The Blog.

MPI für Biophysik, Sanierung 1. und 2. OG: Ingenieurleistungen HKLS Technik

Titel: MPI für Biophysik, Sanierung 1. und 2. OG: Ingenieurleistungen HKLS Technik
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind Ingenieurleistungen aus dem Bereich der HKLS-Technik gem. §§ 53 ff. HOAI „Technische Ausrüstung“ für die LPH 1-2, 3 bzw. 4 (sofern für diese eine behördliche Genehmigung erwirkt werden muss), LPH 5 und LPH 6-9 für das Bauvorhaben „Sanierung 1. + 2. OG“ am Max-Planck-Institut für Biophysik (BIOP) in Frankfurt für folgende Anlagengruppen (AG): AG 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, AG 2 Wärmeversorgungsanlagen, AG 3 Lufttechnische Anlagen, AG 7 Nutzungsspezifische Anlagen (KG 473 Medizinische Gase, Druckluft) und AG 8 Gebäudeautomation. Die voraussichtlich anrechenbaren Kosten für die vorgenannten Anlagengruppen liegen nach einer Kostenberechnung bei ca. 2,8 Mio. ¤ netto. Die Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten nach KGR 200 bis 700 beträgt ca. 11,7 Mio. EUR (netto). Davon betragen die KGR 300 und KGR 400 ca. 9,2 Mio. EUR (netto) . Beschreibung der Beschaffung: Der Neubau des Max-Planck-Instituts für Biophysik wurde 2003 am südlichen Rand des Campus Riedberg der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für Hirnforschung und zahlreichen Fakultäten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität realisiert. Am MPI werden vor allem Proteine in oder an biologischen Membranen erforscht. Die Wissenschaftler des Instituts analysieren den Aufbau und die räumliche Struktur dieser Proteine mit Hilfe von Elektronenmikroskopie und Röntgenkristallographie. In idealer Ergänzung zu den experimentellen Untersuchungen werden diese molekularen Prozesse auch theoretisch untersucht, um sie quantitativ zu beschreiben und ein detailliertes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu gewinnen. Anforderungen für die zu vergebenden Leistungen: – Umbau bzw. Sanierung von zwei Abteilungen mit Labor- und Büroräumen im 1. und 2. OG sowie einen durch alle Abteilungen genutzten Laborbereich im Erdgeschoss – Raumlayout soll als Großraumlabore mit Auswertplätzen konzipiert werden – Erneuerung bzw. Retrofit der zwei bestehenden Hauptlüftungsanlagen im DG (Technikzentrale) im laufenden Betrieb des Instituts – Die Brandschutzklappen in den betreffenden Laborbereichen und angrenzenden Bereichen sind (Auflage Brandschutzsachverständige) zu ertüchtigen. – Die Maßnahme wird in 2 aufeinander folgenden Bauabschnitten (BA) umgesetzt. Der 1. BA umfasst die Sanierung des 2. OG sowie der Teilfläche im Erdgeschoss. Der 2. BA umfasst das 1. OG inkl. der zu sanierenden Büroflächen, die Erneuerung der Lüftungszentralen sowie die Errichtung des zusätzlichen Personenaufzugs. Die Max-Planck-Gesellschaft legt Wert darauf, dass die Bewerber profunde Kenntnisse im Bereich der Ausführung von Forschungsgebäuden nachweisen können. Bei der Planung und Baudurchführung sind nicht nur die speziellen Anforderungen im Hinblick auf die technischen Anlagen, sondern auch die bei solchen Objekten üblichen Arbeitsabläufe zu berücksichtigen. Die Planung hat mindestens entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen und muss auch wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Gesichtspunkte sowie Kriterien der Nachhaltigkeit einbeziehen. Der voraussichtliche Planungsbeginn ist nach Beendigung des VgV Verfahrens, weitere voraussichtliche Termine siehe Bekanntmachung und Aufforderung zur Angebotsabgabe (in Vorabzug). Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer äußerer Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc. Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen.


