The Blog.

Neubau Feuerwache Tinnum/Sylt Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI

Titel: Neubau Feuerwache Tinnum/Sylt – Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI
Beschreibung: Die Gemeinde Sylt beabsichtigt den Neubau einer Feuerwache in der Keitumer Landstraße in Sylt mit ca. 1.500 qm Nutzfläche, darunter Stellplätze für Löschfahrzeuge, Lager- und Werkstatträume sowie ein großer Versammlungsraum. Die Kosten des Projektes (KG 300+400) werden derzeit auf ca. 4,0 Mio. EUR brutto geschätzt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: – Leistungsbeginn: ca. November 2024. Die Gemeinde Sylt strebt ein modernes Gebäude an, welches insbesondere Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit der Materialien und Baustoffen erzielt. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen: Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 1+2 gemäß §§ 51 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3-6 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau Feuerwache Tinnum/Sylt – Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI
Beschreibung: Die Gemeinde Sylt beabsichtigt den Neubau einer Feuerwache in der Keitumer Landstraße in Sylt mit ca. 1.500 qm Nutzfläche, darunter Stellplätze für Löschfahrzeuge, Lager- und Werkstatträume sowie ein großer Versammlungsraum. Die Kosten des Projektes (KG 300+400) werden derzeit auf ca. 4,0 Mio. EUR brutto geschätzt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: – Leistungsbeginn: ca. November 2024. Die Gemeinde Sylt strebt ein modernes Gebäude an, welches insbesondere Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit der Materialien und Baustoffen erzielt. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen: Leistungen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 1+2 gemäß §§ 51 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 3-6 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.

Trockenbau- und Tischlerarbeiten Bad 18

Titel: Trockenbau- und Tischlerarbeiten Bad 18
Beschreibung: Trockenbau- und Tischlerarbeiten Stadtbad Schöneberg – Hans Rosenthal Hauptstraße 38, 39 10827 Berlin


5.1. Los: LOT-0000
Titel: Trockenbau- und Tischlerarbeiten Bad 18
Beschreibung: Leistungsumfang: ca. 85 m2 Trockenbauwände ca. 95 m2 Trockenbauschachtwände ca. 80 m2 Trockenbaudecken, abgehängt ca. 10 m2 Brandschutzdecke 4 Stück Innentüren 16 Stück Innentüren, Nassraum

Instandsetzung der Luisenbrücke in SBR über BAB620 und die Saar im Zuge der Viktoria/Eisenbahnstr. in Verbindung mit CongressCultureCity 2.0 des TP 02 „Aufwertung Luisenbrücke

Titel: Instandsetzung der Luisenbrücke in SBR über BAB620 und die Saar im Zuge der Viktoria/Eisenbahnstr. in Verbindung mit CongressCultureCity 2.0 des TP 02 „Aufwertung Luisenbrücke
Beschreibung: „Instandsetzung der Luisenbrücke in Saarbrücken über die BAB620 und die Saar im Zuge der Viktoria-/Eisenbahnstraße in Verbindung mit CongressCultureCity 2.0 des TP 02 “ Aufwertung der Luisenbrücke“


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Instandsetzung der Luisenbrücke in SBR über BAB620 und die Saar im Zuge der Viktoria/Eisenbahnstr. in Verbindung mit CongressCultureCity 2.0 des TP 02 „Aufwertung Luisenbrücke
Beschreibung: Der Leistungsumfang erstreckt sich auf die Übernahme folgender Leistungsphasen als Stufenbeauftragung: Stufe 1: LPH 1 – 3 Besondere Leistung: – Erstellung und Zusammenführung der HU-Bau (inkl. 10 Exemplare /Ausfertigungen in Papierform, strukturiert in Ordnern) – Kabel-und Leitungsbestandsdokumentation – Erstellung Bauablaufkonzept – Untersuchung der Materialeigenschaften des Korrosionsschutzes – Visualisierungen Stufe 2: LPH 4 – 7 (§43 Ingenieurbauwerke, HOAI 2021) LPH 4 – 6 (§51 Tragwerksplanung, HOAI 2021) Besondere Leistung: – Erstellung der temporären Verkehrssicherungspläne für die Bauphasen – örtliche Bauüberwachung Planungsbesprechungen „Planungs-Jour-Fix“ sollen zweiwöchentlich und Baubesprechungen “ Baustellen-Jour-Fix wöchentlich stattfinden. Dies ist im Honorarangebot mit einzukalkulieren.

