuung in Dorfcharakter mit 120 bis 160 Pflegeplatzen entstehen. Dabei sollte es sich vorzugsweise urn ein eingeschossiges Gebaudeensemble handeln. Die Ausformung und Entwicklung der Typologie ist den Teilnehmern freigestellt, es ist jedoch zu beachten, dass die Funktionsbereiche logistisch und inhaltlich zusammenhangen und somit verkniipft werden mussen. Von den angegebenen Pflegeplatzen sollten 20 Platze fur immobile Bewohner auBerhalb der reinen Dementenbetreuung entstehen. Daruber hinaus sollen Wohnungen fur Altersgerechtes Wohnen als auch Betreutes Wohnen auf dem Gelande integriert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Gestaltung der AuBenanlage geeignet ist fur demenzkranke Bewohner. Sie sollte deshalb Park, bzw. Dorfcharakter erhalten und die Haltung kleinerer Nutztiere sowie den Anbau von Obst und Gemüse unter Einbeziehung der Bewohner vorsehen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium – Name: Erfahrung Projektteams / Gewichtung: 30,00
Qualitätskriterium – Name: Lösungsansätze / Gewichtung: 20,00
Preis – Gewichtung: 30,00
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2024
Ende: 01/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II A – Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gew. 20%
1 Erklärung, durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Mitarbeiteranzahl <3=0 Pkt, Mitarbeiteranzahl ab 3=3 Pkt, Mitarbeiteranzahl ab 5 = 5 Pkt, Gew. 10 %
2 Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, Berufserfahrung in Jahren, voraussichtliche Projektposition), kein Organigramm =0 Pkt, unvollst. Organigramm =3 Pkt, vollst. Organigramm =5, Pkt, Gew. 10%
II B – Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gew. 20%
1 Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz. Umsatz <250.000 ¤ netto = 0 Pkt, Umsatz ab 250.000 ¤ netto = 1 Pkt, Umsatz ab 500.000 ¤ netto = 3 Pkt, Umsatz ab 750.000 ¤ netto = 5 Pkt
II C – Fachliche Eignung – Referenzliste, Gew. 60%
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen für die Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste.
1 Eine geeignete Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Anzahl Referenzprojekte: 1, (Gew. 15.00 %)
Mindestanforderungen (Gew. 50%): Technische Ausrüstung § 55 HOAI Anlagengruppe 1-3 und 8, LPH 1 bis 8 vollständig erbracht, Sanierung, KG 200-500 mind. 5 Mio ¤ netto, bauordnungsrechtliche Abnahme zwischen 01.01.2016 bis 31.01.2023
Auswahlkriterien: Höhe der Baukosten KG 200-500 (Gew.: 20%): Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: < 5 Mio. ¤ netto = 0 Punkt, Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 5 Mio. ¤ netto = 1 Punkt, Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 7,5 Mio. ¤ netto = 3 Punkte, Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 10 Mio. ¤ netto = 5 Punkte
bauordnungsrechtliche Abnahme (Gew. 20%): bis 31.12.2015 = 0 Punkt, ab 01.01.2016 = 1 Punkt, nach 01.01.2018 = 3 Punkte, nach 01.01.2020 = 5 Punkte
Projektbeschreibung mit Bild, max. 2 Seiten, mit Angabe Projektlaufzeit, -flächen (BGF) und -kosten (KG 200 – KG 500), Ansprechpartners seitens AG mit Kontaktdaten. (Gew. 10%): keine Projektbeschreibung = 0 Pkt, unvollständige Projektbeschreibung = 3 Pkte, vollständige Projektbeschreibung = 5 Pkte
2 Eine geeignete Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Anzahl Referenzprojekte: 1, (Gew. 15.00 %)
Mindestanforderungen (Gew. 50%): Technische Ausrüstung § 55 HOAI Anlagengruppe 4-6, LPH 1 bis 8 vollständig erbracht, Sanierung, KG 200-500 mind. 5 Mio ¤ netto, bauordnungsrechtliche Abnahme zwischen 01.01.2016 bis 31.01.2023
