Modernisierung St. Walburga Hauptschule
in Meschede
Modernisierung St. Walburga Hauptschule
in Meschede
Bauplanung | Fachingenieur | Tragwerksplanung, Baustatik
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
14.02.2022
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Kreis- und Hochschulstadt Meschede
Franz-Stahlmecke-Platz 2
59872
Meschede
Auftragnehmer:
Ingenieurbüro Andreas+Brück GmbH
Ittmecker Weg 15
59872
Meschede
Auftragssumme:
144 384.78 EUR
Vergabenummer:
66.604_TP
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
4
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Modernisierung St. Walburga Hauptschule – Tragwerksplanung nach §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 4 bis 6.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DEA57 Hochsauerlandkreis
Hauptort der Ausführung:
Schederweg 57
59872 Meschede
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
St. Walburga Hauptschule Meschede:
Die 2.890 qm große katholische einzügige St. Walburga Hauptschule Meschede wurde im Jahr 1969 erbaut und versteht sich als Schule mit einer berufsbezogenen und praxisnahen Ausbildung. Die Schule bietet außerdem ein umfassendes Berufsorientierungskonzept sowie eine übermittagsbetreuung.
Bestand
Das Schulgebäude besteht aus 2 Gebäuderiegeln. dem oberen Schulhaus und dem unteren Schulhaus, einem eingeschossigen Verbindungsgebäude im Westen sowie einem separaten Gebäudeteil, der im Innenhof am Schulhof zwischen den beiden Gebäuderiegeln liegt. Hier sind die Schülertoiletten verortet.
Das untere Schulhaus besteht aus 3 Geschossen, das obere Schulhaus aus 4 Geschossen. Es gibt insgesamt 5 Treppenhäuser. daher ist eine gute vertikale Erschließung vorhanden. Die horizontale Erschließung funktioniert jedoch nur über diese Treppenhäuser, da keine vertikale Verbindung über Flure vorhanden ist. Das führt zu relativ weiten Verkehrswegen innerhalb des Schulgebäudes. Ein barrierefreier Zugang zu den oberen Geschossen ist nicht gegeben.
Der eingeschossige Verwaltungstrakt beinhaltet die Schulleitung und das Lehrerzimmer. Durch die gegebene Lage, Größe und Erschließung der vorgenannten Räume ist hier eine Umplanung gewünscht.
Weitere Räume, die der Verwaltung zuzuordnen sind, befinden sich in der ehemaligen Hausmeisterwohnung und sind in sich stimmig. Der Gebäudeteil, der die Schülertoiletten beinhaltet, ist aufgrund der Lage und des baulichen Zustandes in Frage zu stellen.
Ziele/Bedarf:
— Optimierung der vorhandenen Raumstrukturen,
— Verbesserung Lage/Ausstattung der Lehrerarbeitsplätze,
— Bedarf an einem Werkraum,
— Bildung einer eigenen Pausenhalle,
— Entwicklung eines Zentrums,
— Zusätzlicher Platzbedarf für die übermittagsbetreuung,
— Verbesserung der horizontalen Erschließung,
— Herstellung der Barrierefreiheit.
Sanierungs- und Neubaumaßnahmen
— Komplettsanierung (Außenhülle und Innenbereiche),
— Maßnahmen zur Barrierefreiheit,
— viergeschossiger Verbindungsneubau zwischen den beiden Schulhäusern,
— Abbruch des bisherigen Verwaltungstrakts,
— Vorstellen von Laubengängen vor die Fassade,
— Umstrukturierung Treppenhaus im oberen Schulhaus mit Ergänzung eines Aufzugs.
Die Kosten für Sanierung und Umbau belaufen sich gemäß Kostenberechnung auf:
— ca. 6 480 000,00 EUR (KG300) und
— ca. 2 600 000,00 EUR (KG400), jeweils netto.
Ablauf-/ Zeitplan:
— 2021: Planung Lph 4-7,
— 2022: Ausführung Lph 8 bis 2025.
Vergeben werden die Leistungen der Tragwerksplanung nach §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 4 bis 6. Die Vergabe von Besonderen Leistungen behält sich der Auftraggeber vor. Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie der Technischen Ausrüstung werden in parallelen Verfahren ausgeschrieben.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium – Name: Preis / Gewichtung: 30
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 54
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
— Prüfung des fristgerechten Eingangs der Bewerbungen,
— Prüfung der Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen,
— Prüfung der Einhaltung von Mindestforderungen und Ausschlusskriterien,
— Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit,
— Prüfung der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit,
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mind. zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
08.07.2021 11:30
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
keine Angabe
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe