Kläranlage Brandenburg-Briest Neubau des Einlaufbereiches mit Rechengebäude und Sandfang Los M03: Ausrüstung Sandfang

in Brandenburg an der Havel

Kläranlage Brandenburg-Briest Neubau des Einlaufbereiches mit Rechengebäude und Sandfang Los M03: Ausrüstung Sandfang

in Brandenburg an der Havel

Bauausführung | Umwelttechnische Leistungen | Wasser- und Abwasserbehandlung – Mechanische Verfahren | Sandfänge | Räumungseinrichtungen

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

24.06.2022

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
BRAWAG GmbH Wasser- und Abwassergesellschaft Brandenburg an der Havel
Packhofstraße 31
14776
Brandenburg an der Havel

Auftragnehmer:

ELIQUO KGN GmbH & Co.KG
Amstetter Straße 20
89191
Nellingen

Auftragssumme:

750 000.00 EUR

Vergabenummer:

232/21 – M03

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die BRAWAG GmbH ist in der Stadt Brandenburg/H. die Betreiberin der kommunalen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Sie betreibt dazu u.a. die Kläranlage Briest, in der der Zulaufbereich, Rechenanlage und Sandfang zu erneuern sind. Hier gegenständlich ist die Ausrüstung des Sandfangs. Beschreibung der Beschaffung: 1 x für Sandfang 2000 m³/h, 1 x für Sandfang 4000 m³/h, jeweils: – Räumerwagen – Räumerlaufbahnen inkl. Heizung – Belüfterrohre – Beruhigungslamellen – Pumpen – Leitungen und Armaturen 3 St. Sandfanggebläse (Drehkolbengebläse 30-160 Nm³/h bei 320-400 mbar) – inkl. Leitungen und Armaturen Kellerentwässerung (Pumpe 18 m³/h, Leitungen, Armaturen) Fettpumpwerk – 2 St. Exzenterschneckenpumpe 10-20 m³/h – Leitungen und Armaturen Primärschlammleitung Sandablaufrinne, aufgeständert Armaturen (Rinnenschütze) Schlosserarbeiten – Strömungsleitbleche – Tränenblechabdeckungen inkl. Unterkonstruktion – Treppen, Stege, Geländer Inbetriebnahme und Dokumentation Instandhaltungsvertrag II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE401 Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Brandenburg an der Havel Briester Weg 4 14774 Brandenburg an der Havel II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die BRAWAG GmbH ist in der Stadt Brandenburg/H. die Betreiberin der kommunalen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Sie betreibt dazu u.a. die Kläranlage Briest, in der der Zulaufbereich, Rechenanlage und Sandfang zu erneuern sind. Hier gegenständlich ist die Ausrüstung des Sandfangs. Sandfang – allgemeine Angaben zum Bauwerk: Bei dem Sandfang handelt es sich um einen ca. 30 m langen Doppellangsandfang. Der kleinere Sandfang ist für eine Durchströmung von 2.000 m3/h ausgelegt, der große für 4.000 m3/h. Beide Sandfänge besitzen einen trichterförmigen Querschnitt, sodass der Sand unten in einer Rinne sich absetzt und dort durch eine fahrbare Pumpe abgesaugt wird. Zu- und ablaufseitig besitzen beide Sandfänge Vouten. Die Vouten und der Querschnitt werden aus Profilbeton hergestellt. Beide Sandfänge besitzen weiterhin eine Tauchwand mit Beruhigungslamellen und einen Fettfang. Zulaufseitig besitzen sie weiterhin einen Fettfangschacht, aus welchem die Fettpumpen im Raum Waschwasserpumpwerk das Fett abpumpen. Der Sandfang ist komplett abgedeckt, die Decke wird ebenfalls aus Stahlbeton vorgesehen. In den Decken der Sandfänge befindet sich jeweils zwei Schlitze: einer im Bereich des Sandfangs für die mitfahrende Sandpumpe und einer im Bereich des Fettfangs für das Fettschild. Die Schlitze werden von oben durch ein stehendes Gummidachprofil abgedeckt. Das Profil öffnet sich automatisch beim Durchfahren und schließt sich danach wieder. Alle Gebäude (Einlaufbauwerk, Rechengebäude, Waschwasserpumpwerk, Sandfang) befinden sich direkt