Titel: Schienenanbindung FBQ Allianzvertrag im Partnerschaftsmodell Schiene VP01 Generalplanung
Beschreibung: Das grenzübergreifende Jahrhundertprojekt der Festen Fehmarnbeltquerung ist für ganz Europa
ein wichtiger Lückenschluss im Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, dem längsten Kernnetzkorridor im
europäischen Verkehrsnetz, der die großen skandinavischen Ballungszentren und Häfen mit denen in
Norddeutschland und Italien verbindet. Auf Basis dieses europäischen Projektes ergeben sich Verbesserungen
der Infrastruktur, die auch der Region zugutekommen. Die DB Netz AG plant daher eine leistungsstarke
Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn als Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels, der von Dänemark
gebaut wird. Das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FBQ) umfasst dabei die
Planung und Umsetzung einer Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn und der damit
zusammenhängenden Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels. Das Projekt ist per Staatsvertrag verankert, der am
3. September 2008 durch die Verkehrsminister Deutschlands und Dänemarks in Kopenhagen unterschrieben
wurde. Deutschland hat sich im Staatsvertrag dazu verpflichtet, die Bahnstrecke zwischen Lübeck und
Puttgarden zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Wo diese Strecke künftig verlaufen kann, wurde im
Vorfeld im Rahmen eines umfangreichen Raumordnungsverfahrens (ROV) des Landes Schleswig-Holstein
zusammen mit den betroffenen Menschen, Kommunen und Behörden vor Ort erörtert. Die DB Netz AG ist
Vorhabenträgerin für die insgesamt 10 Abschnitte, in welche die Strecke unterteilt ist. Auf dieser Basis hat die
Deutsche Bahn alle Daten, Pläne und Dokumente erarbeitet, die für die Einleitung des
Planfeststellungsverfahrens nötig sind. Das Vorhaben gliedert sich in 10 Planfeststellungsabschnitte (PFA): PFA
Lbk.: Lübeck PFA 1.1: Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf,
Neustadt i.H., Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos PFA 4: Oldenburg
i.H., Göhl PFA 5.1: Heringsdorf, Neukirchen PFA 5.2: Großenbrode PFA FSQ: Sunderquerung PFA 6: Fehmarn
Bestandteil der Gesamtvergabe sind die Planung, Realisierung und Inbetriebnahme der südlichen
Projektabschnitte der Hinterlandanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung von Lübeck bis zur Gemeinde
Damlos (Planfeststellungabschnitt 3) im Partnerschaftsmodell-Schiene. Folgende Planfeststellungabschnitte sind
Bestandteil des gegenständlichen Vergabeverfahrens und der späteren Allianz Süd: PFA Lbk: Lübeck PFA 1.1:
Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf, Neustadt i.H.,
Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos Diese Vergabe beinhaltet den
Leistungsumfang des VP 1 – Generalplanung (übergreifend) welches die Beratungs- und Planungsleistungen
(Ingenieur- und Fachplanungen) aller Gewerke (ausgenommen Fachplanungen Umwelt (siehe VP 2/3) und
OLA, 50 Hz (siehe VP 8) sowie LST/ TK) umfasst.
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Schienenanbindung FBQ Allianzvertrag im Partnerschaftsmodell Schiene VP01 Generalplanung
Beschreibung: Das grenzübergreifende Jahrhundertprojekt der Festen Fehmarnbeltquerung ist für ganz Europa
ein wichtiger Lückenschluss im Skandinavien-Mittelmeer-Korridor, dem längsten Kernnetzkorridor im
europäischen Verkehrsnetz, der die großen skandinavischen Ballungszentren und Häfen mit denen in
Norddeutschland und Italien verbindet. Auf Basis dieses europäischen Projektes ergeben sich Verbesserungen
der Infrastruktur, die auch der Region zugutekommen. Die DB Netz AG plant daher eine leistungsstarke
Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn als Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels, der von Dänemark
gebaut wird. Das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FBQ) umfasst dabei die
Planung und Umsetzung einer Bahnverbindung zwischen Lübeck und Fehmarn und der damit
zusammenhängenden Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels. Das Projekt ist per Staatsvertrag verankert, der am
3. September 2008 durch die Verkehrsminister Deutschlands und Dänemarks in Kopenhagen unterschrieben
wurde. Deutschland hat sich im Staatsvertrag dazu verpflichtet, die Bahnstrecke zwischen Lübeck und
Puttgarden zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Wo diese Strecke künftig verlaufen kann, wurde im
Vorfeld im Rahmen eines umfangreichen Raumordnungsverfahrens (ROV) des Landes Schleswig-Holstein
zusammen mit den betroffenen Menschen, Kommunen und Behörden vor Ort erörtert. Die DB Netz AG ist
Vorhabenträgerin für die insgesamt 10 Abschnitte, in welche die Strecke unterteilt ist. Auf dieser Basis hat die
Deutsche Bahn alle Daten, Pläne und Dokumente erarbeitet, die für die Einleitung des
Planfeststellungsverfahrens nötig sind. Das Vorhaben gliedert sich in 10 Planfeststellungsabschnitte (PFA): PFA
Lbk.: Lübeck PFA 1.1: Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf,
Neustadt i.H., Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos PFA 4: Oldenburg
i.H., Göhl PFA 5.1: Heringsdorf, Neukirchen PFA 5.2: Großenbrode PFA FSQ: Sunderquerung PFA 6: Fehmarn
Bestandteil der Gesamtvergabe sind die Planung, Realisierung und Inbetriebnahme der südlichen
Projektabschnitte der Hinterlandanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung von Lübeck bis zur Gemeinde
Damlos (Planfeststellungabschnitt 3) im Partnerschaftsmodell-Schiene. Folgende Planfeststellungabschnitte sind
Bestandteil des gegenständlichen Vergabeverfahrens und der späteren Allianz Süd: PFA Lbk: Lübeck PFA 1.1:
Bad Schwartau PFA 1.2: Ratekau, Timmerdorf Strand, Scharbeutz PFA 2: Sierksdorf, Neustadt i.H.,
Altenkrempe PFA 3: Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn, Damlos Diese Vergabe beinhaltet den
Leistungsumfang des VP 1 – Generalplanung (übergreifend) welches die Beratungs- und Planungsleistungen
(Ingenieur- und Fachplanungen) aller Gewerke (ausgenommen Fachplanungen Umwelt (siehe VP 2/3) und
OLA, 50 Hz (siehe VP 8) sowie LST/ TK) umfasst.