Neubau Sport- und Familienbad Pfungstadt Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI
in Pfungstadt.
Neubau Sport- und Familienbad Pfungstadt Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI
in Pfungstadt.
Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
24.02.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Magistrat der Stadt Pfungstadt, Hauptamt, Vergabe, Submission, Geodaten
Kirchstraße 12-14
64319
Pfungstadt
Auftragnehmer:
Slangen+Koenis International B.V.
Swammerdamweg 11
NL-3401MP
Ijsselstein
Auftragssumme:
0.01 EUR
Vergabenummer:
–
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Hallenbad der Stadt Pfungstadt wurde 1978 als Wellen- und Freibad errichtet. Das Hallenbad entspricht jedoch in der Ausstattung und dem Badeangebot nicht mehr den aktuellen Anforderungen und wurde nach
erfolgter Renovierung und Erweiterung um einen Familienbereich am 31.01.2014 aus brandschutztechnischen Gründen geschlossen. Die ab 2012 neu gebaute angeschlossene Sauna ist ebenfalls seit 2014 nicht mehr in
Betrieb.
Eine Grundsanierung des bestehenden Hallenbades in Pfungstadt ist insbesondere auch aufgrund der gravierenden brandschutztechnischen Mängel, der in die Jahre gekommenen TGA sowie der Bausubstanz
unwirtschaftlich.
Nach Abriss des Bestands soll das Hallenbad in Pfungstadt als Sport- und Familienbad als Ganzjahresbad nach einem vorliegenden Konzept des Dachverbandes Schwimmen Pfungstadt neu gebaut werden.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Lph. 1 bis 9 gemäß §§ 33 ff. HOAI.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 079 000.00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
Hauptort der Ausführung:
Dr.-Horst-Schmidt-Straße,
64319 Pfungstadt.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Hallenbad der Stadt Pfungstadt wurde 1978 als Wellen- und Freibad errichtet. Das Hallenbad entspricht jedoch in der Ausstattung und dem Badeangebot nicht mehr den aktuellen Anforderungen und wurde nach
erfolgter Renovierung und Erweiterung um einen Familienbereich am 31.01.2014 aus brandschutztechnischen Gründen geschlossen. Die ab 2012 neu gebaute angeschlossene Sauna ist ebenfalls seit 2014 nicht mehr in
Betrieb.
Eine Grundsanierung des bestehenden Hallenbades in Pfungstadt ist insbesondere auch aufgrund der gravierenden brandschutztechnischen Mängel, der in die Jahre gekommenen TGA sowie der Bausubstanz
unwirtschaftlich.
Nach Abriss des Bestands soll das Hallenbad in Pfungstadt als Sport- und Familienbad als Ganzjahresbad nach einem vorliegenden Konzept des Dachverbandes Schwimmen Pfungstadt neu gebaut werden.
Dabei sind vorgesehen ein Indoor-Kinder-Bereich sowie ein zentrales Becken 25 x 21 m mit Hubboden und klappbarer Trennwand für die flexible Nutzung mit unterschiedlichen Temperaturen bei einem Wasserkreislauf.
Der Außenbereich, der über eine öffenbare Fassade zu erreichen ist, verfügt über ein Wasserspielebecken mit einer max. Wassertiefe von 40 cm.
Die für eine erneute Nutzung vorgesehene Saunalandschaft ist bautechnisch zu schützen und mit dem Neubau über die zentrale Empfangssituation und Gastronomiebereich zu verbinden. Die TGA der reaktivierten Sauna ist an die neue Schwimmbadtechnik anzuschließen. Die Errichtung einer weiteren Außensauna ist ebenfalls Bestandteil des Konzeptes. Eine Ertüchtigung bzw. Sanierung der 2012 neugebauten Sauna ist nach aktuellem Kenntnsistand nicht erforderlich und nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
Es ist ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Gesamtkonzept anzustreben.
Die Gesamtkosten des Projektes (KG 200-700) werden aktuell auf ca. 20,2 Mio ¤ brutto geschätzt.
