Neubau Behördenzentrum Packhofstraße (Erstnutzung durch Sächsischen Landtag)

in Dresden

Neubau Behördenzentrum Packhofstraße (Erstnutzung durch Sächsischen Landtag)

in Dresden

Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

12.04.2021

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, SSC VVM, Außenstelle Dresden 1, Zentrale Vergabestelle
Königsbrücker Str. 80
01099
Dresden

Auftragnehmer:

Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR
Wettiner Platz 10a
01067
Dresden

Auftragssumme:

4 153 441.25 EUR

Vergabenummer:

20D410049

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2 Dresden Hauptort der Ausführung: Kleine Packhofstraße/Devrientstraße 01067 Dresden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), beabsichtigt im Quartier Kleine Packhofstraße/ Devrientstraße, Dresden, die Errichtung eines Behördenzentrums zur Unterbringung von Verwaltungseinrichtungen des Landes, beginnend mit der Erstnutzung durch den Sächsischen Landtag. Die Mitarbeiter und Parlamentarier des Sächsischen Landtages sollen für die Zeit der Komplettsanierung und Modernisierung des Hauptgebäudes am Standort Bernhard-von-Lindenau- Platz/Devrientstraße das Gebäude als Interim nutzen. Für eine Teilfläche des Neubaus ist eine dauerhafte Nutzung durch den Sächsischen Landtag vorgesehen. Aktuell liegt ein Vorentwurf für den Gebäudekomplex vor, auf dessen Basis die weitere Planung erfolgen soll. Die vorliegende Vorplanung (LPH 2) ist im Rahmen der weiteren Leistungsphasen weiterzuentwickeln. Aufgrund der speziellen Sicherheits- und Geheimhaltungsanforderungen werden alle an der Planung und Bauausführung beteiligten Personen verpflichtet, sich einer Prüfung durch den Sächsischen Verfassungsschutz zu unterziehen. Mit Stufe 1 des Vergabeverfahrens (Teilnahmewettbewerb) wird vom Bewerber eine Einverständ-niserklärung zur Durchführung eines Sicherheitsüberprüfungsverfahrens nach SächsSüG gefordert. Der in Vorbereitung dieses Verfahrens ermittelte Gesamtkostenrahmen beträgt 95,0 Mio. EUR brutto für die KG 200-700. Der Leistungsbeginn ist für Februar 2021 und die Gesamtfertigstellung (LPH8) für Oktober 2025 geplant. Die Leistungen werden im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb und mit Lösungsvorschlag gem. § 77 Abs. 2 VgV vergeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Projektbeschreibung. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2021 Ende: 31/12/2030 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl der Bewerber erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards). Die Bewerber werden nach den aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die genaue Zusammensetzung ist aus der mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Wertungsmatrix ersichtlich. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Zunächst Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 nach Anlage 10 zu § 34/§ 35 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der folgenden Leistungsphasen 5 bis 9. Ein Rechtsanspruch auf die übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben 1) Rückfragen können per Bietercockpit der Vergabeplattform eingereicht werden. Rückfragen werden gesammelt, anonymisiert u. mit zugehörigen Antworten am 7.12.2020 allen am Verfahren Beteiligten in Form eines Rückfragenprotokolls zur Verfügung gestellt. 2) Bestandteil d. Vergabeverfahrens ist d. Erarbeitung eines Lösungsvorschlages in Stufe 2 (Aufgabenstellung s. Vergabeunterlagen)

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

15.12.2020 10:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

01.03.2021

Ausführungsende:

31.12.2030

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track