FE 15.0664/2019/DRB Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Betonbrücken im Bestand
in Bergisch Gladbach
FE 15.0664/2019/DRB Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Betonbrücken im Bestand
in Bergisch Gladbach
Bauplanung | Fachingenieur | Ingenieurbau | Tragwerksplanung, Baustatik | Brücken, Stege | Statische Berechnungen
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
18.03.2020
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstr. 53
51427
Bergisch Gladbach
Auftragnehmer:
RWTH Aachen University
Worringerweg 2
52074
Aachen
Auftragssumme:
keine Angabe
Vergabenummer:
Z5sä-FE 15.644/2019/DRB
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOL/A)
Angebote:
1
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
FE 15.0664/2019/DRB – Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Betonbrücken im Bestand.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 092 436.98 EUR
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DEA2B
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Die Bemessungsansätze für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken im Bestand konnten auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse experimenteller Untersuchungen und ergänzender Simulationsrechnungen bereits deutlich weiterentwickelt werden. Dennoch besitzen Spannbetonbrücken im Bestand noch erhebliche Tragreserven unter Querkraft- und Torsionsbeanspruchung, zu deren Quantifizierung die bislang durchgeführten experimentellen Untersuchungen in Umfang und Parametervariation noch nicht hinreichend waren. Die Hauptgründe für die vorhandenen Tragreserven werden im günstigen Einfluss des statischen Systems des Durchlaufträgers, in der Vorspannung im Hinblick auf die zu erwartende Schubrissbildung und in der für Brückenbauwerke maßgeblichen Belastungsart (Streckenlasten anstelle von Einzellasten) gesehen.
Bei der Anwendung wissenschaftlicher Nachweisverfahren, die der Nachrechnungsstufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie zuzuordnen sind, ergeben sich häufig Fragen bezüglich der Anwendungsgrenzen einzelner Verfahren, der Vergleichbarkeit der Ergebnisse und zum erreichbaren Sicherheitsniveau. Zu den zur Anwendung kommenden Verfahren zählen nicht normativ geregelte Ingenieurmodelle, nichtlineare FE-Simulationen und international verfügbare Regelwerke zur Bemessung im Betonbau. In der Regel lassen sich mittels der alternativen Stufe 4 Verfahren rechnerisch zusätzliche (Beton-)Traganteile aktivieren.
Ziel des Projektes ist es die Nachweisformate zur Ermittlung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit bestehender Spannbetonbrücken für die Stufe 2 der Nachrechnungsrichtlinie weiterzuentwickeln, um die tatsächliche Tragfähigkeit der bestehenden Konstruktionen unter Berücksichtigung der maßgebenden Einflussgrößen möglichst wirklichkeitsnah zu ermitteln.
Ein weiteres wesentliches Ziel des Projekts ist die Verfügbarmachung von Entscheidungshilfen und Empfehlungen für eine sichere Anwendung von Verfahren im Rahmen der Nachrechnungsstufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie in Form einer Handlungsanweisung für verschiedene Modelle, die der Nachrechnungsstufe 4 zuzuordnen sind.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 092 436.98 EUR
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 999
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)
Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
keine Angabe
Teilnahmefrist:
keine Angabe
Angebotsabgabe:
20.01.2020 23:30
Angebotseröffnung:
21.01.2020 09:00
Bindefrist:
31.05.2020
Ausführungsbeginn:
keine Angabe
Ausführungsende:
keine Angabe
Bemerkung:
keine Angabe