nebeneinander und werden durch die Gerinne und den Weg des Abwassers miteinander verbunden. Zwischen den Gebäuden befinden sich jeweils 2 cm dicke Polystyrolplatten, um unterschiedliches Setzungsverhalten zu ermöglichen. Beide Sandfänge werden durch eine Sandpumpe, mitfahrend mit dem Sandfangräumer, geräumt. Da sich am Räumer ebenfalls das Fettschild befindet, wird auch das Fett in Richtung Sandfangzulauf geschoben. Dort wird es bei Bedarf von den Fettpumpen aus dem Fettsammelschacht abgesaugt. Zu- und ablaufseitig wird der Betrieb der Sandfänge durch Rinnenschütze geregelt. Die Sandfänge sind abgedeckt und werden zum Biofilter abgesaugt. Sandfang – Aufgabenstellung und Schnittstellen zu anderen Gewerken: Aufgabenstellung: – Lieferung der Maschinentechnischen Ausrüstung für den Sandfang (Sandfangräumer, Sandrinne) – Lieferung und Verrohrung der Gebläse für die Sandfangbelüftung – Lieferung und Verrohrung der Fettpumpen Schnittstellen zu anderen Gewerken: – B01 liefert die Bauwerkshülle und die erdverlegten Leitungen, welche ca. 30cm über OK FF mit einem Flansch enden – E01 liefert die Stromversorgung und deren Verteilung inkl. Anschluss an die Verbraucher bzw. Messungen. Datenleitungen, Erdung Schnittstellen zum Bestand: – keine Weitere Angaben – auch zum gesamten Bauvorhaben wie auch zur Ausführung – finden sich in der 010 – M03-Baubeschreibung. Die LV-Unterlagen, Bau- und -ablaufbeschreibungen, Ausführungspläne etc. sowie die Unterlagen zum Instandhaltungsvertrag werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes in der Angebotsphase den qualifizierten Bietern zur Verfügung gestellt. Im Teilnahmewettbewerb ist keine Reihung der Bewerber vorgesehen. Vielmehr sollen die Bewerber sich für die Angebotsphase qualifizieren können, die gemäß den Teilnahmekriterien geeignet sind, die Baumaßnahme auszuführen. Eine Obergrenze an qualifizierten Bietern für die Angebotsphase ist nicht vorgesehen. In der Angebotsphase erfolgt im Rahmen des weiteren Verfahrensverlaufs eine Abschichtung der Angebote gemäß den Zuschlagskriterien. Es wird auf Basis des jeweiligen Erstangebotes eine Rangfolge der wertbaren Angebote erstellt. Diese besten vier bis fünf Bieter der Rangliste werden zur weiteren Verhandlung einbezogen. Es ist vorgesehen, dass in zwei Verhandlungsrunden verhandelt wird. Im Zuge dessen können auch ergänzende Einflüsse auf das Leistungsverzeichnis in die Verhandlungen einbezogen werden. Nur diejenigen Bieter, die zur Verhandlung ausgewählt werden, werden dann aufgefordert, ihre jeweiligen Angebote entsprechend zu überarbeiten. Auch diese Angebote können dann noch in einer zweiten Verhandlungsrunde verhandelt werden. Im Zuge der Verhandlungen und mit den jeweils finalen Angeboten werden dann die endgültigen Bewertungen und Reihungen der Angebote erstellt. Die Vergabestelle behält es sich vor, auf Erstangebote den Zuschlag zu erteilen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium – Name: Preis / Gewichtung: 100 II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2022 Ende: 14/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bauvertrag: Beginn: 23.05.2023 (Montagebeginn auf Baustelle) Montageende: 14.08.2023 Inbetriebnahmebeginn: 10.10.2023 Ende: 13.03.2024 (förmliche Abnahme) Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Instandhaltungsvertrag: Beginn: mit Abnahme der Bauleistung, Laufzeit: unbegrenzt Jahre, erstmalig kündbar nach zwei Jahren Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

31.03.2022 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

15.07.2022

Ausführungsbeginn:

01.04.2022

Ausführungsende:

14.03.2024

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track