FKZ 3723 66 401 Untersuchung ökotoxischer Effekte von faser- und plättchenförmigen neuartigen Materialien für die Ableitung angepasster Prüfstrategien Veröffentlichungsdatum:

in Dessau-Roßlau

FKZ 3723 66 401 Untersuchung ökotoxischer Effekte von faser- und plättchenförmigen neuartigen Materialien für die Ableitung angepasster Prüfstrategien Veröffentlichungsdatum:

in Dessau-Roßlau

Beschaffungsmarkt Office | CONSULTING DIENSTLEISTUNGEN | Consulting in wissenschaftlichen Fragen

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

23.08.2023

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844
Dessau-Roßlau

Auftragnehmer:

Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA)
Bliersheimer Str. 58 – 60
47229
Duisburg

Auftragssumme:

brutto 531.607,21 EUR

Vergabenummer:

FKZ 3723 66 401 0 // AZ 97 611-2/0031

Vergabeverfahren:

Offenes Verfahren (VOL/A)

Angebote:

1
5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung ReFoPlan: Untersuchung ökotoxischer Effekte von faser- und plättchenförmigen neuartigen Materialien für die Ableitung angepasster Prüfstrategien Unter neuartigen Materialien versteht man eine heterogene Gruppe von neuen oder modifizierten Materialien mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich ihrer angedachten Anwendung. Es wird angenommen, dass sie wichtige technische Lösungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft bieten. Die herausragenden Eigenschaften dieser heterogenen Gruppe von Materialien und ihrer Anwendungen werfen jedoch auch Bedenken hinsichtlich möglicher stofflicher Risiken und tatsächlicher Nachhaltigkeit auf. Das Vorhaben betrachtet faser- und plättchenförmige Materialien als Fallbeispiel für neuartige Materialien, die Herausforderungen für die regulative Risikobewertung im Rahmen der Chemikaliensicherheit mit sich bringen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Materialien besteht der Verdacht, dass mögliche ökotoxische Wirkungen nicht ausreichend über die bestehenden Prüfmethoden zur Bestimmung der Ökotoxikologie von Chemikalien abgedeckt werden. Welche Mechanismen zur ökotoxischen Wirkung dieser Materialien beitragen, ist wenig untersucht und wird über die klassischen Methoden möglicherweise nicht aufgeklärt. Es besteht somit der Bedarf an geeigneten Prüfstrategien, die es ermöglichen relevante Mechanismen und (sub)letale Effekte zu identifizieren, die eine spezifische Einschätzung des ökotoxischen Potentials faser- und plättchenförmiger neuartiger Materialien erlauben. Dazu sollen im Vorhaben bekannte, relevante (sub)letale Effekte dieser Materialien recherchiert und davon ausgehend abgeleitet werden, welche Prüfsysteme zum Einsatz kommen müssen, um spezifische Aussagen zur Ökotoxikologie dieser Materialien vornehmen zu können. Für ausgewählte Prüfsysteme sollen Protokolle entworfen werden, die exemplarisch anhand von ausgewählten faser- und plättchenförmigen Materialien erprobt und adaptiert werden. Auf diese Weise sollen Empfehlungen abgeleitet werden, wie die nicht-klassischen Effekte im Rahmen der Risikobewertung solcher Materialien berücksichtigt werden könnten und welche weiteren Schritte vorgenommen werden müssten.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

keine Angabe

Teilnahmefrist:

keine Angabe

Angebotsabgabe:

10.07.2023 10:00

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

31.08.2023

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track