Erweiterungsneubau Gymnasium Neutraubling mit Tiefgarage
in Regensburg
Erweiterungsneubau Gymnasium Neutraubling mit Tiefgarage
in Regensburg
Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
24.08.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Landkreis Regensburg
Altmühlstraße 3
93059
Regensburg
Auftragnehmer:
Winkler Architekten
Straubinger Str. 56
93086
Wörth a. d. Donau
Auftragssumme:
455 708.32 EUR
Vergabenummer:
keine Angabe
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landkreis Regensburg beabsichtigt die Erweiterung des bestehenden Gymnasiums Neutraubling. Ein theoretisches Raumprogramm (ca. 1200 m²) hierfür liegt vor. Der zu planende Neubau soll den Raumbedarf für die steigenden Schülerzahlen gewährleisten. Der Neubau wird im Anschluss an den vor 3 Jahren fertiggestellten Neubau situiert.
Parallel zu dem VGV-Verfahren wird derzeit die Vorplanung auf Basis des theoretischen Raumprogrammes erstellt. Der in der Bearbeitung befindliche Vorentwurf für die Erweiterung ist dann Grundlage für die weitere Gebäudeplanung.
Die Erweiterung soll gegebenenfalls in Holzbauweise ausgeführt werden. Die Erweiterung soll mit einer Tiefgarage unterbaut werden.
Die Erweiterung soll einen hellen, angenehmen und einladenden Eindruck vermitteln und eine direkte Verbindung zum alten Gymnasium erhalten.
Die Barrierefreiheit und der Inklusionsgedanke müssen im Rahmen der gesamten Planungs- und Bauaufgabe einen besonderen Stellenwert erhalten.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 435 000.00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE238 Regensburg, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Wörth an der Donau
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Grundsätzliches:
Der Landkreis Regensburg beabsichtigt die Erweiterung des bestehenden Gymnasiums Neutraubling. Ein theoretisches Raumprogramm (ca. 1200 m²) hierfür liegt vor.
Der zu planende Neubau soll den Raumbedarf für die steigenden Schülerzahlen gewährleisten. Der Neubau wird im Anschluss an den vor 3 Jahren fertiggestellten Neubau situiert.
Parallel zu dem VGV-Verfahren wird derzeit die Vorplanung auf Basis des theoretischen Raumprogrammes erstellt.
Bauaufgabe:
Der in der Bearbeitung befindliche Vorentwurf für die Erweiterung ist dann Grundlage für die weitere Gebäudeplanung. Vergeben werden also die Lph. 3 bis 9 sowie optional abrufbare Besondere Leistungen.
Die Erweiterung soll gegebenenfalls in Holzbauweise ausgeführt werden. Die Erweiterung soll mit einer Tiefgarage unterbaut werden.
Die Erweiterung soll einen hellen, angenehmen und einladenden Eindruck vermitteln und eine direkte Verbindung zum alten Gymnasium erhalten.
Die Barrierefreiheit und der Inklusionsgedanke müssen im Rahmen der gesamten Planungs- und Bauaufgabe einen besonderen Stellenwert erhalten.
Planung:
In den Planungsgewerken Objektplanung wird die Lph. 1+2 bereits derzeit erbracht. Auf diesen Planungsergebnissen ist aufzubauen.
Energiestandard, Energiekonzept, Baustoffe:
Die Erweiterung soll mindestens im KfW 40 Standard realisiert werden. Das zu entwickelnde Energiekonzept soll die möglichst die CO²-Neutralität und eine gute Energiebilanz zum Ziel haben. Ebenfalls sind Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen.
Die Verwendung von nachhaltigen, schadstofffreien Baustoffen und Bauteilen wird erwartet.
Der Baustoff Holz soll bei Planung und Bauausführung im besonderen Maße Berücksichtigung finden.
Das Dach muss für eine PV-Anlage geeignet sein.
Durchführung der Baumaßnahme:
Es ist beabsichtigt die Anträge auf Fördermittel noch bis 10.2023 bei den Förderstellen einzureichen. Die Erarbeitung der Lph. 1+2 soll bis Ende II. 2023 abgeschlossen werden.