5.1. Los: LOT-0001
Titel: MPI für Biophysik, Sanierung 1. und 2. OG: Ingenieurleistungen HKLS Technik
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind Ingenieurleistungen aus dem Bereich der HKLS-Technik gem. §§ 53 ff. HOAI „Technische Ausrüstung“ für die LPH 1-2, 3 bzw. 4 (sofern für diese eine behördliche Genehmigung erwirkt werden muss), LPH 5 und LPH 6-9 für das Bauvorhaben „Sanierung 1. + 2. OG“ am Max-Planck-Institut für Biophysik (BIOP) in Frankfurt für folgende Anlagengruppen (AG): AG 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, AG 2 Wärmeversorgungsanlagen, AG 3 Lufttechnische Anlagen, AG 7 Nutzungsspezifische Anlagen (KG 473 Medizinische Gase, Druckluft) und AG 8 Gebäudeautomation. Die voraussichtlich anrechenbaren Kosten für die vorgenannten Anlagengruppen liegen nach einer Kostenberechnung bei ca. 2,8 Mio. ¤ netto. Die Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten nach KGR 200 bis 700 beträgt ca. 11,7 Mio. EUR (netto). Davon betragen die KGR 300 und KGR 400 ca. 9,2 Mio. EUR (netto) . Beschreibung der Beschaffung: Der Neubau des Max-Planck-Instituts für Biophysik wurde 2003 am südlichen Rand des Campus Riedberg der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für Hirnforschung und zahlreichen Fakultäten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität realisiert. Am MPI werden vor allem Proteine in oder an biologischen Membranen erforscht. Die Wissenschaftler des Instituts analysieren den Aufbau und die räumliche Struktur dieser Proteine mit Hilfe von Elektronenmikroskopie und Röntgenkristallographie. In idealer Ergänzung zu den experimentellen Untersuchungen werden diese molekularen Prozesse auch theoretisch untersucht, um sie quantitativ zu beschreiben und ein detailliertes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu gewinnen. Anforderungen für die zu vergebenden Leistungen: – Umbau bzw. Sanierung von zwei Abteilungen mit Labor- und Büroräumen im 1. und 2. OG sowie einen durch alle Abteilungen genutzten Laborbereich im Erdgeschoss – Raumlayout soll als Großraumlabore mit Auswertplätzen konzipiert werden – Erneuerung bzw. Retrofit der zwei bestehenden Hauptlüftungsanlagen im DG (Technikzentrale) im laufenden Betrieb des Instituts – Die Brandschutzklappen in den betreffenden Laborbereichen und angrenzenden Bereichen sind (Auflage Brandschutzsachverständige) zu ertüchtigen. – Die Maßnahme wird in 2 aufeinander folgenden Bauabschnitten (BA) umgesetzt. Der 1. BA umfasst die Sanierung des 2. OG sowie der Teilfläche im Erdgeschoss. Der 2. BA umfasst das 1. OG inkl. der zu sanierenden Büroflächen, die Erneuerung der Lüftungszentralen sowie die Errichtung des zusätzlichen Personenaufzugs. Die Max-Planck-Gesellschaft legt Wert darauf, dass die Bewerber profunde Kenntnisse im Bereich der Ausführung von Forschungsgebäuden nachweisen können. Bei der Planung und Baudurchführung sind nicht nur die speziellen Anforderungen im Hinblick auf die technischen Anlagen, sondern auch die bei solchen Objekten üblichen Arbeitsabläufe zu berücksichtigen. Die Planung hat mindestens entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen und muss auch wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Gesichtspunkte sowie Kriterien der Nachhaltigkeit einbeziehen. Der voraussichtliche Planungsbeginn ist nach Beendigung des VgV Verfahrens, weitere voraussichtliche Termine siehe Bekanntmachung und Aufforderung zur Angebotsabgabe (in Vorabzug). Besonderer Hinweis betr. Bieterfragen aufgrund besonderer äußerer Ereignisse (z.B. Sars-COV-2 oder Ukraine Krieg): Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotserstellung etwaige mögliche bzw. erkennbare Beeinträchtigungen, z.B. in Bezug auf die Verfügbarkeit von Materialien und Produkten, Arbeitskräften, eine evtl. verzögerte Beibringung von geforderten Nachweisen, Auswirkungen auf etwaige Nachunternehmer etc. Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, bitten wir rechtzeitig vor Angebotsfrist über das Nachrichtensystem der eVergabe zu stellen.

Vergabe von Fachplanungsleistungen ELT

Titel: Vergabe von Fachplanungsleistungen ELT
Beschreibung: Neubau einer Rettungswache in Ehingen für den Deutsches Rotes Kreisverband Ulm e.V.. Die Gesamtfläche des Neubaus beträgt voraussichtlich ca. 1.000 m² BGF. Für diese Maßnahme werden Elektro Fachplanungsleistungen im Rahmen des Leistungsbildes Gebäude gemäß §55 HOAI erforderlich. Diese werden im europaweiten, zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben: – Stufe 1: Präqualifikationsverfahren – Stufe 2: Verhandlungsverfahren. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Nicht losweise Vergabe
Beschreibung: Nicht losweise Vergabe

Los Metallbau und Schlosser 2. BA; Neubau Feuerwehrtechnisches Zentrum BRK-Behörde

Titel: Los 6 – Metallbau und Schlosser 2. BA; Neubau Feuerwehrtechnisches Zentrum + BRK-Behörde
Beschreibung: Los 6 – Metallbau und Schlosser 2. BA; Neubau Feuerwehrtechnisches Zentrum + BRK-Behörde


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 6 – Metallbau und Schlosser 2. BA
Beschreibung: 91 Stk Einfachfenster 1375×1600 einschl. Fensterbänke 5 Außentürelemente 17m Stahlgeländer incl. Handlauf 56 Außenjalousien Stahlbaukonstruktion für Eingangsüberdachung, Vordach: 30 m Rundstäbe/Rohrprofile 31 m HEB 140 72 m HEA 120 97 m² Dämmung 236 m² Fassadenplatten 64 m² Flachdachkonstruktion

Metallbau (PR Fassade, Aluminiumtüren) soziokulturelles Zentrum Schüttorf

Titel: Metallbau (PR Fassade, Aluminiumtüren) soziokulturelles Zentrum Schüttorf
Beschreibung: Dachdecker- u. Klempnerarbeiten zur Errichtung eines soziokulturellen Zentrums an der Fabrikstrasse in 48465 Schüttorf. Auszüge zum Leistungsumfang: Lieferung u. Montage v. Außenraffstores mit Elektro Antrieb in verschiedenen Längen, Errichtung von Pfosten-Riegel Konstruktionen inkl. Aluminiumtüren.


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Metallbau (PR Fassade, Aluminiumtüren) soziokulturelles Zentrum Schüttorf
Beschreibung: s. kurze Beschreibung

Rahmenvertrages über die Belieferung von nachhaltigem Büroverbrauchsmaterial und Kopierpapier

Titel: Rahmenvertrages über die Belieferung von nachhaltigem Büroverbrauchsmaterial und Kopierpapier
Beschreibung: Die Stiftung Universität Lüneburg beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages über die Belieferung von Büroverbrauchsmaterial und Kopierpapier in 2 Losen. Es erfolgt eine Gesamtvergabe von beiden Losen an einen Auftragnehmer. Die bestellten Waren sind bei der jeweils bestellenden Organisationseinheit direkt frei Verwendungsstelle (bis in das jeweilige Büro) anzuliefern, die Abrechnung erfolgt nach Kostenstellen.


5.1. Los: LOT-0001
Titel: Büroverbrauchsmaterial
Beschreibung: Umfang: Das jährliche durchschnittliche Auftragsvolumen für Büromaterial beläuft sich auf ca. 100.000,00 EUR netto. Die geschätzte Abnahmemenge für das Papier beträgt 2.290.000 Blatt DIN A 4 und 32.500 Blatt DIN A 3 Papier pro Jahr. Es besteht kein Anspruch auf die volle Ausschöpfung des vorgenannten Betrages bzw. der genannten Mengen. Vorgenannter Betrag bzw. vorgenannte Mengen stellen somit keine Mindest- oder Höchstabnahmemengen dar.

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Kopierpapier
Beschreibung: Umfang: Das jährliche durchschnittliche Auftragsvolumen für Büromaterial beläuft sich auf ca. 100.000,00 EUR netto. Die geschätzte Abnahmemenge für das Papier beträgt 2.290.000 Blatt DIN A 4 und 32.500 Blatt DIN A 3 Papier pro Jahr. Es besteht kein Anspruch auf die volle Ausschöpfung des vorgenannten Betrages bzw. der genannten Mengen. Vorgenannter Betrag bzw. vorgenannte Mengen stellen somit keine Mindest- oder Höchstabnahmemengen dar.

WDVS und hinterlüftete Fassade

Titel: WDVS und hinterlüftete Fassade
Beschreibung: Fassadenarbeiten 4.010 m² WDVS-System, mineralisch, Verdübelungen, organischer Oberputz, Fassadenanstriche 21 m² WDVS, Spritzwasserbereiche 2.260 m WDVS, Sturz- und Leibungen 860 m WDVS, Fensterbankanschlüsse 590 m WDVS Profile 3.040 m WDVS, Anschlussfugen abdichten 810 Stck Konsoldurchdringungen 14 Stck Durchdringungen Dachentwässerungen 95 Stck Durchdringungen von Kabelleitungen 22 Stck Fassadeneinbauten in WDVS-Fassade 150 m² Vorhangfassade im Sockelbereich aus Fertigteil-Faserbetonplatten einschl. Trag- und Unterkonstruktion 150 m² Perimeterdämmung im hinterlüfteten Sockelbereich 1 St Musterfläche Fertigteil-Faserbetonplattenfassade herstellen 1.060 m² Hinterlüftete Putzträgerplatten mit Unterkonstruktion 1.060 m² Steinwolleplatten VHF d= 20 cm, 1.060 m² Oberputz in Sichtbetonoptik auf Putzträgerplatten 275 m² Putzträgerplatte, abgehängte Decken und Bekleidung von Deckenvorspüngen im Außenbereich einschl. Trag- und Unterkonstruktion 275 m² Steinwolledämmplatten d= 20 cm im Bereich Deckenunterseiten und -stirnseiten 27 Stck Ausschnitte für Einbauten in Putzträgerplatten 428 m Alu-Blechabdeckungen bis 600 mm Abwicklungen, pulverbeschichtet 16 m Brandsperre in hinterlüfteten Fassaden 1 St Musterfläche Putzträgerplatten herstellen 1 Psch Werkplanungen und statische Nachweise


5.1. Los: LOT-0000
Titel: WDVS und hinterlüftete Fassade
Beschreibung: Fassadenarbeiten 4.010 m² WDVS-System, mineralisch, Verdübelungen, organischer Oberputz, Fassadenanstriche 21 m² WDVS, Spritzwasserbereiche 2.260 m WDVS, Sturz- und Leibungen 860 m WDVS, Fensterbankanschlüsse 590 m WDVS Profile 3.040 m WDVS, Anschlussfugen abdichten 810 Stck Konsoldurchdringungen 14 Stck Durchdringungen Dachentwässerungen 95 Stck Durchdringungen von Kabelleitungen 22 Stck Fassadeneinbauten in WDVS-Fassade 150 m² Vorhangfassade im Sockelbereich aus Fertigteil-Faserbetonplatten einschl. Trag- und Unterkonstruktion 150 m² Perimeterdämmung im hinterlüfteten Sockelbereich 1 St Musterfläche Fertigteil-Faserbetonplattenfassade herstellen 1.060 m² Hinterlüftete Putzträgerplatten mit Unterkonstruktion 1.060 m² Steinwolleplatten VHF d= 20 cm, 1.060 m² Oberputz in Sichtbetonoptik auf Putzträgerplatten 275 m² Putzträgerplatte, abgehängte Decken und Bekleidung von Deckenvorspüngen im Außenbereich einschl. Trag- und Unterkonstruktion 275 m² Steinwolledämmplatten d= 20 cm im Bereich Deckenunterseiten und -stirnseiten 27 Stck Ausschnitte für Einbauten in Putzträgerplatten 428 m Alu-Blechabdeckungen bis 600 mm Abwicklungen, pulverbeschichtet 16 m Brandsperre in hinterlüfteten Fassaden 1 St Musterfläche Putzträgerplatten herstellen 1 Psch Werkplanungen und statische Nachweise