Deutsche Bundesbank, Modernisierung Filiale Magdeburg (MOMA), Objektplanung Gebäude

in Magdeburg

Deutsche Bundesbank, Modernisierung Filiale Magdeburg (MOMA), Objektplanung Gebäude

in Magdeburg

Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

18.10.2022

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main

Auftragnehmer:

Jensen Gronau Architekten BDA
Gördelingerstraße 5
38100
Braunschweig

Auftragssumme:

1.00 EUR

Vergabenummer:

21/0009394

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

1
II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb sollen Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude im Rahmen der Maßnahme Projekt MOMA – Modernisierung Filiale Magdeburg der Deutschen Bundesbank in der Filiale Magdeburg vergeben werden. Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt die Vergabe der Leistungsphasen 2 – 8 HOAI. Hierbei behält sie sich die phasenweise Vergabe vor, abhängig von der weiteren Genehmigung der Realisierung des Projekts. Mit Vertragsabschluss ist die Vergabe der Leistungsphase zwei zur Erstellung der bundesbankinternen Planungsentscheidung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg Breiter Weg 214 39104 Magdeburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Filiale der Deutschen Bundesbank befindet sich im Breiter Weg 214, 39104 Magdeburg. Das Gebäude wurde im Jahr 2000 errichtet und besteht aus einem sechsgeschossigen Verwaltungs-, Wohn- und Geschäftsgebäude (Erdgeschoss, Zwischengeschoss, 1.-4. Obergeschoss) mit zwei Untergeschossen mit einer Nettogrundfläche von gesamt 11.873 m², davon 9.073 m² im Dienstbereich der Bank mit Verwaltung, Geldbearbeitung, Groß- und Kleinkundenbereich sowie Lager- und Technikbereichen. Das Gebäude entspricht in Teilen des Hochbaus sowie der technischen Ausstattung nicht den neuesten gesetzlichen brandschutztechnischen Vorgaben. Des Weiteren entspricht das Gebäude in Teilen nicht den technischen, sowie nutzungsspezifischen Anforderungen. Das Projekt 34.0547 MOMA umfasst im Bereich der [Objektplanung] die Planung und Bauüberwachung folgender Leistungen sowie die Koordination und Integration von Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter in verschiedenen Themen: 1) Umlegung der Kleinkundenkasse (KKK) – Umbauarbeiten im 1. OG mit Anpassung der Raumnutzungen mit Verlegung der Kleinkundenkasse und Umkleide, zusammen ca. 240 m². – Umlegung der Kleinkundenkasse durch Rückbau vorh. Garderobe, Kanzlei, Besprechungsraum LTT, Kopie, Putzmittelraum, Rückbau Kleinkundenkasse Bestand – Herstellung von zwei neuen Kassenschaltern und Kundenraum mit barrierefreiem WC – Verlegung der Umkleide Geldbearbeitung und Errichtung neues WC-Personal – Herstellung von 2 zusätzlichen Flurtüranlagen mit Zutrittskontrolle 2) Gebäudeautomation (GA/GLT) [Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung] – Erneuerung der GLT für Klima, Raumheizung und teilw. Lüftung 3) Umsetzungen aus dem EnEV-Inspektionsbericht – Energetische Optimierungen [Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung] – Optimierung der Kühl- und Lüftungsanlagen – Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik 4) Umsetzung Energieversorgungskonzept [Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung] – Umstellung BHKW auf Fernwärmeversorgung – Erneuerung Netzersatzaggregat, Kältekompressionsmaschine, Rückkühlwerk – Anpassung der Hauptverteilernetze Heizungs-und Kältetechnik – Umbau der Unterverteilungen 5) Sicherheitsmaßnahmen [Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung] – Nachrüstung BOS-Funkanlage – Installation einer Video-Außenhautüberwachung gem. DB 1-14 – Ertüchtigung der Sicherheitsbeleuchtung mit Notleuchten und Erneuerung von Rettungswegskennzeichen 7) Instandsetzungs- und Brandschutzmaßnahmen – Erneuerung der Dachabdichtung 3. OG Achse 8-11 unter Berücksichtigung der Schaffung von Notentwässerungen, ca. 530 m² – Behebung Wasserschaden Tiefgarage (Ablaufrinne und Behebung von Undichtigkeiten) – Ertüchtigungen Brandschutz u.a. Brandschutzverkleidungen, Brandschottungen von Wand- und Deckendurchbrüchen – Errichtung von neuen Rauch- und Feuerschutztürabschlüssen nach Brandschutzkonzept 8) Barrierefreiheit – Anpassung der Aufzugssteuerung [Planung und Überwachung durch gesonderte Fachplanung] – Einbau Kunden-WC- Barrierefrei – Anpassung Türzugänge der öffentlichen Bereiche u.a. mit der Wiederherstellung des öffentlichen Zugangs vom Breiter Weg. Bei den technischen Themen 2-5 umfasst die Objektplanung die hochbauseitig begleiten-den erforderlichen Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen wie z.B. Öffnung und Wiederherstellung von Decken- und Wandbekleidungen, Herstellung und Schließung von Wand- und Deckendurchbrüchen. Für die brandschutztechnischen Ertüchtigungen und die Sanierung der Sprinkleranlage bildet ein Brandschutzkonzept die Grundlage. Die weitreichenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten erfolgen im laufenden Betrieb. Der Groß- und Kleinkundenbetrieb ist während der Baumaßnahme aufrecht zu erhalten. Der Kostenrahmen für die anrechenbaren Kosten beträgt für die KG 300 netto ca. 2,03 Mio. EUR und für die KG 400 ca. 7,96 Mio. EUR. Für die Objektplanung wurden mit der anteiligen Rechnung aus der KG 400 anrechenbare Kosten gesamt mit netto ca. 6,27 Mio. EUR ermittelt. Dabei beträgt die anrechenbare Bausubstanz vorläufig 0 EUR. Für die Planungen Elektrotechnik, Fernmeldetechnik und Förderanlagen, HKLS sowie Gebäudeautomation werden separate Büros im Rahmen eines Wettbewerbes von der Bank gebunden. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 84 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: A) Umsatz in EUR (netto) p.a. des Bewerbers, der mit vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren erzielt wurde (Gewichtung: 15) B) Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bei vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren (Gewichtung 10) C) Vergleichbares Referenzprojekt P1 des Bewerbers aus den letzten 5 Jahren sowie das Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieses Projektes (Gewichtung 30) D) Vergleichbares Referenzprojekt P2 des Bewerbers aus den letzten 5 Jahren sowie das Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieses Projektes (Gewichtung 30) E) Technische Ausstattung (Gewichtung 15) Die einzelnen Kriterien werden mit einer Bewertung zwischen 0 und 5 Punkten versehen und gewichtet. Die Punkte ergeben sich aus der Multiplikation von Gewichtung und Bewertung. Die maximale Punktzahl beträgt 500. Bei Punktegleichstand mehrerer Bewerber entscheidet das Los. Die Vergabestelle ist bestrebt, den Wettbewerb zu stärken und behält sich daher vor, den Teilnahmewettbewerb bei Unterschreitung einer Mindestzahl von drei geeigneten Bewerbern einzustellen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

02.05.2022 10:00

Angebotsabgabe:

02.05.2022 10:00

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track