Gesamtsanierung und Erweiterung Wertstoffhof Altdorf, Generalplanungsleistungen.
in Lauf a.d. Pegnitz
Gesamtsanierung und Erweiterung Wertstoffhof Altdorf, Generalplanungsleistungen.
in Lauf a.d. Pegnitz
Bauplanung | Generalplaner
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
29.06.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Landratsamt Nürnberger Land Hochbau & Gebäudemanagement
Waldluststraße 1
91207
Lauf a.d. Pegnitz
Auftragnehmer:
WipflerPLAN Planungsgesellschaft mbH
Hohenwarter Straße 124
85276
Pfaffenhofen / Ilm
Auftragssumme:
696 797.25 EUR
Vergabenummer:
54.2/636-2023-01
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
3
II.1.4) Kurze Beschreibung: VgV-Verfahren Generalplanungsleistungen: Objektplanungen Gebäude und Innenräume, Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie Landschaftsplanung und Fachplanungen (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 025 000.00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE259 Nürnberger Land
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Landkreis Nürnberger Land betreibt in all seinen Gemeinden mindestens einen Wertstoffhof (WSH). Neben den im Regelfall kleineren Wertstoffhöfen des Typs B, die in erster Linie für die Abgabe von Gartenabfällen, sperrigem Metallschrott, Altreifen und Verpackungsstyropor aus privaten Haushalten gedacht sind, verfügt der Landkreis in Neunkirchen a.S. sowie in Altdorf b. Nürnberg über Wertstoffhöfe des Typs A die daneben u.a. auch weitere Abfallfraktionen wie z.B. Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Elektroaltgeräte, Baustellenabfälle usw. annehmen.
Der WSH Altdorf befindet sich an der St 2240 / Neumarkter Straße zwischen Altdorf und Schleifmühle. Direkt südlich an den WSH grenzt eine alte (endausgebaute) Deponie an. Die Flächen des WSH Altdorf und auch potentielle Erweiterungsflächen befinden sich auf Grundstücken im Eigentum der Stadt Altdorf b. Nürnberg. Die WSH-Flächen werden von Landkreis Nürnberger Land gepachtet (2.900 m²). Das ist auch für Erweiterungsflächen vorgesehen.
Der Auftraggeber (AG), Landkreis Nürnberger Land, beabsichtigt, den Wertstoffhof in Altdorf b. Nürnberg zu sanieren und entsprechend zukünftig erwarteter Anforderungen zu erweitern.
Der WSH Altdorf erfüllt derzeit nicht die aktuellen, wasserrechtlichen Anforderungen an die Niederschlagswasserbehandlung und muss daher saniert werden. Aufgrund der unbefriedigenden Verkehrssituation auf dem WSH in Verbindung mit einer aktuellen Bedarfsplanung der erforderlichen Containerstellplätze ist neben der Sanierung auch eine Erweiterung des WSH angedacht.
Die Sanierung und Erweiterung des Wertstoffhofes des Typs A in Altdorf b. Nbg. ist bereits seit einiger Zeit angedacht und soll inklusive (Genehmigungs-)Planung und Ausführung baldmöglichst verwirklicht werden, da die wasserrechtliche Erlaubnis derzeit nur bis 31.12.2022 Gültigkeit hat und die bis 31.12.2024 abzuschließenden Umgestaltungsmaßnahmen an die Vorlage einer prüffähigen Planung bis Ende des Jahres 2022 gekoppelt sind.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen zur Sanierung und Erweiterung des Wertstoffhofs Altdorf für nachfolgende Leistungsbilder und -phasen:
• Gebäude und Innenräume nach § 33 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
• Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI, LPH 3 bis 9
• Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 45 ff. HOAI, LPH 3 bis 9
• Fachplanung Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
• Technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
• Landschaftspflegerischer Begleitplan nach § 26 HOAI, LPH 1 bis 4
• Beratungsleistungen Ingenieurvermessung nach Anlage 1, Ziff. 1.4 Ingenieurvermessung HOAI
• Sicherheits- und Gesundheitskoordination
Optional vergeben werden können Leistungen der Leistungsphase 2 Vorplanung aus den Bereichen Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI und Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 45 ff. HOAI:
• Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI, LPH 2
• Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 45 ff. HOAI, LPH 2
Nachfolgende Leistungsstufen sind für die ausgeschriebenen Leistungen vorgesehen:
• Leistungsstufe 1 (wird mit Auftragsvergabe beauftragt):
• Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 33 ff. HOAI, LPH 1-4
• Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI, LPH 3-4
• Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 45 ff. HOAI, LPH 3-4
• Fachplanung Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI, LPH 1-4
• Technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI, LPH 1-4
• Sicherheits- und Gesundheitskoordination Leistungsstufe 1.1 und 1.2
• Landschaftspflegerischer Begleitplan nach § 26 HOAI, LPH 1 bis 4
• Beratungsleistungen Ingenieurvermessung nach Anlage 1, Ziff. 1.4 Ingenieurvermessung HOAI
• Leistungsstufe 2:
• Gebäude und Innenräume nach § 33 ff. HOAI, LPH 5-9
• Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 41 ff. HOAI, LPH 5-9
• Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 45 ff. HOAI, LPH 5-9
• Fachplanung Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI, LPH 5-9
• Technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI, LPH 5-9
• Sicherheits- und Gesundheitskoordination Leistungsstufe 2.1 und 2.2
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die nicht bereits mit Vertragsschluss übertragenen Leistungen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Es wird zudem auf die Hinweise zur stufenweisen Beauftragung in den Allgemeinen Vertragsbestimmungen verwiesen.
Die spezifischen Leistungspflichten des Auftragnehmers den obenstehenden Bereichen sind vollständig den Formblättern Leistungen und Bewertungen zu entnehmen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 025 000.00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/06/2023
Ende: 30/06/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Kriterien, sofern keine
Ausschlusskriterien vorliegen und die Mindeststandards/Mindestanforderungen erfüllt werden:
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Wichtung 5%)
– Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR). (Mindeststandard)
– Mittel des (spezifischen) Jahresumsatzes des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Wichtung 5%)
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Wichtung: 95%)
6 Referenzen des Unternehmens:
– Referenz 1 aus dem Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen (Wichtung: 22,5 %)
– Referenz 2 aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (Wichtung: 22,5 %)
– Referenz 3 aus dem Bereich Landschaftsplanung (Wichtung: 9,0 %)
– Referenz 4 aus dem Bereich Fachplanung Tragwerksplanung (Wichtung: 15,0 %)
– Referenz 5 aus dem Bereich Gebäude und Innenräume (Wichtung: 13,0 %)
– Referenz 6 aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung (Wichtung: 13,0 %)
Die Mindestanforderungen und Bewertungskriterien einschließlich der Unterkriterien und ihrer Wertung können III.1) Auftragsbekanntmachung bzw. III.6 Bewerberbogen sowie der Unterlage Wertungsmatrix Eignungskriterien entnommen werden. Die genannten Unterlagen sind zusammen mit den Formblättern unter der unter 1.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
Erfüllen mehr Bewerber als die oben genannte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
18.12.2022 23:55
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
23.06.2023
Ausführungsbeginn:
01.06.2023
Ausführungsende:
30.06.2027
Bemerkung:
keine Angabe