Campus Alpin Sanierung Südwestflügel IMK-IFU in Garmisch-Partenkirchen

in Garmisch-Partenkirchen

Campus Alpin Sanierung Südwestflügel IMK-IFU in Garmisch-Partenkirchen

in Garmisch-Partenkirchen

Bauplanung | Generalplaner

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

19.01.2021

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft Campus Nord
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344
Eggenstein-Leopoldshafen

Auftragnehmer:

K+P Architekten und Stadtplaner GmbH Koch · Voigt · Zschornack
Ismaninger Strasse 57
81675
München

Auftragssumme:

1 122 200.00 EUR

Vergabenummer:

1642

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Anlass für das Vergabeverfahren ist die geplante Sanierung des Altbaus (Südwestflügel) innerhalb des Gebäudeensembles des Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen. Der KIT-Campus Alpin am Standort Garmisch-Partenkirchen besteht aus dem Südwestflügel Baustufe I (Inbetriebnahme 1973, NUF 1-6 ca. 1 542 m2), auf den sich die Planungsaufgabe bezieht, und dem Südost-, Nordost- und Nordwestflügel Baustufe II (Inbetriebnahme 1991). Für den Südwestflügel sind aufgrund des Alters – neben den Ansprüchen steigender Mitarbeiterzahlen – zwingend umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen bzw. eine Revitalisierung des Gebäudes notwendig, um den heutigen Sicherheits- und Energiestandards zu entsprechen und die Funktionalität in allen Bereichen zu erhalten. Gemäß der Machbarkeitsstudie wird von einem Projektvolumen in Höhe von ca. 8,784 Mio. EUR brutto ausgegangen (Gesamtbaukosten Kostengruppen 200 bis 700, Preisstand 5-2019). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 750 000.00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21D Hauptort der Ausführung: 82467 Garmisch-Partenkirchen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber sieht für die Vergabe der Generalplanungsleistungen ein Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV mit Teilnahmewettbewerb mit einer Auswahlphase und einer Vergabephase vor. In der Vergabephase sollen Lösungsvorschlägen nach § 76 Abs. 2 VgV erstellt werden. Vergabe von Generalplanungsleistungen bestehend aus den folgenden Teilleistungen (alle Teilleistungen müssen angeboten werden): — Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff HOAI; — Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI; — Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff HOAI; — Sonstige Fachplanungsleistungen / Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 (zu § 3 Abs. 1) HOAI, Ziffer 1. 2 Bauphysik. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Projektumsetzung / Gewichtung: 45 Qualitätskriterium – Name: Lösungsvorschlag / Gewichtung: 45 Kostenkriterium – Name: Honorarparameter / Gewichtung: 10 II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 30/10/2020 Ende: 20/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die o. g. Laufzeit beruht auf einer derzeitigen Schätzung. Aufgrund der Option einer stufenweisen Beauftragung oder aufgrund derzeit noch nicht absehbarer Gründe behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag zu verlängern. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Für die Vergabephase mit der Erstellung von Lösungsvorschlägen sollen mind. 3 und max. 4 Bieter ausgewählt werden. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung (absteigende Rangfolge). Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

22.06.2020 23:59

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

30.10.2020

Ausführungsbeginn:

30.10.2020

Ausführungsende:

20.12.2024

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track