Erweiterungsbau Karl-Hagemeister-Grundschule (VHG) Generalplanungsleistungen

in Werder (Havel)

Erweiterungsbau Karl-Hagemeister-Grundschule (VHG) Generalplanungsleistungen

in Werder (Havel)

Bauplanung | Generalplaner

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

13.11.2020

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Stadt Werder (Havel)
Eisenbahnstr. 13-14
14542
Werder (Havel)

Auftragnehmer:

PST GmbH
Eisenbahnstraße 26
14542
Werder (Havel)

Auftragssumme:

671 950.00 EUR

Vergabenummer:

01/Bo/2020

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Generalplanung für den Erweiterungsneubau der Karl-Hagemeister-Grundschule der Stadt Werder (Havel). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40E Hauptort der Ausführung: Karl-Hagemeister-Grundschule VHG Gluckstraße 8 14542 Werder (Havel) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Karl-Hagemeister-Grundschule (VHG) in der Gluckstr. 8 in 14542 Werder (Havel) ist eine städtische Grundschule mit Ganztagsbetrieb und einer Kapazität von aktuell 498 Schulplätzen (1., 4. und 6. Klasse 4-zügig; 2, 3. und 5. Klasse 3-zügig). Durch die Vielzahl an Zuzüglern in die Stadt Werder (Havel) hat die Stadt Werder (Havel) als Bauherr beschlossen, den ansteigenden Schülerzahlen mit einem anforderungsgerechten Erweiterungsbau für die Karl-Hagemeister-Grundschule gerecht zu werden. Dieser soll auf dem Schulgrundstück errichtet werden, welches sich im städtischen Eigentum befindet. Konkret zu planen ist daher ein 4-geschossiger, barrierefreier Erweiterungsneubau in Modulbauweise. Im Erdgeschoss (EG) soll die Mensa untergebracht sein, die gleichzeitig auch für Veranstaltungen genutzt werden soll. Die drei Obergeschosse (1.-3.OG) sollen der Hortnutzung dienen, wobei einige Gruppenräume im 1. OG in Doppelnutzung auch als Klassenräume dienen sollen. Das 3. OG ist dabei als Staffelgeschoss vorgesehen. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus sollen bis zu 756 Kinder (27 Klassenräume bei max. 28 Kinder je Klasse) die Schule und bis zu 360 Kinder den Hort besuchen können. Der Bestandsbau soll zukünftig ausschließlich für die Schule genutzt werden. Im Bestandsgebäude können 24 Klassenräume mit einer Größe von jeweils 50,5 m2 bzw. 75 m2 untergebracht werden, weshalb insgesamt 3 weitere erforderliche Klassenräume für den Erweiterungsneubau vorgesehen sind. Insgesamt ist danach klassenübergreifend dann eine 4,5-zügige Grundschule geplant. Die Vorplanung (LP 2) zum Bauvorhaben ist abgeschlossen (Stand 01/2020). Ergebnis dessen ist das vorliegende Planungskonzept. Danach wurden verschiedene Varianten betrachtet und es wurde eine abschließende Empfehlung für die Variante 1 (Erweiterung durch Modulneubau nach Modell Brandenburg für 4,5-zügige Grundschule mit Hort) gegeben. Darüber hinaus liegen noch keine Arbeitsergebnisse für die erforderlichen Fachplanungsleistungen vor. Anknüpfend an die bisherigen Planungsergebnisse, die vom späteren AN im Rahmen der Auftragsausführung verbindlich zu berücksichtigen sind, sollen daher nun im Wege dieses Vergabeverfahrens Planungsleistungen (Grundleistungen nebst Besonderer Leistungen) aus einer Hand an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder und Leistungsphasen (LP) der HOAI 2013 beginnend mit der Entwurfsplanung (LP 3) vergeben werden: — Objektplanung Gebäude und Innenräume (LP 3-9); — Objektplanung Freianlagen (LP 3-9); — Objektplanung Verkehrsanlagen (LP 3-9); — Fachplanung Tragwerksplanung (LP 3-6); — Fachplanung Technische Ausrüstung (LP 3-9). Sowie ergänzend hierzu folgende Beratungsleistungen gem. Anlage 1 zur HOAI 2013 — Bauphysik – Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Raumakustik (Anlage 1.2 zur HOAI 2013). Und weitere besondere Leistungen für — Brandschutz (Ziff. 1.4 AHO Heft 17); — Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator – SiGeKo (AHO Heft 15). Wegen weiterer Einzelheiten – auch hinsichtlich des zu beplanenden Grundstückes und weiteren planerischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten – wird auf die Vergabeunterlagen – insbesondere die Vergabeunterlage Aufgabenbeschreibung – verwiesen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren erfolgt nach Maßgabe der Vergabeunterlage Eignungsmatrix (Auswahlkriterien nach § 51 VgV), direkt verfügbar unter folgendem Link: https://www.kapellmann.de/fileadmin/user_upload/vergabemanagement/jama2/29_-_T_-_Matrix_Eignungskriterien__Auswahlkriterien_nach____51_VgV_.pdf II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt im Wege eines Stufenvertrages, d.h. stufenweise nach Leistungsphasen (LP) zu den ausgeschriebenen Leistungsbildern der Generalplanung der HOAI 2013 wie folgt: — Stufe I: LP 3-4 — Stufe II: LP 5-9 (optional) II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

09.06.2020 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track