Neubau Erweiterung Städt. Gymnasium G9 TGA-HLS
in Gütersloh
Neubau Erweiterung Städt. Gymnasium G9 TGA-HLS
in Gütersloh
Bauplanung | Fachingenieur | Gebäudetechnik | Technische Gebäudeausrüstung | Heizungstechnik | Lüftungstechnik, Lüftungsanlagen | Sanitärtechnik
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
10.07.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Stadt Gütersloh
Berliner Strasse 70
33330
Gütersloh
Auftragnehmer:
energielenker projects GmbH NL Greven
Hüttruper Heide 90
48268
Greven
Auftragssumme:
1.00 EUR
Vergabenummer:
SGT23-65-3-11
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOL/A)
Angebote:
3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Städtische Gymnasium Gütersloh soll im Zuge der Rückführung zum G9-Abitur durch den Neubau eines Anbaus an den bereits bestehenden Mensatrakt erweitert werden. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens sind Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, also Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnische Anlagen und Gebäudeautomation für das Projekt Neubau Erweiterung Städtisches Gymnasium in Gütersloh.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 997 782.24 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71321200 Heizungsplanung
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
71321400 Beratung im Bereich Belüftung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA42 Gütersloh
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Gütersloh ist Trägerin des Städtischen Gymnasiums Gütersloh, Schulstraße 18, 33330 Gütersloh, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Die Schule umfasst die Sekundarstufen I und II. Sie hat rund 1.800 Schüler*innen und 150 Lehrer*innen. Das Städt. Gymnasium wurde in den Jahren 1962 bis 1965 errichtet. In den Jahren 2009 bis 2013 wurde es in weiteren Teilen durch Neubauten ergänzt. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der Rückführung zum G9-Abitur sowie der daraus resultierenden erforderlichen Bündelungsklassen wird eine Erweiterung des Gymnasiums zwingend notwendig. Gemäß Raumbedarfsanalyse werden zusätzlich 11 Klassenräume, 4 Differenzierungsräume und Sozialräume benötigt. Die Erweiterung muss auf Grund der beengten Platzsituation auf dem Gelände des Städtischen Gymnasiums zwingend direkt an den bereits vorhandenen Mensa-Bau angedockt werden. Die neu zu schaffende Bruttogeschossfläche beträgt ca. 2.000 m². Der Anbau soll vier Geschosse umfassen. Das äußere optische Erscheinungsbild des Anbaus hat dem des bereits vorhandenen Naturwissenschaftlichen Trakts zu entsprechen. Der Anbau soll eine optische Wiederholung dessen darstellen und das vorhandene Ensemble vervollständigen.
Die hier abgefragten Fachplanungsleistungen betreffen die Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1-9 (vgl. § 55 Abs. 1 Satz 2 HOAI) der Anlagengruppen 1 (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) und 3 (lufttechnische Anlagen) sowie die Leistungsphasen 1-3 und 5 bis 9 (vgl. § 55 Abs. 1 Satz 2 HOAI) der Anlagengruppen 2 (Wärmeversorgungsanlagen) und 8 (Gebäudeautomation), vgl. § 53 Abs. 2 Nr. 1-3 und 8 HOAI. Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in maximal 3 Bearbeitungsstufen beauftragen. Beauftragt werden in Bearbeitungsstufe 1 mit Zuschlagserteilung für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 zunächst jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3 nach § 55 Abs. 1 S. 2 HOAI. Zu erbringen sind ferner Besondere Leistungen/Zusatzleistungen gem. Leistungsbeschreibung.
Die Vergabestelle vergibt weitere Planungsleistungen in anderen Losen, die als separate Vergabeverfahren durchgeführt werden. EU-weit sind dies die Tragwerksplanung und Bauphysik sowie die Technische Ausrüstung Elektro (TGA-Elektro).
Das Honorar soll unter Zugrundelegung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in der derzeit geltenden Fassung 2021 vereinbart werden. Bieter haben u.a. die Möglichkeit, auf das HOAI-Honorar für die Grundleistungen einen pauschalen prozentualen Abschlag oder Zuschlag anzubieten.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Konzept Qualität der zu erwartenden Leistung (Einzelheiten vgl. Bewertungsmatrix, Anlage 7) / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium – Name: Berufserfahrung des Projektleiters (w/m/d) (Einzelheiten vgl. Bewertungsmatrix, Anlage 7) / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium – Name: Referenzen Projektleitung (Einzelheiten vgl. Bewertungsmatrix, Anlage 7) / Gewichtung: 15
Kostenkriterium – Name: Honorarangebot (Einzelheiten vgl. Bewertungsmatrix, Anlage 7) / Gewichtung: 40
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 176 143.00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 10/07/2023
Ende: 22/08/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Das angegebene Datum des Endes der Vertragslaufzeit bezieht sich auf das derzeit geplante Ende der Bauzeit. Das tatsächliche Leistungsende für den Auftragnehmer ist vom Abschluss der beauftragten Leistung abhängig und kann nach dem genannten Termin liegen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung: Die Vergabe erfolgt stufenweise. Beauftragt werden zunächst mit Zuschlagserteilung für die Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3 nach § 55 Abs. 1 S. 2 HOAI (Beauftragungsstufe 1), anschließend bei Weiterbeauftragung(en) im Wege der Vertragserweiterung die Leistungsphasen 4 bis 8 nach § 55 Abs. 1 Satz 2 HOAI für die Anlagengruppen 1 und 3 und die Leistungsphasen 5 bis 8 nach § 55 Abs. 1 Satz 2 HOAI für die Anlagengruppen 2 und 8 (Beauftragungsstufe 2) sowie die jeweils Leistungsphase 9 für die Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 (Beauftragungsstufe 3). Der Auftraggeber ist in der Beauftragung weiterer Beauftragungsstufen nach Beauftragungsstufe 1 frei. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen.
Besondere und Zusatzleistung laut Leistungsbeschreibung.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Vergabestelle wird ab einer Auftragssumme von mehr als EUR 30.000,00 für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG). Negative Eintragungen in dem Auszug können zum Ausschluss führen.
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
keine Angabe
Teilnahmefrist:
keine Angabe
Angebotsabgabe:
31.05.2023 12:15
Angebotseröffnung:
31.05.2023 12:15
Bindefrist:
21.07.2023
Ausführungsbeginn:
10.07.2023
Ausführungsende:
22.08.2025
Bemerkung:
keine Angabe