Die terminlichen Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor:
– Leistungs-/Planungsbeginn: 01/2023
– Baubeginn: 06/2024
– Fertigstellung: 03/2026
Für den Neubau des Sport- und Familienbades Pfungstadt sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI zu vergeben.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) gemäß § 34 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Personelle Besetzung / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium – Name: Fachtechnische Lösungsansätze / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium – Name: Strukturelle Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium – Name: Gesamteindruck Konzept / Gewichtung: 5
Kostenkriterium – Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 079 000.00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 02/01/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Jahren von 2019 bis 2021 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) – Wichtung 5 %.
Die zu vergebenden Punkte werden wie folgt aufgeteilt: (jeweils im Durchschnitt über die letzten 3 Geschäftsjahre)
— ≥ 1.000.000 EUR/a (5 Punkte);
— < 1.000.000 EUR/a und ≥ 800.000 EUR/a (4 Punkte);
— < 800.000 EUR/a und ≥ 600.0000 EUR/a (3 Punkte);
— < 600.000 EUR/a und ≥ 400.000 EUR/a (2 Punkte);
— < 400.000 EUR/a und ≥ 200.000 EUR/a (1 Punkt);
— < 200.000 EUR/a (0 Punkte).
2. Angabe der durchschnittlich Beschäftigten der letzten 3 Jahre von 2019 bis 2021 für das gesamte Büro des Bewerbers und der im Themenbereich der ausgeschriebenen Planungsleistung arbeitenden Beschäftigten, aufgeteilt in Berufsgruppen (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) – Wichtung 5 %.
Die zu vergebenden Punkte werden wie folgt aufgeteilt: (im Durchschnitt über die letzten 3 Geschäftsjahre)
— ≥ 10 Gesamtmitarbeiter (5 Punkte);
— < 10 und ≥ 8 Gesamtmitarbeiter (4 Punkte);
— < 8 und ≥ 6 Gesamtmitarbeiter (3 Punkte);
— < 6 und ≥ 4 Gesamtmitarbeiter (2 Punkte);
— < 4 und ≥ 2 Gesamtmitarbeiter (1 Punkt);
— < 2 Gesamtmitarbeiter (0 Punkte).
3. Darstellung von maximal 3 Referenzprojekten aus den letzten 3 Jahren von 2019 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2) dieser Bekanntmachung, aus der die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten mit vergleichbaren Anforderungen hervorgeht. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ausnahmsweise auch länger zurückreichende Referenzen (ab 01.01.2017 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2) dieser Bekanntmachung) berücksichtigt werden – Wichtung 90 %.
Referenzprojekte die vor 2017 in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Für die Maximalpunktzahl sollten folgende Anforderungen durch die drei Referenzprojekte erfüllt sein:
— Das Referenzprojekt wurde unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt (max. 5 Punkte).
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Neubau-/Erweiterungsmaßnahme (max. 5 Punkte).
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Hallenbad bzw. eine Therme (max. 5 Punkte).
— Das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung: Kosten Kgr. 300+400 ≥ 10,0 Mio. ¤ brutto (max. 5 Punkte).
— Durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 2-8 gem. § 34 HOAI erbracht (max. 5 Punkte).
— Derzeitiger Projektstand des Referenzprojektes ist mindestens die Leistungsphase 8 oder das Projekt ist abgeschlossen (max. 5 Punkte).
Es können 30 Punkte je Referenzprojekt erreicht werden.
Die maximal zu erreichende Punktzahl im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind 100 Punkte (max. 5 Punkte für Gesamtumsatz + max. 5 Punkte für Gesamtmitarbeiterzahl + 3 x max. 30 Punkte für Referenzprojekte). Die teilweise Erfüllung der vorgenannten Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Eine Übersicht ist der Vergabeunterlagen C – Kriterienkatalog zu entnehmen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 3+4 gemäß § 34 HOAI,
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 5-7 gemäß § 34 HOAI,
— Beauftragungsstufe 4: Leistungsphasen 8+9 gemäß § 34 HOAI.
Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden.
— Besondere Leistungen gem. Anlage 10 HOAI, hier insbesondere:
— Erstellen einer qualifizierten Kostenberechnung (Lph. 3),
— Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Lph. 9).
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der Formblätter für den Teilnahmewettbewerb (Vergabeunterlage B) möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen.
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
10.10.2022 12:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
keine Angabe
Ausführungsbeginn:
02.01.2023
Ausführungsende:
31.03.2026
Bemerkung:
keine Angabe