Forschungszentrum Borstel Sanierung des Heizhauses Generalplanungsleistungen

in Borstel

Forschungszentrum Borstel Sanierung des Heizhauses Generalplanungsleistungen

in Borstel

Bauplanung | Generalplaner

Ort der Ausführung:

Datum der Vergabe:

24.02.2020

Auftraggeber:

Öffentlicher Auftraggeber
Forschungszentrum Borstel
Parkallee 1-40
23845
Borstel

Auftragnehmer:

HGC Hamburg Gas Consult GmbH
Heidenkampsweg 99
20097
Hamburg

Auftragssumme:

390 124.49 EUR

Vergabenummer:

Borstel_Heizhaus_GP

Vergabeverfahren:

Verhandlungsverfahren

Angebote:

2
II.1.4) Kurze Beschreibung: Erbringung von Planungsleistungen für die Sanierung eines Zentralen Heizhaueses. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche: — Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 in den Leistungsphasen 1-8, — Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung; AG 1-8, gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 in den Leistungsphasen 1-8, — Brandschutzplanung gem. AHO Heft Nr. 17 in den Leistungsphase 1-5, 8-9. Insbesondere in Bezug auf die Leistungen der Brandschutzplanung sind Besondere Leistungen zu erbringen. Darüber hinaus sind Leistungen einer Bestandserfassung zur Konkretisierung des erforderlichen Leistungsumfangs in den vg. Leistungsbildern erforderlich. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71317100 71300000 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF0D Hauptort der Ausführung: Forschungszentrum Borstel Parkallee 1-40 23845 Borstel II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: (Allgemeines) Auf dem Gelände des Forschungszentrums Borstel muss das zentrale Heizhaus saniert werden. Das Forschungszentrum beschäftigt sich mit zivilisationsassoziierten Krankheiten der Lunge wie Asthma oder Allergien. Im Zuge dessen wird ein neues Laborgebäude auf dem Gelände errichtet (Fertigstellung IV. Quartal 2021). Der Neubau steht in direktem Zusammenhang mit der Sanierung des Heizhauses, weil dieser vom Heizhaus mit den erforderlichen Medien versorgt wird/werden wird. (Sanierung Heizhaus) Die Sanierung umfasst unter anderem den Austausch der bestehenden Öl-Kesselanlage einschließlich Peripherie, die Einbindung des bauseits bestehendem BHKW in die Hydraulik sowie den Neuaufbau der Heizverteilung und Druckerhaltung. Besonderes Augenmerk liegt, neben der Versorgungssicherheit und der Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte, auf einzuhaltenden Terminschiene. Der Fertigstellungstermin ist zwingend, auch wegen der Inbetriebnahme des Laborsgebäudes, einzuhalten. (Kosten) Die vorliegende Kostenschätzung weist Gesamtkosten von rd. 1,8 Mio. EUR brutto (KG 300-400) mit Stand II. Quartal 2019 aus. Es ist beabsichtigt, die Gesamtkosten des Projektes über noch zu akquirierende Fördermittel zu decken. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium – Name: Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium – Name: Persönliche Vorstellung der Projektleitung für die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude, technische Ausrüstung & Brandschutz / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium – Name: Konzeptionelle Ansätze zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung […] / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium – Name: Konzeptionelle Ansätze zur wirtschafltichen Umsetzung inkl. Erfahrungen mit der Erbringung einer Bestandserfassung […] / Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium – Name: Konzeptionelle Ansätze zur Terminplanung […] / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium – Name: Konzeptionelle Ansätze zur Kostenkontrolle und -Fortschreibung […] / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium – Name: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z. B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase […] / Gewichtung: 10 % Kostenkriterium – Name: Bewertung Leistung aus Verhandlungsgespräch geteilt durch Gesamthonorar / Gewichtung: 100 II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 22 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Vgl. Anlage 03 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3 der 3 angefragten Leistungsbilder sowie die zugehörigen besonderen Leistungen dieser 3 Leistungsphasen sowie zur Bestandserfassung als 1. Stufe beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen 4-8 (bzw. bis 9 für Brandschutz) für alle 3 Leistungsbilder werden als 2. Stufe durch separate Schreiben des Auftraggebers beauftragt. Es können sowohl einzelne Leistungsbilder als auch alle Leistungsbilder gemeinsam abgerufen werden. Ebenfalls können alle ausstehenden Leistungsphasen oder einzelne Leistungsphasen separat abgerufen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine übertragung der optionalen Stufenweisen Leistungen zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf übertragung weiterer Leistungen dieses Verfahrens besteht nicht. Aus der Stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten. Der Auftragnehmer hat weitere (Stufen-)Leistungen aus diesem Verfahren umzusetzen, sofern die letztmalig abgenommene Leistung nicht länger als 6 Monate zurückliegt. Er hat mit der weiteren Leistungserbringung innerhalb einer Frist nach schriftlicher Beauftragung durch den Auftraggeber von 4 Wochen unter Einsatz der vorgesehenen Personalkapazitäten gem. der für die Projektbearbeitung vorgesehenen Personalkapazitäten unter Berücksichtigung der aktuellen Projektsituation und den Erfordernissen zur Erreichung der Projektziele zu beginnen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Einreichung des Angebotes ist ausschließlich digital möglich. Bitte nutzen Sie dazu die Vergabeplattform.

Kommentar:

keine Angabe

Teilnahmeart:

Ablauf der Einsendefrist für die Teilnahmeanträge

Teilnahmefrist:

19.12.2019 10:00

Angebotsabgabe:

19.12.2019 10:00

Angebotseröffnung:

19.12.2019 10:00

Bindefrist:

keine Angabe

Ausführungsbeginn:

keine Angabe

Ausführungsende:

keine Angabe

Bemerkung:

keine Angabe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

 

Außerdem werden auf dieser Website die folgenden Cookies verwendet:

  • Facebook-Pixel mit Event-Track