ITDZ Berlin: Berechtigungs- und Identity Management BuIDM

in Berlin

ITDZ Berlin: Berechtigungs- und Identity Management BuIDM

in Berlin

Beschaffungsmarkt Office | EDV Software | Authentifizierungssoftware | Lizenzen / Subscriptions

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

14.08.2023

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AÖR)
Berliner Straße 112 – 115
10713
Berlin

Auftragnehmer:

CANCOM Public GmbH
Granatenstraße 19-20
13409
Berlin

Auftragssumme:

8 460 000.00 EUR

Vergabenummer:

042_2023

Vergabeverfahren:

Offenes Verfahren (VOL/A)

Angebote:

5
II.1.4) Kurze Beschreibung: Berechtigungs- und Identity Management – BuIDM - II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 8 460 000.00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 48219300 Verwaltungssoftwarepaket II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber, das ITDZ Berlin, betreibt den zentralen Desktop BerlinPC, der zukünftig allen 100.000 Mitarbeitenden der Berliner Behörden als Lösung zur Verfügung stehen wird. Zur Verwaltung der Mitarbeitenden muss ein softwarebasiertes zentrales Berechtigungs- und Identity-Management (BuIDM) eingeführt werden, was erlaubt, Zugriffsrechte eines jeden Benutzenden revisionssicher zu verwalten und zu dokumentieren. Grundlage ist ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept. Die BuIDM-Lösung muss durch geeignete Funktionen sicherstellen, dass sämtliche Tätigkeiten, vom Antrag einer Berechtigung über die systemische Umsetzung bis zur späteren Löschung oder Änderungen von der BuIDM-Lösung selbst durchgeführt und überwacht werden können. Außerdem muss die BuIDM-Lösung für zukünftige Anforderungen (z.B. Berechtigungsverwaltungs- und Identity Management in Fachanwendungen oder zur Nutzung von Cloud Services) erweiterbar sein. Den Mitarbeitenden muss zukünftig die Möglichkeit gegeben werden, für sich selbst Berechtigungen auf unterschiedlichen Ebenen beantragen zu können, welche nach vorheriger Definition durch Verantwortliche per Workflow in der BuIDM-Lösung freigegeben werden. Die Administration des BuIDM Systems erfolgt durch das ITDZ Berlin. Die Verwaltung einzelner Bereiche (z.B. in Dateisystemen) müssen auch anderen Organisationseinheiten (Behörden) übertragen werden können. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: einfache Richtwertmethode (einf. RWM) nach UfAB / Gewichtung: einf. RWM Preis – Gewichtung: einf. RWM II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 8 460 000.00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 02/10/2023 Ende: 30/12/2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der EVB-IT Systemvertrag und der sich anschließende Rahmenvertrag enthält Klauseln die Angaben zu Art, Umfang und Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vertragsbedingungen: EVB-IT Systemvertrag, Rahmenvertrag, EVB-IT System AGB, VOL/B

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

keine Angabe

Teilnahmefrist:

keine Angabe

Angebotsabgabe:

26.04.2023 13:00

Angebotseröffnung:

26.04.2023 13:01

Bindefrist:

02.10.2023

Ausführungsbeginn:

02.10.2023

Ausführungsende:

30.12.2027

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track