Fachplanungsleistung technische Ausrüstung ELT ALG 4+5 für den Neubau eines Bürogebäudes, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
in Dresden, Sachsen, Deutschland
Fachplanungsleistung technische Ausrüstung ELT ALG 4+5 für den Neubau eines Bürogebäudes, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
in Dresden, Sachsen, Deutschland
Bauplanung | Fachingenieur | Elektrotechnik | Starkstromtechnik | Informationstechnik, Kommunikationstechnik
Ort der Ausführung:
Datum der Vergabe:
21.08.2020
Auftraggeber:
Öffentlicher Auftraggeber
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.; Bereich/Abteilung: Vergabestelle FKT
01328
Dresden
Auftragnehmer:
iproplan® Planungsgesellschaft mbH
Bernhardstrasse 68
09126
Chemnitz
Auftragssumme:
keine Angabe
Vergabenummer:
BüroG-2020-VgV-ELT
Vergabeverfahren:
Verhandlungsverfahren
Angebote:
2
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Das Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf beabsichtigt den Neubau eines Bürogebäudes. Das neue Bürogebäude soll zukünftig 64 neue Arbeitsplätze beherbergen. Der neu zu errichtende Baukörper soll sich in das bestehende Gebäudeensemble einfügen.
Neubau Bauwerkskosten (KG 300+400): ca. 1,782 Mio. EUR netto
Bauwerkskosten KG 400 (ALG 4+5): ca. 213.710 EUR netto.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.1)
Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DED21
Hauptort der Ausführung:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden, Sachsen, Deutschland
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind folgende Leistungen:
— Fachplanung technische Ausrüstung gemäß HOAI § 54 ff i. V. m. Anlage 15, alle Grundleistungen der LPH 1-8, für die folgenden Anlagengruppen:
—— Anlagengruppe 4 – Starkstromanlagen,
—— Anlagengruppe 5 – Fermelde- und informationstechnische Anlagen.
Der Neubau soll als BIM-Projekt durchgeführt werden.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vorerst vertraglich die Leistungsstufe I (Leistungsphasen 1 bis 4) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Das Bauende ist voraussichtlich im 3. Quartal 2023.
Weitere Fachingenieure u. a. für die Leistungen Objektplanung Gebäude, Fachplanung technische Ausrüstung HLS werden zeitgleich veröffentlicht, so dass eine Teilnahme für alle Verfahren ermöglicht wird. Die Fachplanung Tragwerksplanung wird zeitlich versetzt in einem gesonderten VgV-Verfahren beauftragt.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 31/08/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber (AG) wird fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis der Erfüllung d. Mindestforderungen) anhand einer Bewertungsmatrix (BM), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte (siehe BM) vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach erreichter Gesamtpunktzahl von 300. Es werden max. die 5 Bewerber mit höchster Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl gleicherm. die Anforderungen u. ist Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl zu hoch, entscheidet das Los.
Formale Prüfung der Mindeststandards:
1) Abgabefrist eingehalten;
2) Vollständiger TA (Bewerbungsformular u. entspr. Anlagen) elektronisch über die Vergabeplattform (Einreichung von TA per Post, E-Mail oder Fax ist unzulässig);
3) Abschlusserklärungen in Textform unterschrieben;
4) Bestätigung d. Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. §73(3) VgV 2016;
5) Angabe gem. § 53 (3) VgV 2016 zu gewerbl. Schutzrechten;
6) Angabe Art d. Bewerbung;
7) bei Bewerbergemeinschaften (BG): Gef. Nachweise von allen Mitgliedern u. Erklärung zur gesamtschuldn. Haftung;
8) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. §36 VgV 2016, Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer beigefügt;
9) Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. §47 (1) VgV 2016, Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen beigefügt;
10) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG zur Folge;
11) Bestätigung des Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB;
12) Handelsregisterauszug gem. Pkt. III.1.1);
13) Berufshaftpflichtversicherung gemäß Pkt. III.1.2);
14) Mindestreferenz A + B gem. Pkt. III.1.3);
15) Nachweis Arbeitsplatz mit BIM-Software gem. Pkt. III.1.3);
16) Bestätigung der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Pkt. III.1.3);
17) Bestätigung der Berufserfahrung des Bewerbers gem. Pkt. III.1.3)0
Auswahlkriterien u. Wichtung:
Zu III.1.3)
Techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit; Gesamtgewichtung 100 %; davon:
A Referenzen mit 30 %, davon:
1) Mind.ref. A- Fachplanung Technische Ausrüstung ELT ALG 4+5 für Neubau einer techn. Anlage; 35 %, davon:
1.a) erbrachte Lph 15 %, 1.b Planung der Referenz unter Verwendung BIM 20 %;
2) Mind.ref. B- Fachplanung Technische Ausrüstung ELT ALG 4+5 für Neubau einer techn. Anlage; 35 %, davon:
2.a) erbrachte Lph 15 %, 2.b Planung der Referenz unter Verwendung BIM 20 %;
3) Ref. aus zusätzl. Referenzliste; 30 %, davon:
3.a) Ref. Z.1 – TA ELT Erfahrung Verwendung von Fördermitteln, 15 %;
3.b) Ref. Z.2 – TA ELT Erfahrung mit öffentl. Vergaberecht nach VOB A §3(1) oder (2) oder §3 EU (1) oder (2); 15 %.
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) kann der beigefügten BM entnommen werden.
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Lph: mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vorerst vertraglich die Lph 1-4 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die übertragung aller Lph besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Lph.
Nach Abschluss der LPH 8 soll ebenfalls die LPH 9 beauftragt werden. In diesem Fall verpflichten sich beide Parteien zum Abschluss eines separaten Vertrages.
II.2.12)
Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Kommentar:
keine Angabe
Teilnahmeart:
keine Angabe
Teilnahmefrist:
keine Angabe
Angebotsabgabe:
02.04.2020 13:00
Angebotseröffnung:
02.04.2020 13:00
Bindefrist:
31.08.2020
Ausführungsbeginn:
01.09.2020
Ausführungsende:
31.08.2023
Bemerkung:
keine Angabe