Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges nach DIN 14505:2015-1

in Speyer

Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges nach DIN 14505:2015-1

in Speyer

Fahrgestelle | Spezialfahrzeuge | Feuerwehrfahrzeuge | Beladung von Feuerwehrfahrzeugen | Fahrzeuge zur technischen Hilfeleistung | Wechselladerfahrzeuge – WLF

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

27.03.2023

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Stadtverwaltung Speyer Zentrale Vergabestelle –
Maximilianstraße 100
67346
Speyer

Auftragnehmer:

Motoren Baader Vertriebs- und Instandsetzungs-GmbH
Im Altenschemel 1
67435
Neustadt / Lachen-Speyerdorf

Auftragssumme:

0.01 EUR

Vergabenummer:

SSPE-2022-0087

Vergabeverfahren:

Offenes Verfahren (VOL/A)

Angebote:

5
II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges 26 t (WLF) nach DIN 14505:2015-1 -WLF-26/6900-1570 für die Stabsstelle 070 Feuerwehr und Katastrophenschutz der kreisfreien Stadt Speyer. Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren; nach DIN EN 14505:2015-01; DIN 1846-2 sowie nach den Technischen Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz sind zwingend einzuhalten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fahrgestell Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 34144210 Feuerwehrfahrzeuge 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus 34144000 Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB38 Speyer, Kreisfreie Stadt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges 26t (WLF) nach DIN 14505:2015-1 -WLF-26/6900-1570 für die Stabsstelle 070 Feuerwehr und Katastrophenschutz der kreisfreien Stadt Speyer. Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren; nach DIN EN 14505:2015-01, DIN 1846-2 sowie nach den Technischen Richtlinien des Landes Rheinland- Pfalz sind zwingend einzuhalten.Das WLF soll mit 3 Achsen (hintere Achse mit Lenk- und Liftfunktion) sowie Straßenantrieb und vollautomatischem Getriebe geliefert werden. Um die bei der Feuerwehr Speyer vorhandenen Abrollbehälter (AB) zu transportieren, muss das Fahrzeug über einen Hakenlift verfügen um Container mit der Länge von 5900mm und 6900mm aufnehmen zu können. Das Fahrzeug muss für den Betrieb des Hytrans Fire Systems geeignet sein. Aufgrund der Aufgaben im Katastrophenschutz soll das WLF auch andere gängige Container aufnehmen können. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges darf 26.000 kg nicht überschreiten. Die Nutzlast bei vollbesetztem und beladenen Fahrzeug muss mindestens 13.000 kg betragen. Mit dem Angebot ist ein verbindlicher Liefertermin anzugeben. Der Fahrgestellhersteller und der Aufbauhersteller verpflichten sich, alle technischen Detailabstimmungen, sowieSchnittstellenbeschreibungen unter Kenntnisnahme des AG unaufgefordert ohne Mehrkosten für den AG vorzunehmen. Diese Abstimmungen sind sowohl vom Fahrgestellhersteller als auch dem Aufbauhersteller schriftlich zu dokumentieren und dem AG vom Beginn der Produktionsarbeiten zur Freigabe vorzulegen. Vor der Auftragserteilung haben beide AN (LOS 1 und LOS 2) zu bestätigen, dass eine Kompatibilität untereinander besteht. Folgende Normen und Regeln sind besonders zu beachten und einzuhalten:- DIN 14505:2015-1 Wechselladerfahrzeuge – Technische Richtlinie BOS (TR BOS) – VDE-/DIN -Normen für die elektrische Anlage – EMV Richtlinie 2006/28/EG (2004/104/EG), EN 61000-6 Teile 1 bis 4 ansonsten EMVG in aktueller Fassung; Bestätigung über die EMV-Verträglichkeit der elektrischen Bauteile und Geräte sind bei der Übergabe des Fahrzeugs beizulegen – NE 20 nach DIN VDE 0879 Teil 2 – UVV Feuerwehr (Feuerwehrfahrzeuge) DGUV Grundsatz 305-002 Prüfgrundsätze für Ausrüstungen, Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr – StVZO BRD – DIN EN 1846 in allen Teilen Feuerwehrfahrzeuge: Nomenklatur und Bezeichnung – DIN 14610 Akustische Signalanlagen- EN 14620:2006 03 Kennleuchten- DIN 14502-3:2022 Farbgebung und besondere Kennzeichnungen- Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge in Rheinland-Pfalz ( https://bks-portal.rlp.de/technik-f örderung/feuerwehrfahrzeuge) II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Unterhaltung / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium – Name: Umsetzung / Gewichtung: 50,00 Preis – Gewichtung: 40,00 II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Aufbau und Beladung Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 34144210 Feuerwehrfahrzeuge 35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit 35112000 Rettungs- und Notfallausrüstung 35113000 Schutzausrüstung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB38 Speyer, Kreisfreie Stadt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein WLF nach DIN 14505:2015-1 inklusive der Lieferung und Einbau der Beladung (Beladeplan beiliegend). Aufbau für ein Wechselladerfahrzeug nach DIN 14505:2015-01.Es sind folgende Maße einzuhalten: Fahrzeuglänge max. 10.000 mm (inkl. Anbauteile); Fahrzeugbreite max. 2.550 mm; Fahrzeughöhe inkl. Abrollbehälter max. 4.000 mm. INFO: Höhe des höchsten AB beträgt 2.800 mm. Gewicht: Technisch ist das Fahrzeug auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 26.000 kg auszulegen. Das WLF entspricht damit der Kraftfahrzeug-Gewichtsklasse Super (S) nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2. INFO: Gewicht AB HFS: 8830kg Abknickbarer Hakenlift mit Telekopausleger: Palfinger (z.B. PHT 20A) oder Meiller (z.B. RK 20.65) – geeignet zur Aufnahme von Behältern nach DIN 30722 Teil 1, Stahl-Schweißkonstruktion aus hochwertigem Spezialstahl, Gerätegrundrahmen vorbereitet für geschraubte Montage mit robusten Kipplagern und seitlichen Containerauflagen mit großer Zentrierung, Schwenkarm mit optimaler Drehlagerung für Hakenarm, mechanische Zwangsknicksicherung (Schwenkarm-Kipprahmen), hydr. Steuerelemente in Sandwich-Bauweise, pneumatisch angesteuert Gerät sandgestrahlt und sorgfältigst grundiert, hydraulische Innenverriegelung, inkl. Steuerelement Kipprahmen mit 2 Ablaufrollen mit großer Zentrierschräge, hydraulisch knickbarer Hakenarm, Universalhaken mit Hakensicherung, Eilgangschaltung für hohe Arbeitsgeschwindigkeit, Endlagendämpfung, Betriebsstundenzähler, Fehlercodeanzeige, akustisches Signal bei Funktionsstörungen, Aluminiumabdeckung der Steuereinheit Aufgrund vorhandener Systeme und für die Sicherstellung der einheitlichen Ausbildung, Ersatzteilvorhaltung und Wartungsmaßnahmen sind zwingend o.g. Hersteller anzubieten. Feuerwehrtechnische Beladung WLF nach DIN 14505:2015-1 inkl. Zusatzbeladung Der Fahrgestellhersteller und der Aufbauhersteller verpflichten sich, alle technischen Detailabstimmungen, sowieSchnittstellenbeschreibungen unter Kenntnisnahme des AG unaufgefordert ohne Mehrkosten für den AG vorzunehmen. Diese Abstimmungen sind sowohl vom Fahrgestellhersteller als auch dem Aufbauhersteller schriftlich zu dokumentieren und dem AG vom Beginn der Produktionsarbeiten zur Freigabe vorzulegen. Vor der Auftragserteilung haben beide AN (LOS 1 und LOS 2) zu bestätigen, dass eine Kompatibilität untereinander besteht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Unterhaltung / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium – Name: Umsetzung / Gewichtung: 50,00 Preis – Gewichtung: 40,00 II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

keine Angabe

Teilnahmefrist:

keine Angabe

Angebotsabgabe:

25.01.2023 10:00

Angebotseröffnung:

25.01.2023 10:00

Bindefrist:

03.03.2023

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track