Auswahlkriterien: Höhe der Baukosten KG 200-500 (Gewichtung: 20%): Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: < 5 Mio. ¤ netto = 0 Punkt, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 5 Mio. ¤ netto = 1 Punkt, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 7,5 Mio. ¤ netto = 3 Punkte, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 10 Mio. ¤ netto = 5 Punkte
bauordnungsrechtliche Abnahme (Gewichtung 20%): bis 31.12.2015 = 0 Punkt, ab 01.01.2016 = 1 Punkt, nach 01.01.2018 = 3 Punkte, nach 01.01.2020 = 5 Punkte
Projektbeschreibung mit Bild, max. 2 Seiten, mit Angabe Projektlaufzeit, -flächen (BGF) und -kosten (KG 200 – KG 500), Ansprechpartners seitens AG mit Kontaktdaten. (Gew. 10%): keine Projektbeschreibung = 0 Pkt, unvollständige Projektbeschreibung = 3 Pkte, vollständige Projektbeschreibung = 5 Pkte
3 Eine geeignete Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Anzahl Referenzprojekte: 1, (Gew. 15.00 %)
Mindestanforderungen (Gew. 50%): Technische Ausrüstung § 55 HOAI Anlagengruppe 1-3 und 8, LPH 1 bis 8 vollständig erbracht, Vergleichbarkeit des Projektes gem. BWK 3600 Pflegeheime oder BWK 6200 Wohnheime oder BWK 6120 Mehrfamilienhäuser, Neubau eines Gebäudes, KG 200-500 mind. 5 Mio ¤ netto, bauordnungsrechtliche Abnahme zwischen 01.01.2016 bis 31.01.2023
Auswahlkriterien: Höhe der Baukosten KG 200-500 (Gewichtung: 20%): Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: < 5 Mio. ¤ netto = 0 Punkt, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 5 Mio. ¤ netto = 1 Punkt, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 7,5 Mio. ¤ netto = 3 Punkte, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 10 Mio. ¤ netto = 5 Punkte
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) (Gewichtung 20%): bis 31.12.2015 = 0 Punkt, ab 01.01.2016 = 1 Punkt, nach 01.01.2018 = 3 Punkte, nach 01.01.2020 = 5 Punkte
Projektbeschreibung mit Bild, max. 2 Seiten, mit Angabe Projektlaufzeit, -flächen (BGF) und -kosten (KG 200 – KG 500), Ansprechpartners seitens AG mit Kontaktdaten. (Gew. 10%): keine Projektbeschreibung = 0 Pkt, unvollständige Projektbeschreibung = 3 Pkte, vollständige Projektbeschreibung = 5 Pkt
4 Eine geeignete Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Anzahl Referenzprojekte: 1, (Gew. 15.00 %)
Mindestanforderungen (Gew. 50%): Technische Ausrüstung § 55 HOAI Anlagengruppe 4-6, LPH 1 bis 8 vollständig erbracht, Vergleichbarkeit des Projektes gem. BWK 3600 Pflegeheime oder BWK 6200 Wohnheime oder BWK 6120 Mehrfamilienhäuser, Neubau eines Gebäudes, KG 200-500 mind. 5 Mio ¤ netto, bauordnungsrechtliche Abnahme zwischen 01.01.2016 bis 31.01.2023
Auswahlkriterien: Höhe der Baukosten KG 200-500 (Gewichtung: 20%): Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: < 5 Mio. ¤ netto = 0 Punkt, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 5 Mio. ¤ netto = 1 Punkt, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 7,5 Mio. ¤ netto = 3 Punkte, Höhe der Baukosten KG 200-500 in ¤ netto: ab 10 Mio. ¤ netto = 5 Punkte
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme (bauordnungsrechtliche Abnahme) (Gewichtung 20%): bis 31.12.2015 = 0 Punkt, ab 01.01.2016 = 1 Punkt, nach 01.01.2018 = 3 Punkte, nach 01.01.2020 = 5 Punkte
Projektbeschreibung mit Bild, max. 2 Seiten, mit Angabe Projektlaufzeit, -flächen (BGF) und -kosten (KG 200 – KG 500), Ansprechpartners seitens AG mit Kontaktdaten. (Gew. 10%): keine Projektbeschreibung = 0 Pkt, unvollständige Projektbeschreibung = 3 Pkte, vollständige Projektbeschreibung = 5 Pkt
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
17.07.2023 10:00
Angebotsabgabe:
17.07.2023 10:00
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
17.10.2023
Ausführungsbeginn:
01.01.2024
Ausführungsende:
01.11.2027
Bemerkung:
keine Angabe