Neubau Mehrzweckzentrum
in Bienenbüttel
Neubau Mehrzweckzentrum
in Bienenbüttel
Bauausführung | GU Generalunternehmerleistungen | Komplettleistungen – Bauvorhaben Hochbau | umfassende Bauleistung Neubau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
06.09.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Gemeinde Bienenbüttel
Marktplatz 1
29553
Bienenbüttel
Auftragnehmer:
GOLDBECK GmbH
Fuhlsbüttler Straße 29a
22305
Hamburg
Auftragssumme:
10 411 622.00 EUR
Vergabenummer:
2021-12
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Schlüsselfertiger Neubau eines Mehrzweckzentrums als Ersatz für die Ilmenauhalle bestehend aus einer Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne, Seminarräumen und einem 50m Schießstand.
Zum Leistungsumfang gehören der Abbruch der Bestandshalle, die Planung und der Bau des Neubaus sowie die Erbringung der Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfristen.
Die Leistungen werden als Gesamtvergabe an einen Totalunternehmer bzw. Generalübernehmer im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45212220 Bau von Mehrzweck-Sportanlagen
45212222 Bau von Turnhallen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE93A Uelzen
Hauptort der Ausführung:
Niendorfer Str. 11 29553 Bienenbüttel
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das neue Mehrzweckzentrum beinhaltet eine Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne, Seminarräume und einen 50m Schießstand. Nach dem abgestimmten Raumprogramm soll der Neubau eine Nutzungsfläche von insgesamt rund 2.600 m² NUF umfassen.
Der Neubau soll im Rahmen eines Generalübernehmer-/ Totalunternehmermodells (analog ÖPP-Inhabermodell ohne Finanzierung) errichtet werden. Der Auftragnehmer hat auf Grundlage einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung mit Raumprogramm alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen für die gebrauchsfertige Errichtung des Neubaus einschließlich aller Außenanlagen sowie die Wartung innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfrist einschließlich der Einregelung der technischen Anlagen zu erbringen.
Ein Bodengutachten mit Gründungsempfehlungen sowie ein Schadstoffgutachten der Bestandshalle wird Teil der Vergabeunterlagen.
Neben dem Preis werden auch die qualitativen Zuschlagskriterien für Architektur und Städtebau, Organisation und Funktionalität sowie Nachhaltigkeit und Folgenkosten Gegenstand der Bewertung. Die Bewertungsmatrix wird mit der Bewerberinformation bereitgestellt.
Für das Projekt wurden Fördermittel beantragt und bewilligt. Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt daher – abweichend von der VOB/B – zu vertraglich zu vereinbarenden Abschlagszahlungen.
Die Wartungs- und Einregelungspauschalen werden separat vergütet.
Auftraggeber und Vertragspartner für alle Leistungen wird die Gemeinde Bienenbüttel. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Für die Bewerbung im Teilnahmewettbewerb werden Nachweise und Erklärungen eines Bauunternehmens und eines Entwurfsverfassers (Architekturbüros) erwartet, die nach erfolgreicher Präqualifikation zusammen ein Angebot erarbeiten und im Auftragsfall die Leistungen gemeinsam erbringen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
sind die wirtschaftliche, finanzielle sowie die technische Leistungsfähigkeit und Fachkunde nach Maßgabe der nachfolgend genannten Auswahlkriterien und der jeweiligen Punktwertung.
Die Vergabestelle erteilt auf der Grundlage der eingereichten Erklärungen und Nachweise für den Erfüllungsgrad der einzelnen Eignungskriterien Punkte. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten, es sei denn, vom Bewerber wurde eine in der Bekanntmachung genannte Mindestanforderung nicht erfüllt. Falls die geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los.
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie in der Datei Kriterien-Bewertungsmatrix TWB.pdf beschrieben.
Die Kriterien und Bewertungsmatrix TWB, eine Bewerberinformation sowie ein Bewerberformblatt im xlsx Format sind auf der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform abrufbar.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
25.01.2022 11:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
31.12.2022
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe