Sanierung des Altarchivs für das Geheime Staatsarchiv (GStA) Leistungsbild: Fachplanung der Technischen Ausrüstung gem. 53 ff HOAI, Anl.-Gr. bis 3, und 8, LPH Grundleistungen sowie bes.
Titel : Sanierung des Altarchivs für das Geheime Staatsarchiv (GStA) Leistungsbild: Fachplanung der Technischen Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI, Anl.-Gr. 1 bis 3, 7 und 8, LPH 2 – 9 Grundleistungen sowie bes. Leistungen
Beschreibung : siehe Beschreibung des Loses 0001
5.1 Los : LOT-0001
Titel : Sanierung des Altarchivs für das Geheime Staatsarchiv Leistungsbild: Fachplanung der Technischen Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI, Anl.-Gr. 1 bis 3, 7 und 8, LPH 2 – 9 Grundleistungen sowie bes. Leistungen
Beschreibung : Das geheime Staatsarchiv (GStA) bewahrt zeitgeschichtlich bedeutsame Dokumente des preußischen Staatsgebietes vom 12. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkrieges auf und bietet als Dienstleistung sowohl für wissenschaftliche als auch für private Interessenten Einsichtnahme in die Original-Akten an. Das Archivgut ist zum einen auf den Standort ehemaliges Getreidesilo am Westhafen und auf den Standort im alten Magazingebäude (Altarchiv) in Dahlem verteilt. Das ca. 1920 erbaute Magazingebäude soll saniert werden. Es befindet sich auf der Liegenschaft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) in Dahlem Archivstr. 12 / Im Winkel und ist Teil eines überwiegend vom GStA genutzten Gebäudeensembles bestehend aus Verwaltungsgebäude, Direktoren Vila, Beamten-wohnhaus und einem Langbau. Der Langbau wurde im Krieg zu zwei Dritteln zerstört. Dieser Bereich ist in der alten Kubatur und bauzeitlicher Formsprache in den sechziger Jahren wiederaufgebaut worden. Der Langbau umfasst zum einen über zwei Drittel einen Neubau, in welchem die Direktion und Depots des Museums Europäischer Kulturen (MEK) untergebracht sind sowie zu einem Drittel das nun zu sanierende alte Magazingebäude. Der Gebäudeteil des zu sanierenden Altarchivs befindet sich auf der Nordseite des Langbaus. Er ist in den Abmessungen ca. 14,5m breit und 30,5m lang und beinhaltet 8 Geschossebenen (KG, 6 Obergeschosse und 2 Dachebenen, von denen die erste Ebene ausgebaut ist. Das Gebäude bzw. die Liegenschaft stehen unter Denkmalschutz bzw. Ensembleschutz. Verbunden mit der Sanierung des Gebäudes und hochbaulicher Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas ist die Ertüchtigung der technischen Ausrüstung. Dies bezieht sich insbesondere auf die Errichtung einer neuen RLT-Zentralanlage mit Lüftungszentrale im oberen Dachraum sowie auf die Erneuerung/Ertüchtigung von Starkstromanlagen und Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen. Die Übergabe der Baumaßnahme ist für Dezember 2029 vorgesehen. Für das hier in Rede stehende Vorhaben ist eine sinngemäße Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) nach dem Leitfaden ,,Nachhaltiges Bauen“ des Bundes ohne Zertifizierung vorgesehen. Parallel zu dem Verfahren werden weitere Vergabeverfahren für die für die Objektplanung Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung sowie für die Technische Ausrüstung E-Technik) vorbereitet und durchgeführt. – Auftraggeber/in, Nutzer/in: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch das BBR – Gebäudenutzung: Verwaltungs-/ Bürogebäude und Archiv – Art der Baumaßnahme: Denkmalgerechte Sanierung; die Bauphysik Konditionen für das Archiv sollen verbessert werden. Es ist der Einbau von neuen Fensterpaneelen vorgesehen sowie der Einbau einer Lüftungszentrale in der oberen Dachebene. Dazu muss die Dachkonstruktion in der Ebene verstärkt und Asbestdachschindeln ausgetauscht werden. Schwerpunkt von konstruktiven Maßnahmen ist der Dachbereich. – BGF/NUF: – BGF: ca. 3.600 m² ohne oberste Dachebene – NUF GStA: ca. 2.170 m² über sieben Ebenen (KG bis 5. OG) – NUF MEK: ca. 272 m² (untere Dachebene) Nach der Sanierung wird in der oberen Dachebene eine zusätzliche technische Fläche von ca. 255 m² zur Unterbringung der Lüftungsanlage geschaffen sein. – Projektkosten (netto) gem. DIN 276: KG 200-600: ca. 8, 61 Mio ¤ / KG 410 – 430 / 470 / 480: ca. 960.000 ¤ – Projektdauer: ca. 52 Monate (von Beauftragung bis Übergabe an den Nutzer) + 48 Monate Gewährleistung = 100 Monate 1.2. Gegenstand des Auftrages – Leistungsbereich: Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI, Anl.-Gr. 1 bis 3, 7 und 8 – Leistungsbild: LPH 2 bis 9 gem. § 53 ff HOAI, Grundleistungen sowie bes. Leistungen – Beginn/Ende der Leistungserbringung: ca. I. Quartal 2024 bis Ende II. Quartal 2028 Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.