Jahresvertrag Sinkkastenreinigung 2022/2023

in Wermelskirchen

Jahresvertrag Sinkkastenreinigung 2022/2023

in Wermelskirchen

Bauausführung | Tiefbau | Abwasserableitung und Wasser- und Gasverteilung | Reinigung Abwasserkanäle, Leitungen | Sinkkastenreinigung

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

26.08.2022

Auftraggeber:

keine Angabe
Stadt Wermelskirchen -Zentrale Vergabestelle –
Telegrafenstr. 29-33
42929
Wermelskirchen

Auftragnehmer:

von Altenburg GmbH
Tuchmacherweg 18 A
31303
Burgdorf

Auftragssumme:

262 000.00 EUR

Vergabenummer:

keine Angabe

Vergabeverfahren:

Offenes Verfahren (VOL/A)

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Wermelskirchen beabsichtigt die Vergabe der Leistungen zur Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet als Jahresvertrag über eine maximale Laufzeit von 3 Jahren (2022-2025). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 290 000.00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen 90640000 Reinigung und Entleerung von Einlaufschächten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis Hauptort der Ausführung: 42929 Wermelskirchen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Wermelskirchen beabsichtigt, die erforderlichen Arbeiten für die Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet in Form eines Jahresvertrages (mit der Option der zweimaligen Verlängerung) zu vergeben und schreibt dies hiermit aus. Bei der Durchführung der Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet Wermelskirchen handelt es sich in Titel 1 um die Reinigung der Sinkkasteneimer der Straßeneinlaufschächte und in Titel 2 um die Reinigung der Nassschlammschächte, der Rigolenversickerungen mit Schlammfangschächten und der Sickerschächte sowie die Reinigung der Entwässerungsrinnen. Die Sinkkastenreinigung hat insgesamt folgenden Leistungsumfang: – ca. 4.200 Stück Sinkkasten – ca. 553 Stück Sinkkästen mit Nassschlammschacht – ca. 33 Stück Sickerschächte – ca. 52 Stück Schlammfangschacht der Rigole reinigen – ca. 680 m Entwässerungsrinnen (z. B. ACO-Rinnen) – ca. 55 m Bordrinnenentwässerung. Bei der in Titel 1 vorgesehenen Reinigung der Sinkkasteneimer der Straßeneinlaufschächte sind die Schmutzstoffe ausschließlich zum auftraggeberseitig gestellten Lagerplatz (Betriebshof Sonne) zu transportieren. Die Entsorgung der Schmutzstoffe erfolgt durch den AG. Für die in Titel 2 aufgeführte Reinigung der Nassschlammschächte, Sickerschächte, der Rigolenversickerungen mit Schlammfangschacht sowie der Entwässerungs- und Bordrinnen ist die Entsorgung der Schmutzstoffe in die entsprechenden Leistungspositionen einzukalkulieren. Die Reinigung der Sinkkästen mit Sinkkasteneimer und mit Nassschlammschacht hat dreimal im Jahr zu den nachstehenden Terminen zu erfolgen: – Erster Reinigungsgang: 9. KW bis Ende 11. KW – Zweiter Reinigungsgang: 26. KW bis Ende 29. KW – Dritter Reinigungsgang: 43. KW bis Ende 46. KW Die Reinigung der Sickerschächte, der Rigolenversickerungen mit Schlammfangschacht sowie die Reinigung der Entwässerungs- und Bordrinnen erfolgt einmal im Jahr zeitgleich mit dem dritten Reinigungsgang der Sinkkästenreinigung. Die Stadt Wermelskirchen legt auf die fristgerechte und ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten besonderen Wert, um Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Sinkkästen zu vermeiden und somit die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Aus diesem Grund wird für jeden nicht fristgerecht durchgeführten Reinigungsgang eine Vertragsstrafe in Höhe von 1,6 % der Kosten für einen Reinigungsgang fällig. Falls im Ausnahmefall begründete Verzögerungen bei einem Reinigungsgang auftreten sollten, sind diese vom Auftragnehmer rechtzeitig schriftlich anzuzeigen und ausreichend zu begründen. Die Genehmigung für eine Verzögerung gilt nur dann als erteilt, wenn der Auftraggeber diese dem Auftragnehmer schriftlich bestätigt hat. Der Beginn der Sinkkastenreinigung ist dem Auftraggeber mindestens fünf Tage vorher anzuzeigen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, jede durchgeführte Leistung mit Ausführungsdatum und Unterschrift auf den zur Verfügung gestellten Unterlagen zu dokumentieren. Die Unterlagen sind dem Auftraggeber täglich vorzulegen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, Beschädigungen von Sinkkästen, verstopfte Sinkkastenleitungen sowie fehlende Eimer nach Feststellung dem Auftraggeber schriftlich zu melden. Nachfolgende Kosten sind in die Einheitspreise der Leistungspositionen einzurechnen: – Kosten für die erforderlichen Verkehrssicherungsmaßnahmen – Erschwernisse bei der Sinkkastenreinigung – Nebenleistungen, die bei der Sinkkastenreinigung notwendig bzw. gesetzlich vorgeschrieben sind – Sämtliche Kosten für Fahrzeuge, Geräte und Personal – Transport der Schmutzstoffe zum auftraggeberseitig gestellten Lagerplatz, keine Entsorgung (Titel 1) – Kosten für den Transport und die Entsorgung aller anfallenden Schmutzstoffe (Titel 2). Für die Entsorgung der Abfälle ist dem Auftraggeber der entsprechende Entsorgungsnachweis vorzulegen. Um die Leistungen erschöpfend zu beschreiben wurde zu allen Sinkkästen, Schächten und Rinnen entsprechende Listen beigefügt (siehe Vergabeunterlagen unter 4_Sonstiges). Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen / dem Leistungsverzeichnis. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2022 Ende: 30/09/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Verlängerung für 2 Jahre: Der Vertrag kann zweimal seitens der Stadt Wermelskirchens jeweils um ein weiteres Vertragsjahr verlängert werden. Die Verlängerung erfolgt stillschweigend, wenn nicht bis zum 31.03. des jeweiligen Vertragsjahres die Kündigung ausgesprochen wurde. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Beschäftigung von Subunternehmen ist nicht zulässig. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung BMWK-Rundschreiben ist mit dem Angebot ausgefüllt einzureichen.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

keine Angabe

Teilnahmefrist:

keine Angabe

Angebotsabgabe:

03.08.2022 10:00

Angebotseröffnung:

03.08.2022 10:00

Bindefrist:

28.09.2022

Ausführungsbeginn:

01.10.2022

Ausführungsende:

30.09.2023

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track