MNr. 15500 E 0017 Universität Augsburg, Zentralbibliothek-Erweiterungsbau und Quorum, VNr. 19 D 0206 Fachplanung HKLS
in Augsburg
MNr. 15500 E 0017 Universität Augsburg, Zentralbibliothek-Erweiterungsbau und Quorum, VNr. 19 D 0206 Fachplanung HKLS
in Augsburg
Bauplanung | Fachingenieur | Gebäudetechnik
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
16.07.2020
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Staatliches Bauamt Augsburg
Burgkmairstraße 12
86152
Augsburg
Auftragnehmer:
PEG Planungsbüro für Energie- und Gebäudetechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 7b
82205
Gilching
Auftragssumme:
538 372.25 EUR
Vergabenummer:
keine Angabe
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
4
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Es ist ein Erweiterungsbau für die Zentralbibliothek und ein Quorum für das Rechenzentrum der Universität Augsburg zu erstellen.
Das grob geschätzte Volumen des Baues (BRI) beträgt ca. 13 100 cbm, die BGF ca. 3 500 qm.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271
Hauptort der Ausführung:
Universität Augsburg, Universitätsstraße 22
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Fachplanung der Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem. § 53 HOAI über die Leistungsphasen 2-9 sind Gegenstand des Vergabeverfahrens. Die Beauftragung erfolgt in Stufen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 425 210.08 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2019
Ende: 29/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Ausschlussgründe nach §48 Abs. 4 und 5 VgV, Fachliche Eignung, Erfahrung und Leistungsfähigkeit für die Leistungen nach II.1.4) und II.2.4).
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, erfolgt mit Hilfe einer den Unterlagen beigefügten Bewertungsmatrix, die vor Öffnung der Teilnahmeanträge erstellt wurde (19D0206_Anlage_C_Bewertungsmatrix).
Bewertungsmaßstab für Punktezuordnung:
Bei der Bewertung wird ein gewichtetes Punktesystem angewendet.
Für einzelne Kriterien wird eine Punktezuordnung von 2/0 angewendet:
2= Kriterium erfüllt
1= Kriterium teilweise erfüllt
0= Kriterium nicht erfüllt
Für einzelne Kriterien wird eine Punktezuordnung von 1/0 angewendet:
1= Kriterium erfüllt
0= Kriterium nicht erfüllt
Für die einzelnen, weiteren Kriterien werden jeweils 0-5 Punkte vergeben:
5 Punkte: Der Bieter erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und uneingeschränkt.
4 Punkte: Punkte-Abzug, da die Erklärungen den Angaben des Bieters zum jeweiligen Merkmal vereinzelt bzw. geringfügige Defizite und Schwächen aufweist.
3 Punkte: Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters zum jeweiligen Merkmal mehrere bzw. nicht lediglich geringe Defizite und Schwächen aufweisen.
2 Punkte: Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters zum jeweiligen Merkmal weitreichende bzw. gewichtige Defizite und Schwächen aufweisen. Das Angebot enthält nur wenige wertungsfähige Aussagen.
1 Punkt: Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters zum jeweiligen Merkmal insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und Schwächen aufweisen.
0-Punkte: Punkte-Abzug, da die Erklärungen und Angaben des Bieters zum jeweiligen Merkmal in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend sind. Das Angebot enthält nur wenige wertungsfähige Aussagen.
Die erreichten Punkte werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert. Die Summe ergibt die Gesamtbewertung.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Es wird zunächst die Leistungsstufe 1 (LPh. 2-3, bzw. 2-4) beauftragt. Bei Fortführung der Maßnahme werden weitere Stufen abgerufen. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge
Teilnahmefrist:
20.05.2019 07:00
Angebotsabgabe:
keine Angabe
Angebotseröffnung:
keine Angabe
Bindefrist:
31.10.2019
Ausführungsbeginn:
01.10.2019
Ausführungsende:
29.09.2023
Bemerkung:
keine Angabe