KHZG Patientenportal nach FTB2

in Halle (Saale)

KHZG Patientenportal nach FTB2

in Halle (Saale)

Beschaffungsmarkt Gesundheit | Medizinische Software / Software Gesundheitswesen | eHealth Data Software, Telemedizinsoftware, Elektronische Patientenakte

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

22.07.2022

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR – Kaufmännische Direktion
Ernst-Gruße-Str. 30
06120
Halle (Saale)

Auftragnehmer:

Dedalus Healthcare GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227
Bonn

Auftragssumme:

1 208 237.90 EUR

Vergabenummer:

HAL_UK_05_2022

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Universitätsklinikum Halle (Saale) (UKH) ist in der Digitalisierung der medizinischen Prozesse bereits fortgeschritten und benutzt als Krankenhausinformationssystem (KIS) das Programm ORBIS der Firma Dedalus Healthcare mit HYDMedia G6 als Archivsystem. Als RIS/PACS kommen ORBIS-RIS und Dedalus Deep-Unity zum Einsatz.Das KIS Orbis wird in der ambulanten und stationären Versorgung flächendeckend verwendet. Stand März 2021 sind rund 1 Tsd. Terminkalender in 125 Kalendergruppen in Orbis angelegt; hierüber erfolgt eine differenzierte Steuerung der Patientenflüsse.Die Bundesregierung hat mit dem Krankenhauszukunftsgesetz im Jahr 2021 einen Rahmen geschaffen, der die Digitalisierung im Gesundheitswesen besonders in den patientenorientierten Bereichen vorantreiben soll. Das UKH nutzt diese Gelegenheit, um den Digitalisierungsgrad weiter zu erhöhen. Die Digitalisierungsstrategie des UKH verfolgt 3 Teilziele: 1. Verbesserung der internen und externen Kommunikation 2. Digitalisierung der Prozesse 3. Erschließung neuer, digital geprägter Geschäftsfelder (wie z.B. Telemedizin) II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 979 510.00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Digitalisierungsstrategie des Universitätsklinikums Halle (Saale) besteht aus folgenden Themenfeldern: Kommunikation (intern / extern); Digitalisierung der Prozesse; Neue Geschäftsfelder (wie z.B. Telemedizin) Mit diesem Vorhaben soll insbesondere zu aller erst die externe Kommunikation (Patienten/ Zuweiser/ Weiterbehandler) digitalisiert und hinsichtlich der Effizienz und der Qualität optimiert werden; als Nebeneffekt sollen auch die (internen) Prozesse angepasst und verbessert werden. So kann sich der Behandler beispielsweise schon vor dem ersten Patientenkontakt bereits mit den Patientendaten befassen und ggf. ergänzende Informationen vorab einfordern. Zur Sicherstellung eines durchgängig digitalen Prozesses sind folgende Bestandteile abzubilden: 1. Online-Terminvergabe mit Terminerinnerungsmöglichkeit per E-Mail oder SMS für Patienten und Zuweiser 2. Digitale Übermittlung von Zuweiser- und/ oder Patientenunterlagen an das UKH und umgekehrt a) Überweisungen b) Vorbefunde c) Anamnese d) ggf. Einwilligungen e) Arztbrief, Befundbericht und sonstige Daten (z.B. Röntgenbilder) 3. Zentrales Onboarding ggf. inkl. Self-Service Stationen 4. Einheitliches Patientenaufrufsystem (Nummer zu Raum) 5. Konsolidierung aller relevanten Daten in der elektronischen Patientenakte 6. Bereitstellung der Ergebnisse an Patienten bzw. autorisierte Dritte (Zuwei-sern) Ziel des UKH ist es, ein ganzheitliches Patientenportal in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren und dabei Medienbrüche für Patienten und Klinikpersonal zu vermeiden.Die technische Umsetzung muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, das heißt, den Anforderungen an die Schutzziele der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität), einfache Benutzerführung und integrierte Schnittstellen.Die Projektumsetzung soll im Rahmen einer Werkleistung erfolgen, bei der der Auf-tragnehmer die Verantwortung für die zeit- und umfangsgerechte Implementierung übernimmt. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (20 %; Punkte 100) Funktionelle Anforderungen Digitales Aufnahmemanagement (40 %; Punkte 100) Funktionelle Anforderungen Digitales Behandlungsmanagement (40 %; Punkte 100) II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

21.03.2022 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

31.07.2022

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track