Städt. Gymnasium Erweiterung G9 Sanitärarbeiten

Titel: Städt. Gymnasium – Erweiterung G9 – Sanitärarbeiten
Beschreibung: Städt. Gymnasium – Erweiterung G9, Sanitärarbeiten


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Städt. Gymnasium – Erweiterung G9 – Sanitärarbeiten
Beschreibung: Städt. Gymnasium – Erweiterung G9, Sanitärarbeiten: Die Versorgung der Einrichtungsgegenstände erfolgt mittels ca. 300 m gepressten Edelstahlleitungen von DN12 bis DN50. Die Verteilung erfolgt innerhalb der Geschoße horizontal mittels Ringleitungen und verfügt geschoßweise über eine automatische Spüleinrichtung. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral vereinzelt über 2 St elektrische Durchlauferhitzer. Das Schmutzwasser wird über ca. 120 m Kunststoffrohre PP-MD abgeführt. Es werden 10 St wasserlose Urinale, 15 St Waschtische und 18 St WCs verbaut.

Sanierung Sporthalle Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim, Malerarbeiten

Titel: Sanierung Sporthalle Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim, Malerarbeiten
Beschreibung: Sanierung Sporthalle Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim, Malerarbeiten


5.1. Los: LOT-0000
Titel: Sanierung Sporthalle Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim, Malerarbeiten
Beschreibung: Vorbereitende Arbeiten ca. 15.000,- ¤ Tapezierarbeiten ca. 4.600,- ¤ Dispersionsfarbanstrich ca. 10.500,- ¤ Verfugungen ca. 9.000,- ¤

Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA Austausch Beckenwasserpumpe

Titel: Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA – Austausch Beckenwasserpumpe
Beschreibung: Austausch von zwei Blockpumpen im Schwimmbad des SGL in BT S


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA – Austausch Beckenwasserpumpe
Beschreibung: Der Landkreis Kaiserslautern beabsichtigt am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl – einem vierzügigen Gymnasium mit etwa 950 Schülern – eine Generalsanierung durchzuführen. Der Gebäudekomplex aus sechs zwischen 1954 und 2010 erstellten Bauteilen befindet sich in der Philipp-Fauth-Straße 3 in 66849 Landstuhl. Die Sanierung erfolgt im zwei Bauabschnitten, dabei wird jeweils die Hälfte der Schule ausgelagert. Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Sanierung der Gebäude A (Aula) und C (Fachklassentrakt) sowie des Erdgeschosses des Gebäude D (Hauptgebäude). Eine strikte Trennung von Schulbetrieb und Baustelle ist vorgesehen. Eine Querung der Baustellenfläche für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge muss jedoch weiterhin möglich sein. Die in Betrieb befindlichen Gebäude sowie Parkplatzflächen und Sportplatz werden durch neue Wege miteinander verbunden. der in Betrieb befindliche Bauteil B (Stelzenbau) erhält eine provisorische Medienversorgung. Es sollen aktuell zwei Blockwasserpumpen im ansässigen Schwimmbad (BT S) ausgetauscht werden.

Trockenbauarbeiten

Titel: Trockenbauarbeiten
Beschreibung: Trockenbau – und Innenputzarbeiten an Wand und Decke.


5.1. Los: LOT-0000
Titel: Trockenbauarbeiten
Beschreibung: öffentliche Ausschreibung EU-weit

Landkreis Ludwigsburg Angebot für MPS Managed Print Services

Titel: Landkreis Ludwigsburg – Angebot für MPS – Managed Print Services
Beschreibung: Landkreis Ludwigsburg- Lieferung und Einrichtung für ein MPS – Managed Print Services für den Verwaltungs- und Schulbereich


5.1. Los: LOT-0002
Titel: LK Ludwigsburg, LRA – Verwaltung
Beschreibung: LOS 1: 109 Kopier- und Drucksysteme DIN A4 / A3 LOS 2: 434 Kopier- und Drucksysteme DIN A4 / A3

