Bauvorhaben Domstift Brandenburg, Burghof 7: Ostflügel/Spiegelburg Bauabschnitt 1: Spiegelburg
in Brandenburg an der Havel
Bauvorhaben Domstift Brandenburg, Burghof 7: Ostflügel/Spiegelburg Bauabschnitt 1: Spiegelburg
in Brandenburg an der Havel
Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
19.10.2020
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Domstift Brandenburg
Burghof 10
14776
Brandenburg a. d. Havel
Auftragnehmer:
Hitzler Ingenieure
Gneisenaustr. 85
10961
Berlin
Auftragssumme:
262 500.00 EUR
Vergabenummer:
keine Angabe
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOL/A)
Angebote:
2
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Bauvorhaben Domstift Brandenburg, Burghof 7: Ostflügel/Spiegelburg – Bauabschnitt 1: Spiegelburg.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE401 Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
14776 Brandenburg an der Havel
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Ein Großteil der Baudenkmale des Auftraggebers auf dem Burghof in Brandenburg an der Havel konnten in den vergangenen Jahrzehnten bereits instandgesetzt werden. Der Ostflügel der Domklausur und die sogenannte Spiegelburg, nach dem Dom die beiden ältesten Gebäude des Auftraggebers, müssen dringend instandgesetzt, restauriert und modernisiert werden. Nach heutigem Stand sollen sie künftig als Haus der alten Schätze in der Spiegelburg das Domstiftsarchiv (Depot- und Magazinräume, Benutzerlesesaal und Büro der Archivverwaltung) und im Ostflügel das Dommuseum sowie einige weitere Magazinräume für das Archiv beherbergen. Gegenstand des Gesamtprojekts sind u. a. die statische Ertüchtigung, die bauliche Instandsetzung und Restaurierung der Gebäudehüllen und der Innenräume sowie die vollständige Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung und die museale und archivtechnische Ausstattung.
Für das Gesamtprojekt liegt eine Vorplanung mit Kostenschätzung aus dem Frühjahr 2020 vor, die – in zusammengefasster Form – Gegenstand der Veragbeunterlagen ist. Die Realisierung erfolgt in Bauabschnitten. Dabei soll jeder Bauabschnitt autark funktionierende Nutzungs- oder Teilnutzungseinheiten erzeugen. Bautechnisch ist eine Gliederung der Abschnitte entsprechend der Baukörper von Ostflügel und Spiegelburg sinnvoll. Allerdings sind die Gebäudefunktionen nicht komplett vertikal getrennt, vielmehr werden sich im 2. und 3. Obergeschoss des Ostflügels weitere Depoträume des Archivs und die für die Klimatisierung des Depots im Ostflügel und Spiegelburg erforderliche Anlagentechnik befinden. Im Keller der Spiegelburg wiederum sind zentrale Elemente der technischen Gebäudeausrüstung untergebracht, die auch der Versorgung des Ostflügels dienen. Außerdem verlaufen an der Trennwand zwischen Ostflügel und Spiegelburg zentrale vertikale Leitungsstränge für beide Baukörper.
Aus bautechnischen Gesichtspunkten ist es somit sinnvoll, in einem 1. Bauabschnitt die Spiegelburg zu bearbeiten, sodann – in einem 2. Bauabschnitt – das 2. und 3. Obergeschoss des Ostflügels, schließlich – in einem 3. Bauabschnitt – das Erdgeschoss, den unteren Kreuzgang und das 1. Obergeschoss des Ostflügels.
Die Aufteilung des Gesamtprojekts stellt sich danach wie folgt dar:
— Bauabschnitt 1: Spiegelburg;
— Bauabschnitt 2: 2. und 3. Obergeschoss des Ostflügels;
— Bauabschnitt 3: Erdgeschoss, Kreuzgang und Obergeschoss des Ostflügels.
Im 1. Bauabschnitt – nur dieser ist Gegenstand der ausgeschriebenen Projektsteuerungsleistungen – entsteht danach ein funktionstüchtiges Archiv, wobei die Klimatisierung erst im Zuge des 2. Bauabschnitts hergestellt werden kann, da die hierfür erforderliche Anlagentechnik sich im 2. und 3. Obergeschoss des Ostflügels befindet und damit erst im Zuge des 2. Bauabschnitts realisiert wird. Eine Entscheidung des Auftraggebers zur Realisierung des 2. und des 3. Bauabschnitts ist noch nicht getroffen.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt in 4 Stufen.
Zudem ist die optionale Beauftragung der Leistung Fördermittelmanagement vorgesehen.
II.2.12)
Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
keine Angabe
Teilnahmefrist:
keine Angabe
Angebotsabgabe:
26.08.2020 12:00
Angebotseröffnung:
26.08.2020 12:00
Bindefrist:
23.10.2020
Ausführungsbeginn:
01.10.2020
Ausführungsende:
30.09.2024
Bemerkung:
keine Angabe