Neubau Rathaus der Stadt Neustadt am Rübenberge

in Neustadt am Rübenberge

Neubau Rathaus der Stadt Neustadt am Rübenberge

in Neustadt am Rübenberge

Bauplanung | Architekten | Freianlagen | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

25.02.2021

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Stadt Neustadt am Rübenberge, Fachdienst Immobilien
Theresenstraße 4
31535
Neustadt a. Rbge

Auftragnehmer:

GOLDBECK Public Partner GmbH
Ummelner Straße 4-6
33649
Bielefeld

Auftragssumme:

61 169 501.00 EUR

Vergabenummer:

2019-04

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

2
II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Neustadt am Rübenberge (Neustadt a. Rbge.) beabsichtigt den Neubau eines Rathauses am Standort „Marktstraße-Süd“, in dem die gesamte Stadtverwaltung konzentriert werden soll. Daneben sollen auch Einzelhandelsflächen für die Vermietung an Dritte sowie jeweils zugehörige bzw. baurechtlich geforderte Stellplätze realisiert werden. Es ist beabsichtigt, einem privaten Partner die Planungs-, Bau- und Bauzwischenfinanzierungsleistungen im Rahmen eines ÖPP-Modells zu übertragen. Zudem soll die Instandhaltung (Technisches Gebäudemanagement und Objektmanagement) übertragen werden. Der Zeitraum hierfür beträgt 30 Jahre ab Abnahme der Bauleistung. Der private Partner soll insbesondere folgende Leistungen erbringen: — Planungsleistungen (Architektur, Statik, Fachplanungen usw.), — Bauleistungen für die Errichtung des Rathauses nebst Außenanlagen, — Bauzwischenfinanzierung, — Instandhaltung. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45216110 71240000 71320000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 Hauptort der Ausführung: 31535 Neustadt am Rübenberge II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer hat alle erforderlichen und notwendigen Planungs-, Bau- und Bauzwischenfinanzierungsleistungen sowie die Instandhaltungsleistungen (Technisches Gebäudemanagement und Objektmanagement für 30 Jahre) zu erbringen. Der Auftragnehmer hat den Neubau des Rathauses am Standort „Marktstraße-Süd“ in Neustadt a. Rbge. zuplanen und zu errichten. Die funktionale Leistungsbeschreibung wird durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Inhalt der funktionalen Leistungsbeschreibung ist unter anderem ein vorgegebenes und bindendes Raumprogramm (Anlage C1). Folgende übergeordnete Bereiche sind zu planen und zu errichten: Zentrale Sonderflächen: — Empfangsraum, info-Tresen, Tourist-Info, — Umkleide und Dusche D/H, — Trockenraum für Fahrradkleidung, — Eltern-Kind-Büro, — Cafeteria, — Betriebsarzt, — Tiefgarage Besucher/Dienstwagen, — Fahrradgarage. Stockwerksbezogene Sonderflächen: — Besprechungsräume, — Teeküchen, — Sanitärräume, — Druckerräume. Verwaltungsflächen (Auflistung nicht abschließend): — Leitungsbüros, — Einzelbüros, — Doppelbüros, — Dreierbüros, — Desksharing-Büros, — Multiräume, — Besprechungsräume, — Besprechungscubes, — Teeküchen, — Wartebereiche, — Meeting-Points, — Archive, — Lager, — Serverraum, — Tresorraum. Einzelhandel: — 3 Einzelhandelsbereiche mit, — Verkauf, — Pesonalräumen, — Sanitärräumen, — Lagerräumen, — Leergut, — Technik, — Büro. Der Auftragnehmer erbringt alle Leistungen, die zur betriebsfertigen Inbetriebnahme der Gebäude gemäß der funktionalen Leistungsbeschreibung gehören. Der Betrieb gehört nicht zu den Leistungspflichten des Auftragnehmers. Der Auftragnehmer hat aber die Instandhaltung für das Technische Gebäudemanagement und Objektmanagement für einen Zeitraum von 30 Jahren nach Abnahme der Bauleistung sicherzustellen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 378 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewertung in der architektonischen Konzeptphase erfolgt durch ein Preisgericht in Anlehnung an die RPW 2013. Das Preisgericht wählt aus den eingereichten Angeboten bis zu fünf Entwürfe für die weitere Bearbeitung des Angebots in der 2. Phase aus. Hierzu wird eine Preisgerichtssitzung in Anlehnung an Preisgerichtssitzungen nach RPW 2013 durchgeführt. Ziel ist die Bildung einer Rangfolge (1.-5. Rang). Die Punkte, die aus dieser Rangfolge für die Bewertung im Gesamtverfahren resultieren, können der Bewertungsmatrix der Zuschlagskriterien entnommen werden. In der ersten Verfahrensstufe wird der Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Mit der Aufforderung zur Abgabe des 1. Angebotes (Architektonische Konzeptphase) beginnt die zweite Verfahrensstufe, das Verhandlungsverfahren. In Stufe 1 werden die architektonischen Konzepte analog zu einem Architektenwettbewerb nach RPW 2013 gemäß Bewertungsmatrix bewertet. Die Bewertung der Angebote (vollständige Angebote) in der Stufe 2 erfolgt ebenfalls anhand der mit den Ausschreibungsunterlagen veröffentlichten Bewertungsmatrix. Die Stufe 2 endet mit einer abschließenden Bewertung der vorliegenden Angebote und einer Entscheidung, welche Bieter zur Abgabe eines verbindlichen Angebots in der Stufe 3 aufgefordert werden sollen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

31.07.2019 12:00

Angebotsabgabe:

31.07.2019 12:00

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track