5.1. Los: LOT-0003
Titel: LK Ludwigsburg, LRA – Schulen
Beschreibung: LOS 1: 109 Kopier- und Drucksysteme DIN A4 / A3 LOS 2: 434 Kopier- und Drucksysteme DIN A4 / A3

Unterhalts- Sonder- und Glasreinigung des gesamten Flughafenterminals und der Außenstationen

Titel: UHR, Tagesdienst und Nachtsichtreinigung (Terminal Gesamt, Parkhaus 1 Tiefgarage Zentralgebäude excl. Parkfläche, ZG Ost, IC- Fernbahnhof, Mietwagenzentrum) inklusive der Glasreinigung, regelmäßige Sonderreinigungen
Beschreibung: Der Tagesdienst für die laufende Sichtreinigung während der Betriebszeiten 06:00-22:00 Uhr. Die Unterhaltsreinigungsfläche ca. 76.046,65 m². Dieses Los beinhaltet öffentliche Bereiche und Luft-Sicherheitsbereiche. Im Los 1 erfolgt die Unterhaltsreinigung zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr oder in Absprache mit dem AG tagsüber. Die Glasreinigung, welche dem Los 1 zugeordnet ist, erfolgt in der Regel von 08:00-16:00 Uhr. Im Nachtdienst von 22:00-06:00 Uhr. Die Glasreinigungsfläche beträgt ca. 38.717,98 m², dieses Los beinhaltet öffentliche Bereiche und Luft- Sicherheitsbereiche. Für die regelmäßige Sonderreinigungen (siehe Vergabeunterlagen) muss eine Jahresdatei vom AN erstellt werden.

Titel: UHR und Tagesdienst (Flugsteige A, B und C, Werkstattgebäude RWA, Verbindungsgänge A – B sowie B – C, Sozialräume Zentralgebäude C U1, VIP Bereich in ZG Ost, Interimssortierhalle Gepäcksortierung) inklusive Glasreinigung, regelmäßige Sonderreinigungen
Beschreibung: Tagesdienst für die laufende Sichtreinigung während der Betriebszeiten 06:00-22:00 Uhr. Die Unterhaltsreinigungsfläche ca. 55.201 m2. Dieses Los beinhaltet Luft-Sicherheitsbereiche in oben genannten Gebäuden, sowie auch im Zentralgebäude. Im Los 2 erfolgt die Unterhaltsreinigung zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr oder in Absprache mit dem AG tagsüber. Die Glasreinigung, welche dem Los 2 zugeordnet ist, erfolgt in der Regel von 08:00-16:00 Uhr. Im Nachtdienst von 22:00-06:00 Uhr. Die Glasreinigungsfläche beträgt ca. 34.390 m². Für die regelmäßige Sonderreinigungen (siehe Anlage) muss eine Jahresdatei vom AN erstellt werden.

Titel: UHR für die Außenstationen und sonstige Gebäude (Bereich West und Bereich Ost) inklusive Glasreinigung, regelmäßige Sonderreinigungen
Beschreibung: Im Los 3 erfolgt die Unterhaltsreinigung tagsüber in Absprache mit dem AG, Ausnahme Tor 1 und Tor 36 im Nachtstunden. Die Reinigungsfläche Bereich West beträgt ca. 34.887,85 m² und die Reinigungsfläche Bereich Ost beträgt ca. 13.458,82 m². Die Glasreinigung, welche dem Los 3 zugeordnet ist, erfolgt in der Regel von 08:00-16:00 Uhr. Die Glasreinigungsfläche West beträgt ca. 10.037,38 m² und die Reinigungsfläche Ost beträgt 5.146,34 m². Los 3 beinhaltet öffentliche Bereiche und Luft- Sicherheitsbereiche. Für die regelmäßige Sonderreinigungen (siehe Anlage) muss eine Jahresdatei vom AN erstellt werden.

Titel: Im Los 4 muss an 365 Tagen in der Zeit von 05:00 – 23:00 Uhr die Reinigung durchgeführt werden. Es muss durchgehend min. ein Mitarbeiter vor Ort (Terminal) eingesetzt werden.
Beschreibung: Außenbereiche Zentralgebäude E0 (Ankunftsbereich außen) und E1 (Abflugebene außen) inkl. Zuwege Richtung Brücke PH7/Mietwagenzentrum sowie Zuwege Richtung Brücke PH8 Maritim Hotel