Termine:
Planungsphase Lph. 1+2: II.2023
Nach der Erbringung der Lph. 1-2 Objektplanung, werden die übrigen Leistungsphasen vergeben (Angebots-/ VGV-Verfahren auf Basis der dann vorliegenden Kostenschätzung.)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium – Name: Herausforderungen bei Passivhausrealisierung / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium – Name: Zusammenarbeit mit den Fachplanern / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium – Name: Zusammerarbeit mit dem Nutzer / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium – Name: Zusammenarbeit mit den Förderbehörden / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium – Name: Budgetüberwachung/Kostensicherheit / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium – Name: Örtliche Verfügbarkeit / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium – Name: Eindruck von der praktischen Erfahrung und dem Auftreten des vorgesehenen Projekt- und Bauleiters / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium – Name: Akzeptanz der Vertragsbedingungen / Gewichtung: 5
Kostenkriterium – Name: Preis / Gewichtung: 25
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 435 000.00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08/08/2023
Ende: 31/12/2034
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
gesamt 600 Punkte erreichbar, verteilt wie folgt:
1. durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume für Gebäude der Gruppe Ausbildung/Wissenschaft/Forschung oder Büro/Verwaltung/Staat/Kommune oder Gesundheit/Betreuung im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI; 50 Punkte
2. Personalstärke des Bewerbers für PLANER (nur Architekten/Ingenieure), berechnet nach Vollzeitäquivalenten; 50 Punkte
3. Personalstärke des Bewerbers für BAULEITER (Architekten/Ingenieure/Techniker mit Abschlussprüfung) berechnet nach Vollzeitäquivalenten; 50 Punkte
4. Referenz 1, Zeitraum 01.04.2016 bis Bewerbungsfristende, gewertet werden a) Schwierigkeit/Komplexität, b) Art der Durchführung (Erweiterungsneubau, Umbau/Sanierung), c). Projekt wurde mit öffentlichen Fördermitteln umgesetzt UND der Fördermittelnachweis wurde vom AN erstellt d) bei Projekt wurden Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinationsleistungen (SiGeKo) vom AN oder einem Sub, der sich auch hier mitbewirbt, erbracht, e) erbrachte Leistungsphasen innerhalb des Referenzzeitraums, f) Größenordnung (Projektkosten KG 100 – 700); 100 Punkte
5. Referenz 2, Zeitraum 01.04.2016 bis Bewerbungsfristende, gewertet werden a) Schwierigkeit/Komplexität, b) Art der Durchführung (Erweiterungsneubau, Umbau/Sanierung), c). Projekt wurde mit öffentlichen Fördermitteln umgesetzt UND der Fördermittelnachweis wurde vom AN erstellt d) bei Projekt wurden Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinationsleistungen (SiGeKo) vom AN oder einem Sub, der sich auch hier mitbewirbt, erbracht, e) erbrachte Leistungsphasen innerhalb des Referenzzeitraums, f) Größenordnung (Projektkosten KG 100 – 700); 100 Punkte
6. Referenz 3, Zeitraum 01.04.2016 bis Bewerbungsfristende, gewertet werden a) Schwierigkeit/Komplexität, b) Art der Durchführung (Erweiterungsneubau, Umbau/Sanierung), c). Projekt wurde mit öffentlichen Fördermitteln umgesetzt UND der Fördermittelnachweis wurde vom AN erstellt d) erbrachte Leistungsphasen innerhalb des Referenzzeitraums, e) Größenordnung (Projektkosten KG 100 – 700); 95 Punkte
7. Referenz 4, Ausführung eines Schulneubaus als Passivhaus (Referenzen 1, 2 und 3 können erneut als Referenz angegeben werden), Projekte: Schulneubau, Leistung: Ausführung i.S.d. Passivhaus-Standards, mindestens: Lph. 3 bis 8 (Lph. 8 begonnen) erbracht, Größenordnung Projektkosten: mindestens 8 Mio. ¤, die Leistungen müssen vollständig vom Bewerber, ARGE-Mitglied oder Subunternehmer in der für das jetzige Projekt vorgesehenen Aufgaben-/Leistungsphasenverteilung erbracht sein; 50 Punkte und bei Projekt wurden Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinationsleistungen (SiGeKo) vom AN oder einem Sub, der sich auch hier mitbewirbt, erbracht; 5 Punkte
8. Berufserfahrung in PROJEKTLEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen PROJEKTLEITERS; 50 Punkte
9. Berufserfahrung in BAULEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen BAULEITERS; 50 Punkte
Details siehe Vergabeunterlagen
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
– stufenweise Beauftragung
– optional besondere Leistungen
– Bauabschnittsbildung vorgesehen.
Ein Anspruch auf Übertragung weiterer Stufen oder auf Übertragung optionaler Leistungen besteht nicht.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
05.06.2023 08:00
Angebotsabgabe:
05.06.2023 08:00
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
01.08.2023
Ausführungsbeginn:
08.08.2023
Ausführungsende:
31.12.2034
Bemerkung:
keine Angabe