TNW_Stadt Kirchenlamitz_Neubau Kindertagesstätte_Arch

in Kirchenlamitz Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

TNW_Stadt Kirchenlamitz_Neubau Kindertagesstätte_Arch

in Kirchenlamitz Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

Bauplanung | Architekten | Gebäudeplanung und Raumbildender Ausbau

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

03.04.2024

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Stadt Kirchenlamitz
Marktplatz 3
95158
Kirchenlamitz

Auftragnehmer:

Architekturbüro Horstmann
Badstr. 13
95444
Bayreuth

Auftragssumme:

keine Angabe

Vergabenummer:

102/23

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

5
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Kirchenlamitz plant die Neuerrichtung einer Kindertagesstätte mit insgesamt acht Gruppen (4 Kindergartengruppen und 4 Kinderhortgruppen). . Es werden stufenweise die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 – 9 für die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 Abs. 3 HOAI 2021, Teil 3 Abschnitt 1 sowie die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Freianlagen gem. § 39 Abs. 3 HOAI 2021, Teil 3 Abschnitt 2 vergeben. . Weiterhin werden die Besonderen Leistungen der Mitwirkung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln (inkl. Verwendungsnachweis), der Erstellung eines Brandschutzkonzepts nach AHO inklusive Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne sowie der Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist vergeben. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros 71210000 Beratungsdienste von Architekten 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE24D Wunsiedel i. Fichtelgebirge Hauptort der Ausführung: Teilflächen Fl.-Nr. 2694, 2695, 2640 95158 Kirchenlamitz Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Kirchenlamitz plant die Neuerrichtung einer Kindertagesstätte mit insgesamt acht Gruppen (4 Kindergartengruppen und 4 Kinderhortgruppen). . Es wird von einem Bedarf von vier Kindergartengruppen und vier Kindeshortgruppen ausgegangen. Sobald die Planungen des Architekten beginnen, ist eine aktuelle Bedarfsermittlung durchzuführen. Demnach bleibt eine Veränderung der Gruppenanzahl vorbehalten. . Die Kinderkrippe der Stadt Kirchenlamitz befindet sich derzeit etwas außerhalb im Ortsteil Niederlamitz. Die Kinderkrippe soll auf lange Sicht nach Kirchenlamitz verlegt werden und an die Kindertagesstätte mitangegliedert werden. Dabei handelt es sich bis dato um eine Zukunftsvision, welche sich möglicherweise im Laufe der Jahre realisieren lässt. Demnach möchte sich die Stadt Kirchenlamitz die Option offenlassen, die Gruppen der Kinderkrippe (derzeit zwei Gruppen) bereits mit dem Neubau der Kindertagesstätte mitzuberücksichtigen. Wenn sich die Gelegenheit bietet, könnte man die Räume für die Kinderkrippe bereits bei diesem Vorhaben mitplanen sowie mitrealisieren und bis zur Umsiedlung der jetzigen Kinderkrippe anderweitig nutzen. Alternativ könnte man auch über die Planung eines erweiterungsfähigen Gebäudes nachdenken. . Für den Neubau der Kindertagesstätte stehen die städtischen Grundstücke mit den Fl.-Nr. 2694, 2695, 2640 Gemarkung Kirchenlamitz zur Verfügung. Das vorgesehene Grundstück weist einen Höhenunterschied von Nordost bis Südwest von ca. acht Metern auf. Es bedarf voraussichtlich noch einer Bauleitplanung durch die Stadt Kirchenlamitz. Das städtische Grundstück liegt nahe dem Schulzentrum. Allerdings ist dennoch eine separate Erschließung (Zuwegung, Strom, Abwasser, Wasser etc.) erforderlich. Zwischen den Grundstücken verläuft zudem ein Anliegerweg (vgl. Lageplan Eigentümer). Dieser Anliegerweg soll demnach im Zuge der Neuerrichtung der Kindertagesstätte verlegt werden. . Im Rahmen der Ganztagsbetreuung bedarf es zudem einer Küche. Derzeit wird eine Aufwärmküche favorisiert. Die Stadt Kirchenlamitz möchte sich demnach die verschiedenen Küchenalternativen vorbehalten. Eine endgültige Festlegung erfolgt im Laufe der Planungen unter Abstimmungen mit dem Träger der KiTa (evangelische Kirchengemeinde). . Die Stadt Kirchenlamitz geht von einem Kostenansatz von ca. 6,72 Mio. EUR netto (KG 200-700) Gesamtkosten aus. Es ist beabsichtigt, Fördermittel im Rahmen der FAG-Förderung sowie zusätzliche Fördermittel im Rahmen des Landesförderprogramm Ganztagsausbau des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales zu beantragen. Dementsprechend erwartet die Stadt Kirchenlamitz eine entsprechende Zuarbeit durch das Architekturbüro. . Die Planungen für den Neubau der Kindertagesstätte sollen alsbald nach Beauftragung beginnen. Es ist eine zügige Umsetzung gewünscht, sodass eine Nutzungsaufnahme im September 2026 möglich ist. . Die Stadt Kirchenlamitz behält sich während der Vertragslaufzeit einen Auftraggeberswechsel vor. Als neuer Auftraggeber kommt ein Geschäftsbesorger in Betracht. Der Auftragnehmer erklärt mit Vertragsunterzeichnung sein Einverständnis zum Auftraggeberwechsel. . Es werden stufenweise die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 – 9 für die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 Abs. 3 HOAI 2021, Teil 3 Abschnitt 1 sowie die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Freianlagen gem. § 39 Abs. 3 HOAI 2021, Teil 3 Abschnitt 2 vergeben. . Weiterhin werden die Besonderen Leistungen der Mitwirkung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln (inkl. Verwendungsnachweis), der Erstellung eines Brandschutzkonzepts nach AHO inklusive Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne sowie der Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist vergeben. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 31/10/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es sind insgesamt max. 500 Punkte erreichbar. Je Gliederungspunkt sind max. die angegebenen Punkte erreichbar. Zwischenpunkte werden nicht vergeben. Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit und wenn es dem Auftraggeber objektiv nachvollziehbar nicht möglich ist, den Bewerberkreis anhand der festgelegten Kriterien auf das vorgesehene Maß zu begrenzen, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid gem. § 75 Abs. 6 VgV getroffen. . Die Auswahl der Bewerber zwischen der Mindest- und Höchstzahl erfolgt anhand der erreichten Punktzahlen im Rahmen der Auswertung. Sofern hier ein großer Punktabstand erreicht wird, behält sich der Auftraggeber vor, eine geringere Anzahl als die angegebene Höchstzahl zur Angebotsabgabe aufzufordern. . Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, einzelne geeignete Bewerber, die im Teilnahmewettbewerb eine Absage erhalten haben, in das Verhandlungsverfahren einzubeziehen, falls Bieter im weiteren Verlauf des Verfahrens von ihrer Teilnahme am Verfahren Abstand nehmen. Der Auftraggeber kann in diesem Fall einzelne geeignete Bewerber zur weiteren Teilnahme am Verhandlungsverfahren nachnominieren. Die Auswahl der nachnominierten Bewerber bzw. Bieter erfolgt anhand der Auswahlkriterien und richtet sich nach der Rangfolge der Bewertung der Teilnahmeanträge. . 1.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit . Gesamtumsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 50 Punkte: ab 800.000 EUR Umsatz / Jahr 40 Punkte: ab 650.000 EUR Umsatz / Jahr 30 Punkte: ab 500.000 EUR Umsatz / Jahr 20 Punkte: ab 350.000 EUR Umsatz / Jahr 10 Punkte: ab 200.000 EUR Umsatz / Jahr . 2.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit . 2.1.) Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre 50 Punkte: ab 6 Architekten/-innen / Ingenieuren/-innen 30 Punkte: ab 4 Architekten/-innen / Ingenieuren/-innen 10 Punkte: ab 2 Architekten/-innen / Ingenieuren/-innen . 2.2.) Referenzportfolio Bewerber (Büro): Gebäude für Betreuung, insbesondere Kindertagesstätten (Sanierungen, Umbauten, Neubauten) . Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Bezugs-fertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2013 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht wer-den, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfer-tigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen]. . Die vier besten Referenzen werden gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Je Kriterium werden die unten aufgelisteten Punktzahlen vergeben. Pro Referenz können somit maximal 100 Punkte erreicht werden. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.) . Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung – 20 Punkte: Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderhorte, Kinderkrippen – 10 Punkte: Sonstige Gebäude aus dem Bereich Ausbildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche . Kriterium 2: Art der Durchführung – 20 Punkte: Neubau – 10 Punkte: Sanierung / Umbau . Kriterium 3: Erfahrungen mit Fördermitteln – 20 Punkte: Erfahrung vorhanden – 0 Punkte: Keine Erfahrung vorhanden . Kriterium 4: Leistungsumfang – 20 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht – 10 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht . Kriterium 5: Größenordnung (Projektkosten (KG 200-700) ca. 6,72 Mio.EUR netto – 20 Punkte: Projektkosten (KG 200-700) ab 3,5 Mio. EUR netto – 10 Punkte: Projektkosten (KG 200-700) zwischen 2,0 Mio. EUR netto und 3,5 Mio. EUR netto – 0 Punkte: Projektkosten (KG 200-700) unter 2,0 EUR netto. . Bei Leistungen, die nicht nach der HOAI erbracht wurden (bei Leistungen außerhalb Deutschlands oder durch Büros außerhalb Deutschlands), ist darzulegen, dass die erbrachten Leistungen mit denen der HOAI vergleichbar waren. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (für beide Leistungsbilder: Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen): Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2 Stufe 2: Leistungsphasen 3 und 4 Stufe 3: Leistungsphasen 5, 6 und 7 Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9 II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Beginn Planungen: unmittelbar nach Beauftragung Planungszeitraum: 2024 Baubeginn: 2025 Geplante Fertigstellung: 2026 (September) . Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern nachfolgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: – Lageplan Baufeld – Lageplan Eigentümer – Luftbild Baufeld – Standortanalyse Schule West . Es ist beabsichtigt, Fördermittel im Rahmen der FAG-Förderung sowie zusätzliche Fördermittel im Rahmen des Landesförderprogramm Ganztagsausbau des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales zu beantragen. Dementsprechend erwartet die Stadt Kirchenlamitz eine entsprechende Zuarbeit durch das Architekturbüro.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

16.08.2023 10:00

Angebotsabgabe:

keine Angabe

Angebotseröffnung:

keine Angabe

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

31.10.2023

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track