Erweiterung der Kläranlage Glandorf und Pumpwerk/Druckleitung Bad Laer Glandorf
in Glandorf
Erweiterung der Kläranlage Glandorf und Pumpwerk/Druckleitung Bad Laer Glandorf
in Glandorf
Bauplanung | Fachingenieur | Siedlungswasserwirtschaft | Kläranlagen, Hauskläranlagen
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
31.07.2023
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Abwasserentsorgung Glandorf GmbH
Münsterstr. 11
49219
Glandorf
Auftragnehmer:
aqua consult Ingenieur GmbH
Mengendamm 16
30177
Hannover
Auftragssumme:
1 479 858.48 EUR
Vergabenummer:
VgV-23/01-03NI
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Gemeinden Bad Laer und Glandorf betreiben jeweils eigene Kläranlagen.
Die Kapazität der Kläranlage Bad Laer (10.000 EW) ist komplett ausgelastet, sodass die Gemeinde Bad Laer in ihrer städtebaulichen Entwicklung eingeschränkt ist.
Die Gemeinden Bad Laer und Glandorf haben gemeinsam Varianten für die zukünftige Abwasserentsorgung geprüft, mit dem Ergebnis, dass sich bei langfristiger Betrachtung für beide Kommunen Kostenvorteile bei einem Betrieb einer gemeinsamen Anlage ergeben.
.
Die beiden Gemeinden haben einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Abwasserreinigung geschlossen. Gegenstand des Kooperationsvertrages ist die Ertüchtigung und Erweiterung der Kläranlage Glandorf für 30.000 EW sowie der Neubau eines Pumpwerks und einer Druckleitung vom Gemeindegebiet Bad Laer zur Kläranlage Glandorf. Beide Gemeinden planen, errichten, betreiben und verwalten die vorgenannten gemeinsamen Abwassereinrichtungen über die Abwasserentsorgung Glandorf und Bad Laer GmbH.
.
Die Besonderheit dieses Projektes besteht darin, dass nicht wie sonst üblich zunächst die Erweiterung der Kläranlage und anschließend die Übernahme des Abwassers der Gemeinde Bad Laer über Pumpwerk und Druckleitung erfolgt. Im vorliegenden Fall wird die Kläranlage Glandorf in mehreren Stufen ausgebaut, wobei in der ersten Ausbaustufe bereits das Pumpwerk Bad Laer und die Druckleitung Bad Laer – Glandorf gebaut werden, damit vor Fertigstellung der Erweiterung der Kläranlage Glandorf ein Teilstrom von Bad Laer zur Kläranlage Glandorf übergeleitet werden kann. Dies soll möglichst kurzfristig erfolgen, da die Kläranlage Bad Laer vollständig ausgelastet ist und daher eine weitere Entwicklung von Bauland in Bad Laer nicht möglich ist.
Die Kläranlage Glandorf liegt im gesetzlichen Überschwemmungsgebiet.
.
Eine detaillierte Beschreibung des Projekts ist der Informationsunterlage zum Leistungsgegenstand zu entnehmen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 700 000.00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE94E Osnabrück, Landkreis
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1 Objektplanung Ingenieurbauwerke
1.1 Kläranlage
1.1.1 Grundleistungen LPH 1 – 9 gem. § 43 HOAI
.
1.2 Pumpwerk
1.2.1 Grundleistungen LPH 1 – 9 gem. § 43 HOAI
.
1.3 Druckleitung
1.3.1 Grundleistungen LPH 1 – 9 gem. § 43 HOAI
.
1.4 Besondere Leistungen
1.4.1 Erstellung einer Aufgabenbeschreibung für separat durch den AG durchzuführende Angebotseinholung Bodengutachten (LPH 2)
1.4.2 Planungsbegleitende Vermessung (LPH 2)
1.4.3 Umfassende Prüfung der infrage kommenden Fördermittelmöglichkeiten (LPH 3)
1.4.4 Erstellung von Antragsunterlagen für die Fördermittelbeantragung – optional (LPH 3)
1.4.5 Prüfen und Werten von Nebenangebote (LPH 7)
1.4.6 Örtliche Bauüberwachung (LPH 8) für Kläranlage, Pumpwerk und Druckleitung
1.4.7 Bauvermessung (LPH 8)
1.4.8 Fachübergreifende Aktualisierung und Fortschreibung der bestehenden Betriebsanweisung (LPH 8)
1.4.9 Kostenkontrolle (fortlaufender Soll/Ist-Abgleich) (LPH 8)
1.4.10 Erstellen von Bestandsplänen (LPH 8)
1.4.11 Prüfen von Nachträgen (LPH 8)
1.4.12 Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (LPH 9)
.
2 Fachplanung Tragwerksplanung
2.1 Kläranlage
2.1.1 Grundleistungen: LPH 1 – 6 gem. § 51 HOAI
2.2 Pumpwerk
2.2.1 Grundleistungen: LPH 1 – 6 gem. § 51 HOAI
.
3 Fachplanung Technische Ausrüstung LPH 1 – 9 gem. § 55 HOAI
3.1 Kläranlage
3.1.1 Anlagengruppe 1: Wasser-, Abwasser- und Gasanlagen
3.1.2 Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
3.1.3 Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
3.1.4 Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen
3.1.5 Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
3.1.6 Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Analgen und verfahrenstechnische Anlagen
3.1.7 Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken
.
3.2 Pumpwerk
3.2.1 Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Analgen und verfahrenstechnische Anlagen
.
3.3 Besondere Leistungen
3.3.1 Prüfen und Werten von Nebenangeboten (LPH 7)
3.3.2 Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen (LPH 8)
3.3.3 Fortschreiben der Ausführungspläne (u. a. Grundrisse, Schnitte, Ansichten) bis zum Bestand (LPH 8)
3.3.4 Erstellung Ex-Schutz-Dokument (LPH 8)
3.3.5 Überwachen der Mängelbeseitigung (LPH 9)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Qualität des Projektteams / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium – Name: Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium – Name: Umgang mit der Aufgabenstellung / Gewichtung: 40
Preis – Gewichtung: 30
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 700 000.00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15/07/2023
Ende: 31/12/2033
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem vierstufigen Verfahren:
1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden.
.
2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen.
Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, sobald ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wenn innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht vorgelegt und nicht aufgeklärt werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren. Sollten mindestens fünf Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, keine Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verlauf auszuschließen.
.
3. Anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerber wird beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken.
Bei der Auswahl der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet:
Berufliche Leistungsfähigkeit:
– Projektleiter 50 %
– Bewerber 50 %
Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der Bewertungsmatrix (Vergabeunterlagen) entnommen werden. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Projektleiters sowie des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Projektleiter und den Bewerber jeweils bis zu drei abgeschlossene Referenzen bzw. die abgeschlossenen Leistungsphasen (Planungsleistungen müssen zwischen dem 01.03.2013 und dem 28.02.2023 abgeschlossen worden sein) aus der Eigenerklärung zur Eignung berücksichtigt. Weitere Referenzen werden nicht berücksichtigt.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben behält sich der Auftraggeber vor, die Referenz von der Wertung auszuschließen.
.
4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Es ist geplant Fördermittel zu beantragen.
II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Abschluss aller Bauarbeiten und die Inbetriebnahme der Gesamtanlage ist für 2028 geplant.
.
Geplanter Termin zur Präsentation des Angebots: 31.05.2023.
Weitere Informationen siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
07.03.2023 11:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
31.07.2023
Ausführungsbeginn:
15.07.2023
Ausführungsende:
31.12.2033
Bemerkung:
keine Angabe