Neubau Melanchthonheim in Regensburg
in Regensburg
Neubau Melanchthonheim in Regensburg
in Regensburg
Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
17.12.2020
Auftraggeber:
keine Angabe
Protestantische Alumneumsstiftung
Auftragnehmer:
Neumann & Heinsdorff Architekten
Donnersbergerstraße 24
80634
München
Auftragssumme:
2 400 000.00 EUR
Vergabenummer:
Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden voraussichtlich Preise vergeben. Die Gesamtsumme der Preise beträgt ca. 138
Vergabeverfahren:
Nicht offenes Verfahren
Angebote:
14
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 2-9.
Die Protestantische Alumneumsstiftung Rgbg. betreibt ein Studentenwohnheim in der Boessnerstraße 9 in Regensburg.
Das Wohnheim besteht aus 2 Gebäudeanlagen, dem Zentralgebäude Haus 1-4 (Baujahr 1969) und dem Erweiterungsbau mit Tiefgarage Haus 5 + 6 (Baujahr 1975).
Die beiden Gebäude sind funktional und energetisch mangelhaft und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Der Sanierungsstau ist erheblich.
Beide Gebäudegruppen sollen deshalb abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden.
Die Maßnahme ist in einem Zug zu planen und in 2 Bauabschnitten zu realisieren:
— 1. Bauabschnitt: Abbruch Zentralbau (Haus 1-4) und Neubau von ca. 300 Wohneinheiten an dieser Stelle.
Während der Bauzeit wird der bestehende Erweiterungsbau (Haus 5 + 6) weiterhin genutzt,
— 2. Bauabschnitt: Abbruch Erweiterungsbau (Haus 4 + 5) und Errichtung von ca. 150 Apartments.
Während der Bauzeit soll der Neubau des 1. Bauabschnitts bereits genutzt werden.
Die Anlage soll barrierefrei nutzbar sein.
Die Grundstücksfläche beträgt ca. 10 000 qm.
Voraussichtliche Termine des Architektenwettbewerbs:
— Ausgabe Wettbewerbsunterlagen: Ende März 2020,
— Kolloquium: Ende April 2020,
— Abgabe Wettbewerbsarbeit: Ende Juni 2020,
— Preisgerichtssitzung: Juli 2020.
Die Leistungserbringung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des VgV-Verfahrens.
Für die gesamte Maßnahme stehen ca. 22 Mio. EUR netto (Kostengruppen 300/400) zur Verfügung.
Die Protestantische Alumneumsstiftung wird, sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird und sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, ein Verhandlungsverfahren nach VgV mit allen Preisträgern des Wettbewerbs durchführen und, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts, einen oder mehrere Preisträger mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude u. Innenräume gem. HOAI T. 3 Abschnitt 1 sowie den Leistungen der Objektplanung Freianlagen gem. HOAI T. 3 Abschnitt 2 beauftragen.
Es ist beabsichtigt, jeweils die Lph. 2-9 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen abgeleitet werden.
Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach den in den Auftragsunterlagen genannten Zuschlagskriterien und deren Gewichtung.
Den Wettbewerbsteilnehmern wird empfohlen, einen Landschaftsarchitekten zu beteiligen.
Da der Auftragswert für die Objektplanung Freianlagen unter dem Schwellenwert gem. VgV liegt, ist für die Vergabe der Leistungen der Freianlagenplanung folgendes Vorgehen geplant:
jeder Wettbewerbsteilnehmer hat die Möglichkeit, einen Landschaftsarchitekten am Wettbewerb zu beteiligen und diesen erst in der Verfassererklärung zu benennen.
Ein Auswahlverfahren für den Landschaftsarchitekten wird im Rahmen des Eignungs- und Auswahlverfahrens für den Wettbewerb nicht durchgeführt. Die Beteiligung des Landschaftsarchitekten kann als Nachunternehmer des Architekturbüros oder als eigenständiger Auftragnehmer erfolgen.
Der Auftraggeber beabsichtigt, einen eigenen Vertrag für die Objektplanung Freianlagen zu schließen.
Im Rahmen der Auftragsverhandlung mit den Preisträgern des Architektenwettbewerbs erfolgt die Prüfung folgender Ausschluss- und Eignungskriterien für den Landschaftsarchitekten:
— Erfüllung der Voraussetzungen an den Berufsstand, siehe III.2.1),
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV in Verb. mit §§ 123 u. 124 GWB,
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall.
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
03.03.2020 15:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
keine Angabe
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe