BayKom 2024 Lose bis

in München

BayKom 2024 Lose bis

in München

Beschaffungsmarkt Office | Providerdienstleistungen im Telekommunikationsbereich | Breitbandprovider / Anbieter von Datenleitungen

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

28.07.2023

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Zentrale Vergabestelle im Bayer. Landesamt für Steuern
Sophienstraße 6
80333
München

Auftragnehmer:

Vodafone GmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549
Düsseldorf

Auftragssumme:

0.01 EUR

Vergabenummer:

2022GHO000002

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

3
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung der in ‚BayKom 2024‘ zusammengefassten Telekommunikations- und Netzbetreiberdienstleistungen für die Dienststellen und Einrichtungen des Freistaates Bayern sowie öffentlich-rechtliche Institutionen im Freistaat. Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Das Vergabeverfahren wird von der Zentralen Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Steuern durchgeführt. Dieses Vergabeverfahren teilt sich in 4 Leistungsbereiche (Lose) auf: Los 1: Bayerisches Behördennetz und Zentraler Internetzugang Los 2: BayernWLAN Los 3: Mobilfunk Los 4: Telefonie und Internet II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Bayerisches Behördennetz und zentraler Internetzugang Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste 32420000 Netzausrüstung 32430000 Fernnetz 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 Bayern Hauptort der Ausführung: Freistaat Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit dem Los 1 Bayerisches Behördennetz / Zentraler Internetzugang/ zentrale Telefoniedienste, soll der Verwaltung des Freistaats Bayern auch weiterhin eine moderne, leistungsfähige Weitverkehrsnetzinfrastruktur als Corporate Network Verwaltung (CNV) auf Basis eines gemanagten IP-Dienstes mit Verschlüsselung zur Verfügung gestellt werden, die den staatlichen und auch kommunalen Behörden zur Bewältigung ihrer Aufgaben dient. Hierbei müssen die aus den unterschiedlichen Aufgaben resultierenden Anforderungen, z.B. an Bandbreite, Qualität, Verfügbarkeit und Servicebereitschaft abgedeckt werden. Die Anbindung der Standorte der Bayerischen Polizei (Corporate Network Polizei – kurz CNP) ist ebenfalls Bestandteil des Loses 1. Das CNP ist als Layer 2 Punkt-zu-Punkt-Netz mit polizeispezifischen Anforderungen zu realisieren. Weitere Bestandteile des Loses 1 sind der Zentrale Internetzugang, der Zentrale SIP-Trunk für Telefonie sowie LAN-basierte Anschlüsse, Managed WDM Dienste, Alien Wave Length sowie Dark Fiber. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 96 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG kann den Auftrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr oder einmal um zwei Jahre verlängern. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unternehmensreferenzen gemäß Abschnitt III.1.3 Los 1: 100% II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Freies WLAN Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste 32410000 Lokales Netz 32420000 Netzausrüstung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 Bayern Hauptort der Ausführung: Freistaat Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los BayernWLAN (SSID: @BayernWLAN) umfasst WLAN-Hotspots einschließlich deren Einrichtung, des Betriebs und des Monitorings. Die Komplexität der Internet-Übergabepunkte der Hotspots reicht dabei von einem bis zu mehr als 100 Accesspoints. Das Los umfasst auch die Ausstrahlung von BayernWLAN über vorhandene Infrastrukturen, etwa der Bayerischen Hochschulen. Umgekehrt wird an den Hotspots des BayernWLAN die SSID von Identitätsverbünden (z.B. der Hochschulen) ausgestrahlt und erfolgreich angemeldeten Nutzern die Nutzung der Hotspots ermöglicht werden. Der über @BayernWLAN erzeugte Datenverkehr muss über den AN in das Internet geleitet werden. Der AN übernimmt für diesen Datenverkehr die Providerrolle. Der Zugang muss grundsätzlich zeitlich und hinsichtlich des Datenvolumens unbeschränkt sein und anonym erfolgen können. Der Datenverkehr für WLAN erfolgt getrennt vom sonstigen Datenverkehr. Die bestehenden Hotspots müssen in der bestehenden Qualität übernommen und auf der Basis der bisherigen Strom- und Datenzuführung weitergeführt werden. An geeigneten Standorten auf dem Gebiet des Freistaats Bayern sind neue Hotspots einzurichten. Als geeignet gelten z.B. hoch frequentiere Orte wie Wartebereiche für den Publikumsverkehr oder Plätze und Straßen mit gutem Passantenaufkommen. Auch die Weiterführung der bestehenden Versorgung von Verkehrsmitteln, insbesondere von Bussen und Straßenbahnen des ÖPNV oder von Schiffen der Bayerischen Seenschifffahrt, sowie deren weiterer Ausbau ist sicherzustellen. In den letzten Jahren gelang es zudem, an hoch frequentierten Orten ohne Anschluss an Strom- und Datenleitungen BayernWLAN anzubieten, z.B. durch den Einsatz von Solarsäulen. Diese Lösungen müssen fortgeführt werden, weitere Möglichkeiten, das Netz der BayernWLAN Hotspots weiter zu verdichten, sollen konzipiert, erprobt und ausgerollt werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 96 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG kann den Auftrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr oder einmal um zwei Jahre verlängern. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Angaben zur technischen Ausrüstung gemäß Abschnitt III.1.3 Los 2: 30% Unternehmensreferenzen gemäß Abschnitt III.1.3 Los 2: 70% II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Mobilfunk Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste 32420000 Netzausrüstung 64212000 Mobiltelefondienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 Bayern Hauptort der Ausführung: Freistaat Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los 3 umfasst die Beschaffung von Sprach- und Datenkommunikationsleistungen bei einem Netzbetreiber für den öffentlichen digitalen zellularen Mobilfunk. Das Los gliedert sich in zwei Bereiche auf: – Mobilfunk – Internet of Things (IoT) Mobilfunk: Die Nutzung für Telefonie und Internet erfolgt vorrangig und überwiegend innerhalb Deutschlands, sowie für eine angemessene Nutzung für Reisen im Ausland. Die Beschaffung von Endgeräten und Zubehör für den regelmäßigen Bedarf ist insoweit mit abgedeckt, sofern nicht anderweitige Regelungen oder Anforderungen des Auftraggebers (AG)/Abrufberechtigten (AB) von Seiten des AG dem entgegenstehen. Des Weiteren ist eine Datenkommunikation in das Bayerische Behördennetz (BYBN) vorzusehen. Weitere vom Auftragnehmer (AN) angebotene Leistungen, die nicht im Bereich Mobilfunk beschrieben sind, wie z.B. MDM/EMM, sind kein Bestandteil dieses Bereichs. Internet of Things: Der Bereich Internet of Things (IoT) umfasst Datenkommunikationsleistungen für die paketvermittelte Kommunikation in das Bayerische Behördennetz des AG. Die Nutzung von VoIP und Messaging over IP, Peer-to-Peer-Verkehr, Download von Inhalten aus dem Internet sowie E-Mail und Kalender ist nicht möglich. Weitere vom AN angebotene Leistungen, die nicht in dieser Leistungsbeschreibung beschrieben sind, sind kein Bestandteil dieses Loses. Die Beschaffung von Endgeräten und Zubehör ist kein Bestandteil dieses Bereichs. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 96 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG kann den Auftrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr oder einmal um zwei Jahre verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Telefonie und Internet Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste 32420000 Netzausrüstung 32430000 Fernnetz II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE2 Bayern Hauptort der Ausführung: Freistaat Bayern II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Los 4 umfasst den Bereich Festnetz-Sprache und Internetzugänge außerhalb des zentralen Internetübergangs und außerhalb des Zentralen SIP-Trunks des Bayerischen Behördennetzes. Es umfasst auch die temporäre Bereitstellung von Internetkonnektivität sowie die Bereitstellung der Sicherheitsinstanzen Firewall und Session Border Controller (SBC). Nicht enthalten in diesem Los sind Festverbindungen zwischen TK-Anlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 96 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG kann den Auftrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr oder einmal um zwei Jahre verlängern. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unternehmensreferenzen gemäß Abschnitt III.1.3 Los 4: 100% II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

04.07.2022 12:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

30.06.2023

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track